Ein neues Arthrose-Therapiekonzept soll helfen, Operationen zu vermeiden. Die Barmer testet es über vier Jahre in NRW und hofft auf eine höhere Lebensqualität für die Patienten und geringere Kosten.
Zwischen Januar und Oktober hat die Hilfsorganisation im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 36 Prozent mehr Mädchen und Jungen in dem Bürgerkriegsland behandelt.
Die COVID-19-Pandemie hat offenbar viele Menschen davon abgehalten, an Screening-Programmen teilzunehmen. Forschende aus Gießen befürchten insbesondere für zwei Gruppen langfristige Konsequenzen.
Wegen seiner so erfolgreichen wie gesellschaftlich relevanten Arbeit in der translationalen Krebsforschung erhält das Institut eine erneute Landesförderung innerhalb des LOEWE-Förderprogramms.
In unterfränkischen Pflegeeinrichtungen wird die Traumabehandlung wissenschaftlich begleitet. Dabei soll ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen entstehen.
Der Immunologe Professor Georg Schett wird für seine Verdienste in der Entzündungs- und Immunmedizin ausgezeichnet. Der Durchbruch gelang ihm mit Entwicklungen in der Lupus-Therapie.
Der Januskinasehemmer Ruxolitinib scheint bei Vitiligo einen repigmentierenden Effekt zu haben. In zwei Phase-III-Studien zeigte sich die Ruxolitinib-Creme wirksamer als die Salbengrundlage allein.
In der neuen Patientenleitlinie Hodenkrebs finden sich aktuelle Informationen zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Das Papier soll auch dazu dienen Arzt-Patienten-Gespräche vorzubereiten.
Gefäßchirurgen die Genehmigung für eine diagnostische Katheterangiographie zu verweigern, verstößt nicht gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz. Diese Leistung ist ausschließlich Radiologen vorbehalten, entschied das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen.
Die Internisten Bartosz Weiß und Niklas Hoffmann haben eine rasante Entwicklung durchlaufen: In nur zwei Jahren wurde aus ihrer Hausarzt-Praxis in Bielefeld ein MVZ mit 78 Mitarbeitern. Ein Einblick.
Ärzte können wohl doch weiter gegen COVID impfen wie bisher. Die Coronavirus-Impfverordnung soll bis April weiter gelten. Ärztevertreter hatten die zuvor geplante kurzfristige Überführung in die Regelversorgung massiv kritisiert.
US-Forscher plädieren dafür, bei Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Frühstadium eher von „MNLMP“ zu sprechen. Da diese ein sehr geringes Risiko haben, an der Krankheit zu sterben.
In Nordrhein-Westfalen ist die Zahl der pädiatrischen Klinikbetten von 2018 bis 2021 gesunken, wohingegen die Zahl der unter 15-Jährigen gestiegen ist.
Schmetterlingsraupen helfen, Darmentzündungen beim Menschen besser zu verstehen, und könnten Therapie-Entwicklungen beschleunigen. Ein Team hat dazu eine innovative Bildgebungsplattform entwickelt.
Marcel Frischkorn hat als Arztlotse bereits 25 Medizinerinnen und Mediziner in den Kreis Soest locken können. Eine hohe Erfolgsquote – die ihn weiter motiviert und antreibt.
Fachgesellschaften haben Psychotherapien für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen zusammengestellt. Adressiert werden vor allem auch Beziehungsgestaltung und selbstschädigendes Verhalten.
Bei antiviralen COVID-19-Therapien mit Molnupiravir oder Nirmatrelvir-Ritonavir kommt es nur vereinzelt zu Rückfällen, berichtet ein Team aus Hongkong. Es spricht sich für eine verstärkte Nutzung aus.
Gesundheitsministerin Werner unterstützt die Vorschläge der Regierungskommission. Wichtig sei insbesondere, dass Kliniken bereits für das Vorhalten von Leistungsangeboten vergütet werden sollen.
Allergische Reaktionen auf Insekten können durch Allergenkontakt über Haut, Atemwege oder Verdauungstrakt verursacht werden. Diese Sensibilisierungswege sind offenbar nicht zu unterschätzen.
Es ist nicht einfach, bei dialysepflichtigen Patienten mit arterieller Hypertonie den Blutdruck zu kontrollieren. Wichtiger als Medikamente ist die Volumenkontrolle.
Am Uniklinikum Heidelberg wird der antibakterielle Effekt bestimmter Fettsäuren auf das Wachstum von Pseudomonas aeruginosa bei Mukoviszidose geprüft: eine Chance für einen neuen Therapieansatz?
