Menschen mit Migrationshintergrund nutzen bei der Recherche zu Gesundheitsfragen oft ausländische und deutsche Quellen gleichermaßen. Bei der digitalen Gesundheitskompetenz liegen sie deshalb vorne.
Wenn Kinder das Abkleben eines Auges als Behandlung einer Amblyopie ablehnen, werden digitale Sehtraining als Alternative angeboten. Diese bessern die Sehleistung aber kaum.
Feuerwerk weg von der Allgemeinheit und in die Hand professioneller Pyrotechniker – das ist das Ziel einer Bundestags-Petition, die von Ophthalmologen gestartet wurde.
Muss man bei positivem FIT auch eine Neoplasie im oberen Gastrointestinaltrakt in Erwägung ziehen? Eine Studie aus Stanford deutet auf ein erhöhtes Risiko hin.
Dupilumab ist in der EU bereits unter anderem zur Behandlung von Patienten mit atopischer Dermatitis zugelassen. Nun hat der CHMP-Ausschuss eine Indikationserweiterung empfohlen.
Die Versorgungssituation mit Kinderarzneimittel verschärfe sich seit Monaten, warnt die Union. Gesundheitsminister Lauterbach müsse endlich ins Handeln kommen.
In 2022 registrierte das Giftinformationszentrum in Erfurt bereits 162 Anrufe zur Einnahme von hochdosiertem Vitamin D. Das Arzneimittel ist auf der Rangliste von Platz 69 auf Platz 17 vorgerückt.
Angesichts der aktuellen Überlastung von Praxen der Kinder- und Jugendärzte können Vorsorgeuntersuchungen auch nachgeholt werden, wenn die Fristen überschritten wurden, hat der G-BA beschlossen.
In der 24. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung empfiehlt die STIKO alternativ eine Auffrischimpfung mit dem monovalenten Impfstoff Nuvaxovid®. Was es dabei zu beachten gilt.
Die Verzögerung einer Operation nach einer COVID-19-Erkrankung, kann das Risiko von Herzkomplikationen verringern. Darauf deuten Daten einer Studie US-amerikanischer Forscher.
Gesundheitsstaatssekretär Ranft hält die Zahl der im Land vorhandenen Betten in der Kinder- und Jugendmedizin für ausreichend. Es fehle allerdings Personal, um die zu bedienen.
Die Krankheitslast bei Kindern und die Belastung der Pädiater zeigen Wirkung: In der Kindermedizin soll künftig jede Leistung zu festen Preisen vergütet werden, kündigt das Gesundheitsministerium an.
Zwischen 2012 bis 2020 sind die Impfungen bei Kindern und Jugendlichen kontinuierlich angestiegen. Besonders häufig waren Impfungen gegen Masern, Mumps und Röteln, wie eine Studie des Zi zeigt.
Eine Gruppe deutscher Urologen von zwölf spezialisierten Einrichtungen hat sich die Therapiestrategien nach Diagnose eines Keimzelltumors im Stadium I angesehen. Aus ihren Befunden ziehen sie fünf Schlüsse.
Schützt Obeticholsäure Patienten mit primär biliärer Cholangitis langfristig vor einer Lebertransplantation? Eine aktuelle Studie liefert erstmals Ergebnisse zu klinischen Endpunkten.
Patienten mit Hidradenitis suppurativa, die womöglich besser Acne inversa heißen sollte, weisen eine erhöhte Sterblichkeit auf, so eine Studie. Ein Faktor fällt dabei sehr ins Gewicht: das Rauchen.
Hohe Überlebensrate bei Risikogeburten, geringe Infektionsrate: Brandenburgs Krankenhäuser schneiden bei Geburtshilfe und Frühgeborenenmedizin gut ab. Eine Warnung wird allerdings auch laut.
Bei der Krankenhausreform muss die Diabetologie auf jedem der drei Versorgungslevel angemessen berücksichtigt sein, fordert die Deutsche Diabetes Gesellschaft. Gesundheitspolitiker der Koalition zeigen sich offen für einen Dialog.
Ärzte und Pfleger in Kinderkliniken am Anschlag, Aufnahmestopps in Pädiatrie-Praxen: Die Kinderheilkunde durchlebt dramatische Zeiten. Der Gesundheitsminister will ad hoc etwas tun. Doch so einfach ist die Sache nicht.
Die Versorgung in der Pädiatrie und Geburtshilfe ist für Mecklenburg-Vorpommern eine besondere Herausforderung. Gesundheitsministerin Stefanie Drese fordert Lösungen vom Bund und einer Expertengruppe.
Um spezialisierte Eingriffe vornehmen zu können, müssen Krankenhäuser Mindestmengen vorweisen. Aber auch bei einer Standard-Op wie der Cholezystektomie hängen Quantität und Qualität zusammen.
Intervallfasten mit einer speziellen chinesischen Diät hat in einer Studie Menschen mit Typ-2-Diabetes in die Remission gebracht. Dies gelang sogar bei Betroffenen mit bereits langer Erkrankungsdauer.
Vier Fünftel der Psychotherapie-Patienten beschreiben den Therapieverlauf positiv. GKV-Vorstand fordert aussagekräftige Qualitätssicherung. Und Therapeuten empfehlen selten DIGAs.
Der Klimawandel kann Ausbreitung und erhöhte Dichte von Zeckenpopulationen begünstigen. Borreliose-Infektionsraten sind bisher aber offenbar konstant, berichtet ein Forschungsteam.
Sind Bilder von Brüsten oder Gesichtern mit Software optimiert, sollte dies auch kennzeichnungspflichtig sein, fordert die Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie.
