Pädiatrie und Geburtshilfe

Ministerin Drese fordert innovative Modelle für dünn besiedelte Länder

Die Versorgung in der Pädiatrie und Geburtshilfe ist für Mecklenburg-Vorpommern eine besondere Herausforderung. Gesundheitsministerin Stefanie Drese fordert Lösungen vom Bund und einer Expertengruppe.

Veröffentlicht:

Schwerin. Die Pädiatrie und Geburtshilfe steht im Mittelpunkt der Reformbemühungen der Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in Mecklenburg-Vorpommern. Landesgesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) hält die Pläne auf Bundesebene für eine bessere finanzielle Ausstattung der Kliniken zwar für einen wichtigen, aber nur ersten Schritt für die Arbeit in diesem Bereich auf Landesebene.

Wie es auf Landesebene künftig in der Pädiatrie und Geburtshilfe weitergehen soll, berät eine Kommission aus rund 40 Fachleuten mit Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens. Ihre Aufgabe ist es unter anderem innovative Formen der Leistungserbringung zu entwickeln. Ziel muss es laut Drese sein, eine „bedarfsgerechte Abdeckung bei stabiler Qualität" zu erreichen.

Belange der dünn besiedelten Länder berücksichtigen

Damit das gelingen kann, fordert Drese die Belange der dünn besiedelten Flächenländer bei den Krankenhaus-Reformplänen auf Bundesebene zu berücksichtigen. „Das Hauptaugenmerk in der Finanzierung darf nicht allein auf der Anzahl der Behandlungen liegen, sondern muss auch die Versorgungssicherheit umfassen", sagte Drese. Zugleich müssten von Ländern wie Mecklenburg-Vorpommern innovative Versorgungsimpulse ausgehen, um regionalspezifische Anforderungen in den Gesetzgebungsprozess auf Bundesebene einfließen zu lassen, denn: „Wenn wir uns um unsere Anliegen nicht selbst kümmern, werden es andere aus einer ganz anderen Perspektive tun." (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter