Wissenschaftler aus Heidelberg haben spezifische Nervenbahnen identifiziert, die helfen, die Hirnstimulation bei therapieresistenten Schmerzen zu verbessern.
Die Onkologie macht es vor: Ein besseres biologisches Verständnis führt zu spezifischeren Therapien. Nun schlagen das Forscher auch für Atemwegsinfekte vor. Darüber sprechen wir im „EvidenzUpdate“.
Nach einer Verwechslung von zwei Leichen an der Medizinischen Hochschule Hannover ist aus Versehen ein Muslim eingeäschert worden. Angehörige des türkischen Staatsbürgers schalten die Polizei ein.
5400 Euro brutto sollen Anreiz genug sein für junge Ärzte, sich in der Allgemeinmedizin weiterbilden zu lassen. Eine neue Vergütung greift für alle Mediziner in Weiterbildung im Januar.
Für Pädiater in Hamburg ist die Arbeit in Kliniken und Praxen kaum noch zu bewältigen. Die Ärztekammer macht Vorschläge, die zur Entschärfung der Situation beitragen könnten.
Mit der EBM-Anpassung wird klargestellt, dass die 40835 für den Zuschlag zur Wochenpauschale und die 40836 für den Zuschlag zur Einzelpauschale auch bei COVID-19 abgerechnet werden kann.
Die KBV muss anscheinend weiter dicke Bretter bohren, um die Kassen gnädig zu stimmen, Ausgleichsgelder für energieintensive Facharztpraxen locker zu machen.
Ab Januar gilt ein aktualisierter Katalog für ambulante Operationen (AOP), der um 208 OPS-Kodes erweitert wurde. KBV, Fachärzte und Kassen deuten die Einigung unterschiedlich. HNO-Ärzte beklagen die Abwertung ambulanter Eingriffe.
Das InnKlinikum Haag in Oberbayern wird zu einem ambulant-stationären Krankenhaus weiterentwickelt, kündigt die Klinik-Leitung an. Die Geriatrie wird an den Standort in Mühldorf am Inn verlagert.
Eine wenig beachtete Studie gehört zu den Höhepunkten des Wissenschaftsjahres 2022, so die Max-Planck-Gesellschaft. Darin wird nahegelegt, dass anatomische Barrieren das Hirn vor SARS-CoV-2 schützen.
Eine turbulente Woche gilt es Revue passieren zu lassen: Geboten waren ein bizarrer Vorschlag zur Linderung der Arzneimittelknappheit, die Ankündigung von gleich 25 Gesundheitsgesetzen und der Einstieg ins Ende der vertragsärztlichen Budgetierung.
Schwangere mit Mittelmeerdiät haben deutlich weniger Komplikationen als Frauen mit anderer Kost. Das hat eine prospektive Beobachtungsstudie mit fast 7800 Schwangeren in den USA ergeben.
Bei MODY3-Diabetes geht eine Insulin-Hypersekretion dem Versagen der Pankreas-Beta-Zellen voraus, berichten Münchner Helmholtz-Forschende. Die Erkenntnisse ließen sich für einen Therapieansatz nutzen.
Niedergelassene Pädiater in Westfalen-Lippe bauen ihr Sprechstundenangebot aus, um den Notfalldienst zu entlasten. Die Kammern appellieren indes an die Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln.
Ein Schreiben von Bundesgesundheitsminister Lauterbach an den Bewertungsausschuss sorgt für Irritationen: Statt sofortiger Entbudgetierung soll der Ausschuss Entlastung zunächst für ein Quartal schaffen. Virchowbund und BVKJ protestieren.
An jedem Tag wird bei über 1500 Bundesbürgern Diabetes neu diagnostiziert. Damit diese Diabeteswelle nicht immer mehr Menschen erfasst, ist bei Prädiabetes anzusetzen – die Chancen für die Prävention stehen gut.
Im Februar findet in Berlin das 14. Orthopädie-Unfallchirurgie-Update-Seminar statt. Im Fokus der Fortbildungs-Veranstaltung stehen die wichtigsten Publikationen des letzten Forschungsjahres.
Wie lässt sich die Pharmaproduktion ökologischer gestalten? Anhand von Krebsmedikamenten untersuchen Forscher, wie man die Ökobilanz durch die Umstellung der Produktion auf die Mechanochemie verbessern könnte.
Die forcierte Gesundheitsdatennutzung für die Forschung steht im Spannungsfeld von Datenschutz und Ärzte- sowie Patienteninteressen. Krebspatienten sind offen für die breite Nutzung ihrer Daten – unter bestimmten Bedingungen.
Die aktuelle Krankheitswelle sei hinreichend schwer, um vom Gesetz vorgesehene Mechanismen auszulösen, argumentiert Gesundheitsminister Lauterbach: Mehrleistungen der Pädiater könnten komplett vergütet werden.
Das IQWiG hat 722 Empfehlungen aus 17 evidenzbasierten Leitlinien gesichtet. Ergebnis: Viele Versorgungsaspekte der DMP-Richtlinie Koronare Herzkrankheit weichen von den aktuellen Leitlinienempfehlungen ab.
Könnte in der Diskussion zu positiven und negativen Effekten von Kaffee auf Herz und Kreislauf auch die Höhe des Blutdrucks von Bedeutung sein? Japanische Forscher haben das unter die Lupe genommen.
Wegen des Fachkräftemangels kürzt die KV Hessen ab 2023 die Öffnungszeiten der pädiatrischen Bereitschaftsdienste. Die Krankenhausgesellschaft fürchtet nun, dass die Kliniken das ausbaden müssen.