Die WHO präzisiert ihre Schätzungen zur Übersterblichkeit während der Corona-Jahre 2020 und 2021: Während sie global wohl höher war, als es offiziell gemeldete Zahlen vermuten lassen, sieht es in Deutschland anders aus.
Im Tübinger Projekt „PCH2cure“ soll möglichst eine Therapie für Patienten mit der pontozerebellären Hypoplasie Typ 2 gefunden werden. Aus den USA gibt es dafür zwei Millionen Dollar Fördergelder.
Teamzuschlag, Jahrespauschale und Einschreibesystem sind für Primärversorger das Rüstzeug der Zukunft. Das sagt das neue Spitzenduo im Hausärzteverband, Dr. Markus Beier und Prof. Nicola Buhlinger-Göpfarth.
Wenn weißes Haar plötzlich wieder dunkle Farbe annimmt, mag das für manche nach Grund zur Freude klingen. Womöglich freut man sich aber zu früh. Denn der Farbwechsel kann gefährliche Ursachen haben.
Eine Kasse muss die Kosten für die unfallbedingt erforderliche Versorgung eines Patienten mit einer myoelektrischen Orthese übernehmen, so das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg.
2021 ist zwar – im Vergleich zum Vorjahr – die Zahl der Zoonosen und lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüche gestiegen, liegt aber immer noch unter dem Niveau von vor der Corona-Pandemie.
Sieben Prozent der Herzinfarkt-Patienten landen in Krankenhäusern ohne ausreichende technische Ausstattung. Brustkrebs wird auch ohne DKG-Zertifizierung behandelt. Das zeigt der neue WIdO-Qualitätsmonitor.
Manifestiert sich Rheumatoide Arthritis (RA) erst einmal klinisch, ist das meist ein Handicap fürs Leben. Was wäre, wenn man dem zuvorkäme? Beim ACR-Kongress wurde über den richtigen Zeitpunkt zum Eingreifen diskutiert.
Zu weniger kardiovaskulären Komplikationen führt eine frühe rhythmuserhaltende Behandlung bei Menschen mit Vorhofflimmern und vorherigem Apoplex – so eine Subgruppenanalyse der EAST-AFNET-4-Studie.
Patienten beklagen gelegentlich olfaktorische Veränderungen ihres Urins. Die Urologin Dr. Daniela Vierheller stellt 16 Geruchsnuancen vor – und möglicherweise zugrunde liegende Erkrankungen.
Nach Ansicht von CDU-Generalsekretär Czaja ist ein europäischer Ausfuhrstopp für lebensnotwendige Medizintechnik, die auf Kinderstationen benötigt wird, geboten.
Für Reisende in Dengue-Risikoregionen gibt es einen neuen Impfstoff. Die Vakzine für Erwachsene und Kinder ist gegen alle vier Serotypen wirksam und kann unabhängig vom Serostatus verimpft werden.
Hamsterkäufe des Handels? Dass Fiebersäfte schwer zu bekommen sind, führt das BfArM auf das Bevorratungsverhalten von Großhändlern und Apothekern zurück.
Im Februar findet in Mainz das 18. DiabetesUpdate statt. An den Fortbildungstagen werden wieder die wichtigsten Neuerungen der Diabetologie aus einem Jahr klinischer Forschung präsentiert.
Trotz des in einigen Jahren bevorstehenden zentralen Klinikneubaus in Flensburg wird die Strahlentherapie am Malteser Krankenhaus modernisiert: Zwei Linearbeschleuniger gehen im Frühjahr an den Start.
Typ-2-Diabetes, aber gefäßgesund? Das könnte ein Trugschluss sein! Es kommt auf die richtige diagnostische Methode an. Einen Goldstandard gibt es nicht.
Neue Säule in der Therapie chronischer Erkrankungen: Mit den digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) erhält die medizinische Versorgung ein neues Werkzeug an die Hand, um Gesundheitszustand und ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Besonders Patienten mit Herzinsuffizienz haben an Tagen mit extremen Temperaturen ein erhöhtes Sterberisiko, berichtet ein US-Forschungsteam. Gegenstrategien sollten geprüft und vermittelt werden.
Laut KV Niedersachsen ist nicht nur die derzeitige Infektionswelle Schuld an der Belastung der Kinder- und Jugendarztpraxen im Land. Immer weniger Ärzte träfen auf steigende Geburtenraten.
Der aktuelle Trendreport des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung meldet für 2022 ein steigendes Patientenaufkommen in deutschen Arztpraxen. Besonders gut besucht sind Kinder- und Jugendmediziner.
Wenn Patienten sich in einem Ballungsraum einer Op unterziehen müssen, haben sie meist die Wahl. Eine Krankenkasse will Operationen an die richtigen Häuser verlagern – und so die Qualität steigern.
Im Rahmen des DGU diskutierte ein renommierter Expertenkreis anhand klinischer Daten den Einsatz von Abobotulinumtoxin-A als neue Option bei Inkontinenz infolge neurogener Detrusorhyperaktivität.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Ipsen Pharma GmbH, München
Was haben ? Mit dieser provokanten Frage starten wir in diesen „ÄrzteTag“ mit dem Thema Rumination. Professor Thomas Ehring erforscht das Phänomen – und erklärt den Zusammenhang zu PTBS.
Erstmals ist eine T-Zell-Therapie mit geneditierten T-Zell-Rezeptoren klinisch geprüft worden. Die neoTCR lassen sich individuell auf spezifische Mutationen solider Tumoren anpassen.
Für Patienten mit milderen, subsyndromalen Ängsten, für die es keine strikten Therapieempfehlungen gibt, ist eine Behandlung mit einem speziellen Lavendelöl eine vielversprechende Option.