Eine deutlich erhöhte Vergütung soll mehr Ärzte in Weiterbildung in die Allgemeinmedizin holen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Ab Januar

Ärzte in Weiterbildung erhalten 400 Euro im Monat mehr

Die Ampel-Koalitionäre wollen die Ambulantisierung vehement vorantreiben. Der reformierte AOP-Katalog für 2023 ist jetzt in trockenen Tüchern.

© [M] M. Ernert / Klinik und Poliklinik für Urologie, Uroonkologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Essen

HNO-Ärzte entsetzt über AOP-Regelungen

Neuer Katalog für ambulante Operationen beschlossen

Dem InnKlinikum in Haag in Oberbayern stehen große Veränderungen ins Haus.

© InnKlinikum

Umstrukturierung

InnKlinikum legt Zukunftskonzept für das Haus in Haag vor

„Wer als Pädiater arbeitet, soll nicht noch die Bürokratie eines Budgets durchleben müssen“, gab Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach zu Protokoll.

© undrey / stock.adobe.com

Die Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Auf einmal ist alles möglich

Aus Stammzellen gewonnener Betazellen-Cluster: Solche Zellen wurden für die Erforschung der Pathogenese bei MODY3-Diabetes genutzt.

© Chenglei Tian & Henrik Semb

Grundlagenforschung

MODY-Diabetes: Neue Erkenntnisse deuten auf Therapieansatz

Pädiater in Westfalen-Lippe bieten während der Feiertage mehr Sprechstunden an, als ursprünglich geplant.

© picture alliance / Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa | Britta Pedersen

Westfalen-Lippe

KVWL erweitert Kapazitäten in der kinderärztlichen Notfallversorgung

„Wer den Partnern der Selbstverwaltung solche Anweisungen erteilt, hat seinen Gestaltungswillen aufgegeben“: Virchowbund-Chef Dr. Dirk Heinrich zu den Entbudgetierungsplänen von Gesundheitsminister Lauterbach.

© Lopata/Virchowbund

Rolle rückwärts?

Entbudgetierung: Ärzteverbände werfen Lauterbach Wortbruch vor

Höchste Gefahr: In Deutschland droht eine Diabeteswelle mit täglich im Schnitt 1500 neu diagnostizierten Typ-2-Betroffenen immer mehr Menschen mitzureißen.

© VIDEOMUNDUM / stock.adobe.com

Gute Chancen für Prävention

Bei Prädiabetes: Mit Gegenmaßnahmen die Diabeteswelle brechen

Macht der Einsatz mechanochemischer Verfahren die Produktion von Onkologika & Co grüner? Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung will es herausfinden.

© [M] Jenny Sturm / stock.adobe.com

Nachhaltige Pharmaproduktion im Fokus

Macht die Mechanochemie die Produktion von Onkologika & Co grüner?

Krebspatienten ziehen die Hausarztpraxis als Ort für die informierte Einwilligung der bei der Krankenhausaufnahme vor.

© Andrey Kuzmin / stock.adobe.com

Quid pro quo lautet das Prinzip

Was Krebspatienten über Datenspende denken

Werden tatsächlich alle Leistungen der Kinder- und Jugendärzte von der Ausbudgetierung erfasst oder nur bestimmte Leistungen und Untersuchungen. Die KBV würde sich hier Klarheit wünschen.

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Bewertungsausschuss soll übernehmen

Lauterbach setzt bei Entbudgetierung auf die Selbstverwaltung

Koronare Herzkrankheit

IQWiG sieht Aktualisierungsbedarf beim DMP KHK

Herzlich gern? Sollten Menschen mit hohem Blutdruck lieber einmal die Offerte einer Tasse heißen guten Kaffees ablehnen?

© amenic181 / Fotolia

Studie

Kaffee und schwere Hypertonie: eine schlechte Kombi?

Rund 866.000 Arbeitsunfälle wurden im vergangenen Jahr registriert – fünf Prozent mehr als im Vorjahr.

© Halfpoint / Stock.Adobe.com

Bericht der Bundesregierung

Wieder mehr Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten

„Gefragt sind pragmatische Lösungen, die kurzfristig wirken“: BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Gegen akuten Personalmangel

BÄK-Chef Reinhardt regt „Sofortbonus Kinderpflege“ an

Onkologie

Krebs mit unbekanntem Primärtumor: Neue Leitlinie

An in vitro- und ex vivo-Modellen wird jetzt eine neues Drug Delivery System auf Effektivität validiert. Ziel ist die Verbesserung der Therapieoptionen bei Glioblastom.

© Clara Keller / UKW

Glioblastom

Ein Vlies, das Chemotherapeutika direkt im Hirn freisetzt

Dr. Maximilian Höhn wird neuer Chefarzt in Schleswig.

