Wie gesundheitskompetent ist Deutschland? Laut einem neuen Strategiepapier gibt es kaum Unterschiede zwischen Einheimischen und Eingewanderten.

© Bildagentur-online/Schoening/picture alliance

Aktionsplan Gesundheitskompetenz

Interkulturalität fördert digitale Gesundheitskompetenz unter Migranten

Sehtraining für einen Jungen mit einem abgeklebten Auge.

© Maxim Kukurund / stock.adobe.com

Sehstörungen

Digitales Sehtraining bei Amblyopie hilft kaum

Raketen und Böller sind dieses Jahr wieder frei verkäuflich – anders als in den Vorjahren.

© Cornelia Scheidt / stock.adobe.com

Arbeitsgruppe Sicheres Feuerwerk

Augenärzte machen sich für weniger privates Feuerwerk stark

Ösophagus: Für Patienten mit eosinophiler Ösophagitis gibt es eventuell demnächst eine neue Therapieoption.

© Sciepro / Science Photo Library / mauritius images

Europäische Arzneimittelbehörde

Eosinophile Ösophagitis: Zulassungsempfehlung für Dupixent®

Gemeinsamer Bundesausschuss

Bei U6 bis U9 gelten für Pädiater keine starren Fristen

Soweit möglich, sollte ein chirurgischer Eingriff nicht unmittelbar nach einer COVID-19-Erkrankung erfolgen.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Herzkomplikationen

Op nach COVID: Besser nichts übereilen!

Will den hochbelasteten Praxen der Kinder- und Jugendärzte mit weiteren Maßnahmen helfen: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

© CLEMENS BILAN/EPA/picture alliance

Pädiatrie soll attraktiver werden

Lauterbach kündigt Ende des Budgetdeckels für Kinderarztpraxen an

Nach Diagnose eines Keimzelltumors im Stadium I: aktive Überwachung oder adjuvante Therapie?

© Oleksandr / stock.adobe.com

Übersichtsstudie

Keimzelltumoren im Stadium I: Aktives Überwachen ist sicher

Wie kann kann das Fortschreiten einer  primär biliären Cholangitis am besten hinausgezögert werden?

© Kateryna_Kon - stock.adobe.com

Ursodeoxycholsäure-Nonresponder

PBC: Obeticholsäure schützt vor Leberversagen

Wer raucht, tut seiner Haut bekanntlich nichts Gutes. Auch zwischen Rauchen und Hidradenitis suppurativa scheint es eine Assoziation zu geben.

© [M] Oleg Golovnev / stock.adobe.com

Rauchen spielt eine Rolle

Erhöhte Mortalität von Patienten mit Acne inversa

Mehr als 80 Prozent der Krankenhäuser verzichten bisher auf spezielle diabetologische Expertise. Die DDG fordert daher, dass im Zuge der Krankenhausreform die Diabetologie auf allen Versorgungslevels angemessen vertreten sein muss.

© CrazyCloud / stock.adobe.com

Diabetes

DDG zu Klinikreform: Chance für eine stärkere Diabetologie

Kinderarztpraxen und Kinderkliniken sind seit Wochen überlastet – aber das liegt nicht nur an der aktuellen RSV-Welle.

© undrey / stock.adobe.com

Die Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Desaster mit Ansage

Minimalinvasive Cholezystektomie: Eine Konversion zur offenen Op erfolgte umso häufiger, je weniger Eingriffe auf einen Operateur bzw. auf ein Krankenhaus kamen.

© Issara / stock.adobe.com

Analyse schwedischer Registerdaten

Cholezystektomie-Qualität wächst mit Zahl der Eingriffe

Beim Intervallfasten wird nur einige Stunden am Tag gegessen oder auch regelmäßig an bestimmten Tagen in der Woche auf Mahlzeiten verzichtet.

© Rudie / stock.adobe.com

Studie zu spezieller chinesischer Diät

Diabetes-Remission gelingt offenbar auch mit Intervallfasten

Ein Erythema migrans ist ein klares Zeichen für eine Borrelien-Infektion nach Zeckenstich. Wie häufig die Erreger bei einem Stich übertragen werden, lässt sich anhand von Seroprävalenz-Studien auf spezifische Antikörper abschätzen.

© Ingo Bartussek / stock.adobe.com

Blutanalysen im Raum Hannover

Drei Prozent mit Zeichen früherer Borreliose-Infektion

Wenn weißes Haar wieder Farbe bekommt, könnte das nicht gut sein.

© MAKOVSKY ART / stock.adobe.com

Kasuistik

Kein gutes Zeichen: Weißes Haar wird wieder dunkel

Erste Hinweise auf eine Rheumatoide Arthritis: Was lässt sich mit einem möglichst frühen Start einer DMARD-Therapie erreichen?

© Evrymmnt / stock.adobe.com

Rheumatoide Arthritis

Wie sinnvoll ist eine Präventivtherapie gegen Rheuma?

Endloser Harndrang: Die Bronzestatue Manneken Pis ist eines der Wahrzeichen Brüssels.

© Alexandra Lande / stock.adobe.com

Von blumig bis fischig

Was der Uringeruch Ärzten und Patienten verrät

Die Tigermücke Aedes albopictus ist einer der Überträger von Dengue-Viren.

© frank29052515 / stock.adobe.com

Schutz gegen Mücken-übertragene Viren

Neuer Reiseimpfstoff gegen Dengue-Fieber zugelassen

Fortbildung

Diabetes Update im Februar in Mainz

Zwei neue Linearbeschleuniger

Flensburg investiert in die Strahlentherapie

Duplexsonografie: Mit früher Untersuchung der Beinarterien ließen sich Durchblutungsstörungen rechtzeitig erkennen.

© Peakstock / Science Photo Library / mauritius images

Nicht in falscher Sicherheit wiegen!

Kein Goldstandard bei der PAVK-Diagnostik in Sicht

Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Sonderbericht

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Frieren in der kalten Wohnung: Besonders für Patienten mit Herzinsuffizienz könnte das tödlich enden.

© Budimir Jevtic / stock.adobe.com

Einfluss extremer Temperaturen

Jeder hundertste kardiovaskuläre Todesfall durch Kälte oder Hitze

Nach coronabedingter Fallzahl-Delle verzeichnen die Arztpraxen in diesem Jahr wieder mehr Patienten. Besonders gut besucht sind Kinder- und Jugendmediziner.

© Ok Shu / Westend61 / picture alliance

Zi-Trendreport

Zahl der Arztbesuche in diesem Jahr deutlich gestiegen

Abb. 1: CONTENT-1- und CONTENT-2-Studie: Veränderung der Anzahl an wöchentlichen NDOI-Episoden gegenüber dem Ausgangswert

© Springer Medizin Verlag, modifiziert nach [4]

74. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU)

Überzeugende Daten zu NDO, RCC und PCA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ipsen Pharma GmbH, München
Thomas Ehring hat den Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne. Der Psychologische Psychotherapeut leitet zudem die Psychotherapeutische Hochschul- und die Traumaambulanz.

© Porträt: Thomas Ehring | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was hilft gegen ständiges Grübeln, Professor Ehring?

Mit der CRISPR-Cas9-Technik ist es möglich, Gene aus der DNA zu „scheiden“ und durch Alternativen zu ersetzen. (3D-Illustration)

© vchalup / stock.adobe.com

Neue Option erstmals klinisch getestet

CRISPR-Cas ermöglicht CAR-T-Zell-Therapie bei soliden Tumoren