Überlastete Stationen, wegen Personalknappheit gesperrte Betten: Die Bundesärztekammer bringt einen Sofortbonus ins Spiel, um die Personalknappheit in der Kinderpflege zu lindern.
In eine neue Leitlinie zu Krebs bei unbekanntem Primärtumor haben auch erstmals Erkenntnisse genetischer Untersuchungen sowie deren Auswirkungen auf Diagnose und Therapie Eingang gefunden.
Ein neues Verfahren zur lokalen Chemotherapie bei Glioblastomen soll die Versorgung betroffener Patienten verbessern. Das Drug Delivery System wird zunächst an in vitro- und ex vivo-Modellen getestet.
Aus Leipzig in den hohen Norden: Dr. Maximilian Höhn wechselt innerhalb des Helios-Verbunds ans Klinikum in Schleswig. Er leitet ab Mitte Januar die Klinik für Pneumologie.
Ein Team um Professor Jan Felix Drexler von der Charité hat eine Studie über die Entstehung der SARS-CoV-2-Variante Omikron zurückgezogen. Der Grund: Verunreinigungen in Untersuchungsproben.
Dr. Thomas Fischbach praktiziert seit 28 Jahren als niedergelassener Pädiater, seit 2015 steht er dem BVKJ vor. Im Interview erzählt er, warum Pädiater noch immer sein Traumjob ist und sich Berufspolitik lohnt.
Wollen Praxisinhaber ihrem Team etwas schenken, sollte vor allem die Wertschätzung im Vordergrund stehen. Aber was können Ärzte ihren Mitarbeitern schenken – und wie sieht es (steuer)rechtlich mit Präsenten aus?
Was bringt es, bei Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie per Sputumprobe und Blutkultur auf Erregersuche zu gehen? Offenbar nicht viel, folgt man den Ergebnissen einer portugiesischen Studie.
Bei monogener Adipositas sind Defekte in einem einzelnen Gen ursächlich für die Krankheit. Forschende in Leipzig haben jetzt eine damit verbundene Gen-Mutation entdeckt.
Zu viel Applaus für Lauterbachs Ankündigung, die Pädiater zu entbudgetieren, will die KBV noch nicht spenden. Sie fordert Butter bei die Fische. Und Kinderärzte warnen davor, Geld nur umzuverteilen.
Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes ist das Risiko, einen totalen Gelenkersatz zu erhalten, unter Metformin deutlich reduziert. Das hat jetzt eine populationsbezogene Kohortenstudie ergeben.
AOK Baden-Württemberg und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt poolen ihre Daten. Möglich werden sollen so regionalisierte Auswertungen zu gesundheitlichen Auswirkungen von Umweltfaktoren.
Welche MVZ-Fachgruppen sind die umsatzstärksten? Eine Zi-Auswertung von Abrechnungsdaten aus 2019 gibt darüber Auskunft und zeigt auch, in welchem Fachgebiet das MVZ als Organisationsform besonders beliebt ist.
Im März 2023 findet in Mainz und Berlin das 31. Gastro Update statt. Hot Topics sind die Themen „Pathologie“ sowie „Komplikationen / Kritische Fälle (CIRS)“.
Neuer Ansatz in der Diagnose und Therapie bei Lymphomen, bei der Chemokinrezeptoren (CXCR4) gezielt angesteuert werden: Die Behandlung mit dem Radionuklid 90Y-CXCR4 führte zur Komplettremission.
Die Zahl der Pflegebedürftigen in Baden-Württemberg ist im Vergleich zu 2019 um 14,5 Prozent gestiegen, zeigen neue Zahlen. Der Anteil der in Heimen betreuten Menschen ist gesunken.
Immer mehr Menschen berichten über Haarausfall nach einer überstandenen Corona-Erkrankung. Dermatologen aus den USA versuchten nun, den SARS-CoV-2 assoziierten Haarverlust zu typisieren.
In einer Petition aus Deutschlands größtem Kinderkrankenhaus wird Gesundheitsminister Lauterbach zu raschem Handeln in Sachen Entlastung der Kinderkliniken aufgefordert.
Die Belastungen nehmen ab - aber auch im dritten Jahr der Corona-Pandemie ist die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen spürbar beeinträchtigt. Das offenbart die fünfte Befragung im Rahmen der COPSY-Studie.
Die Grünen wollen Entlastungen für die Akutversorgung von Kindern schaffen. Niedergelassenen Pädiatern sollen Leistungen ohne Abschläge honoriert werden. Eltern kranker Kinder sollen erst ab dem 4. Tag ein Attest beibringen.
Ein Mittel, das Menschen hilft, mit dem Rauchen aufzuhören, wie großartig wäre das?! In diesem „EvidenzUpdate“ schauen wir, was wirkt – mit neuen Daten zu finanziellen Anreizen und E-Zigaretten.
COVID-19 führt immer noch zu vielen Krankenhauseinweisungen und Todesfällen weltweit. Insbesondere vulnerable Personen sind weiterhin gefährdet. Ergebnisse aus einer Phase-II/III-Studie sprechen ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Moderna Germany GmbH, München
Bei Männern mit (scheinbarem) Altershypogonadismus raten Andrologen zu einem kritischen Umgang mit der Testosteron-Substitution. Denn: Die Erwartungshaltung ist groß, Übertherapie verbreitet.
Psilocybin scheint bei therapieresistenter Depression tatsächlich etwas zu bringen: Die höhere Dosierung führte in einer Phase-IIb-Studie kurzfristig zu signifikant weniger depressiven Symptomen.