Bei Senioren mit Pneumokokken-Konjugatimpfung fanden sich in einer US-Studie deutlich weniger Pneumonien als bei Senioren ohne Impfung. Verbesserte Impfraten könnten die Morbidität weiter reduzieren.
Auf den rund 140 Seiten einer Patientinnen-Leitinie können sich Frauen mit Zervix-Ca sowie alle am Thema Interessierten Infos zu dieser Krebsart holen.
Mit Brüchen und deren Heilung kennt sich Dr. Torsten Hemker bestens aus. Nun hat der Hamburger Orthopäde selbst einen Bruch erlebt – und zwar nach fast 50 Jahren mit der FDP. Das Aus der Neupatientenregelung war nur der letzte Anstoß.
Eine IVENA-Ergänzung soll für Krankenhäuser und Rettungsdienste schneller sichtbar machen, wo für RSV-Patienten freie Intensivbetten in den Kinderstationen zur Verfügung stehen.
Nach einem Raketenbeschuss verlor ein Ukrainer sein linkes Bein, zudem war die Wunde infiziert. Regensburger Ärzte haben den Kriegsverletzten mit einer innovativen Phagentherapie behandelt.
Ein Positionspapier für patientengerechte Sprache soll Praxisteams dabei unterstützen, wertfreier mit Menschen mit Diabetes zu kommunizieren. Wie, das erläutert Dr. Jens Kröger, Vorstandschef von diabetesDE, im Interview mit der Ärzte Zeitung.
Auch nach dem Bürgerentscheid zu den imland-Kliniken bleibt die Stimmung angespannt. Der Wille der Bürger werde nicht beachtet, sagen die Initiatoren. Sie befürchten eine „Demontage" der Klinik.
Biktarvy® hat von der Europäischen Kommission eine Zulassungserweiterung erhalten und ist nun auch für die HIV-Therapie bei virologisch supprimierten Kindern indiziert.
Das Auge isst mit. Doch neben der Optik der Speise, kommt es dabei wohl auch auf die des Tellers an, fanden nun Forscher aus Großbritannien heraus. Das birgt ein enormes Potenzial für die Prävention.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Asthma oder allergischer Erkrankung und dem Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion? Das haben Forschende in einer prospektiven Beobachtungsstudie geprüft.
In einer randomisiert-kontrollierten Studie ist der Einsatz eines CO2-Lasers gegen Beschwerden des urogenitalen Menopausensyndroms mit den Effekten einer Scheinbehandlung verglichen worden.
Den Einfluss orthopädischer Chirurginnen und Chirurgen auf die 1-Jahres-Ergebnisse nach Knie-TEP hat ein Team der Cleveland-Clinic in Ohio untersucht – mit überraschendem Ergebnis.
Die Diagnose kutaner Melanommetastasen ist nicht einfach, auch da sie die erste klinische Manifestation der Erkrankung sein können. Griechische Daten könnten bei der Einordnung helfen.
Eine Reform der psychotherapeutischen Bedarfsplanung fordert der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Hoch. Mit drei Sofortmaßnahmen könne Patienten schnell geholfen werden.
Trotz langen Protestes soll die Versorgung von besonders kleinen Frühgeborenen in Neubrandenburg auslaufen. Jetzt werden Unterschriften für eine Bundestagspetition gesammelt.
Seit Jahren warten die DMP zu Herzinsuffizienz, Rückenschmerz, Depression, rheumatoide Arthritis und Osteoporose darauf, in den Praxen ausgerollt zu werden. Warum kommt die Umsetzung nur im Schneckentempo voran? Die Ärzte Zeitung hat nach den Ursachen geforscht.
Die Fortschritte in der Therapie bei Patienten mit Schlaganfall haben sich nicht auf die Mortalität ausgewirkt. Sie ist in Deutschland unverändert hoch, vor allem nach hämorrhagischen Insulten.
Die Rate infizierter Gelenkimplantate nimmt zu. Bei der Abklärung eines periprothetischen Infekts ist der „heiße Draht“ zur Mikrobiologie besonders wichtig, betont ein Experte.
Nach langer Zeit scheint es wieder neue innovative Antihypertensiva in der Pipeline der Forschung zu geben. Beispiele sind beim Kongress der American Heart Association (AHA) vorgestellt worden.
Energiekrise. Zimmer- und Duschtemperatur sollen gedrosselt werden. Doch zu kaltes Warmwasser ist nicht unbedingt eine gute Idee. Professor Torsten Bauer aus Berlin erklärt, warum – und spricht über falsche Reflexe.
Botulinumtoxin – injiziert in die Stirn – konnte bereits bei Depressionen seine Wirkung unter Beweis stellen. Nun wurde ein positiver Effekt auch bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung belegt.