© Helios Klinikum Schleswig

Personalie

Dr. Maximilian Höhn wird neuer Chefarzt in Schleswig

Ein Forscherteam der Charité hat eine im Fachblatt „Science“ publizierte Studie über die Entstehung der SARS-CoV-2-Variante Omikron wegen Widersprüchen zurückgezogen.

© Joerg Carstensen / dpa / picture alliance

Zweifel an Studiendaten

Charité-Forscher ziehen Omikron-Studie zurück

Weihnachtsgeld, ein kleines Präsent oder eine gemeinsame Feier: Wie bereiten Sie Ihrem Praxisteam eine Freude zu Weihnachten?

© ??????? ????????? / stock.adobe.com

Zur Weihnachtszeit

Was Ärzte ihren MFA schenken können – und was sie beachten sollten

Mithilfe einer Blutkultur wird versucht, die Erreger bei Pneumonie zu finden und zu identifizieren.

© Patchara / stock.adobe.com

Ergebnis einer Kohortenstudie

Wenig Nutzen von Erregersuche bei ambulant erworbener Pneumonie

Adipositas ist ein Forschungsschwerpunkt an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig.

© Mihajlo Maricic / Colourbox

Grundlagenforschung

Gen-Mutation führt bei Kindern zu Adipositas

Versorgung im Team: 2019 waren 55 Prozent der angestellten Ärztinnen und Ärzte in MVZ männlich. In Praxen und BAG stellten hingegen Ärztinnen (65 Prozent) den Großteil der angestellten Mediziner.

© Tyler Olson / stockadobe.com

Honorarverteilung

15 Prozent des GKV-Honorars gehen an MVZ

Fortbildung

Mit dem Gastro Update auch 2023 „up to date“

Auffällige Lymphknoten im Halsbereich – ist es ein Lymphom? Für die Behandlung könnte es bald eine Alternative zur Chemotherapie geben. (Symbolbild mit Fotomodell)

© AlexRaths / Getty Images / Getty Images / iStock

Neuer Ansatz für Diagnose und Therapie

Erfolg mit Radionuklid 90Y-CXCR4 bei Lymphom-Erkrankungen

Der Anteil der Pflegebedürftigen, die in Baden-Württemberg in stationären Heimen versorgt werden, ist im Vorjahr auf 17 Prozent gesunken, hat das Statistische Landesamt mitgeteilt.

© Christoph Schmidt/dpa

Überwiegend zu Hause versorgt

Immer mehr Pflegebedürftige in Baden-Württemberg

Bei gesteigertem Haarverlust nach einer COVID-Erkrankung handelt es sich wohl meist um ein telogenes Effluvium, seltener um eine Alopecia areata.

© New Africa / stock.adobe.com

Post-COVID-Symptom

Was über coronabedingten Haarausfall bekannt ist

Die Pandemie wirkt nach: 23 Prozent der Kinder und Jugendlichen haben psychische Auffälligkeiten, offenbart die neue Befragung im Rahmen der COPSY-Studie. (Symbolbild)

© K. Schmitt / Fotostand / picture alliance

COPSY-Studie

Neue Krisen schüren Ängste unter Kindern und Jugendlichen

Die Grünen im Bundestag plädieren dafür, angesichts der Versorgungseinschränkungen die geltenden Budgetregeln für niedergelassene Pädiater auszusetzen.

© dpa

Versorgung von Kindern

Grünen-Vorschlag: Budgets für niedergelassene Pädiater kippen

EvidenzUpdate mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten

„EvidenzUpdate“-Podcast

Rauchstopp – E-Zigaretten oder Kohle?

Booster mit überlegener Ak-Aktivität

© Springer Medizin Verlag GmbH

COVID-19

Booster mit überlegener Ak-Aktivität

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Moderna Germany GmbH, München
Wie sieht es mit dem Testosteron-Spiegel aus? (Symbolbild mit Fotomodell)

© opolja / stock.adobe.com

Testosteron-Substitution

Altershypogonadismus: Wie bleibt der Mann ein Mann?

Nicht auf die Depression warten

© T. Meißner

Kommentar zu Psoriasis

Nicht auf die Depression warten

Das natürlich in Pilzen vorkommende psychedelisch wirkendende Psilocybin führte bei therapieresistenter Depression in höherer Dosierung (25 mg) zu einem signifikant niedrigeren Niveau depressiver Symptome als mit der Kontroll-Dosierung (1 mg).

© Alexander_Volkov / Getty Images / iStock

Update

Phase-IIb-Studie

Größere Studie belegt: Ja, Psilocybin lindert Depression