Obwohl in einer Fall-Kontroll-Studie schwache Assoziationen zwischen bestimmten Antihypertensiva und dem Auftreten von Melanomen festzustellen waren, signalisieren die Resultate eher Entwarnung.
Bayerns Gesundheitsministerium denkt, eine pragmatische Lösung bei den Engpässen von Kinder-Arzneimitteln gefunden zu haben: Die Abgabe knapper Medikamente bleibt bis Sommer erleichtert.
Die Syndrome Solastalgie und Klimaangst sind Folgen des Klimawandels. Wie auch Hausärztinnen und Hausärzte Betroffenen helfen können, erklärt Psychiater Professor Mazda Adli im „ÄrzteTag“-Podcast.
Der Verlust der sozialen und familiären Kontakte ließ während der Lockdowns den Grad der emotionalen Belastungen junger Menschen steigen, so eine RKI-Analyse. Arme Familien waren dabei stärker betroffen.
Patientinnen und Patienten haben signifikant weniger schwere Nebenwirkungen, wenn die Medikamentendosis auf ihre DNA abgestimmt ist. Das geht aus einer niederländischen Studie hervor.
Einen dreistelligen Millionenbetrag stecken Klinikum St. Georg und Sachsen in den neuen Internistischen Zentralbau II. 2027 soll das Gebäude bezugsfertig sein.
Wer ein Jahr nach einem Herzinfarkt noch am Leben ist, hat heute gute Chancen, auch lange am Leben zu bleiben: Die Fünf-Jahres-Mortalität ist in den vergangenen zwei Dekaden um rund ein Drittel gesunken.
Das Cancer Research Center Cologne Essen wird Teil des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen. Das NCT ist jetzt von zwei auf sechs Standorte ausgebaut worden.
Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang von darmpathogenen Erregern geführt. Das belegt ein Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger.
Mit Hilfe der endoskopischen Vollwandresektion (EFTR) können komplizierte Polypen und auch kleine Tumore aus Magen- oder Darmtrakt entfernt werden. Eine Op ist dafür nicht nötig.
Kaum ein EU-Land hat so hohe Koloskopie-Raten wie Deutschland. Gleichzeitig gebe es eine klare Über- und Unterversorgung mit Koloskopien, erklärt eine Bremer Professorin. Warum hausärztliche Praxen helfen könnten.
Der Streit um die Übernahme der Kosten für Transmitter beim Telemonitoring für Herzinsuffizienz-Patienten schwelt seit Jahren. BNK und BVMed machen einen neuen Versuch in Richtung Bewertungsausschuss.
Die privaten Krankenversicherer Union Krankenversicherung und Bayerische Beamtenkrankenkasse wollen sich als Mitglieder der Herz-Hirn-Allianz im Kampf gegen kardiovaskuläre Krankheiten engagieren.
Die KV Nordrhein und das NRW-Gesundheitsministerium ziehen eine positive Bilanz der Ergänzung des kinderärztlichen Notdienstes durch Videosprechstunden. Das Angebot soll keine Eintagsfliege sein.
Christian Grefkes-Hermann ist Fachmann in der Erforschung motorischer Netzwerke des Gehirns und der Rehabilitation motorischer Störungen nach Hirnschädigungen.
Personen mit Bezug zur Ukraine sollten bei Aufnahme ins Krankenhaus vorsorglich auf multiresistente Keime gescreent werden. Das empfiehlt jetzt ein Team von NRZ und RKI.
Der GKV-Spitzenverband sieht nicht nur den Fachkräftemangel als Ursache für eine oft unzureichende Personalbesetzung in den psychiatrischen Kliniken. DGPPN und DKG bekräftigen ihre Kritik an der jetzigen Form der Mindestvorgaben.
In den Corona-Jahren 2020 und 2021 ist die Zahl stationärer Krankenhausbehandlungen in vielen Bereichen gesunken, so auch bei Krebs. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit.
Neue Vorgaben für Röntgenuntersuchungen hat das Bundesamt für Strahlenschutz bekannt gegeben. Damit soll die Strahlenbelastung für Patienten verringert werden.
Die KV Baden-Württemberg will mit einem Präventionsprojekt das Potenzial für eine orthopädische Vorsorge-Untersuchung ausloten. Angesprochen werden Eltern mit Kindern zwischen 10 und 14 Jahren.
Wer mit einem mRNA-Corona-Impfstoff immunisiert wurde, hat laut Studie wohl kein erhöhtes Risiko, am Guillain-Barré-Syndrom zu erkranken. Anders ist dies scheinbar nach Impfung mit einer anderen Vakzine.
Tinnitus, gastrointestinale Motilitätsstörungen und gestörte Greiffunktionen – für diese Erkrankungen hat ein Innovationscluster neue Mikroimplantate entwickelt, die kabellos miteinander kommunizieren.
Professor Hellmut Mehnert, oft liebevoll als „Diabetes-Papst“ bezeichnet, ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Jahrelang hat Hellmut Mehnert auch als Ärzte Zeitung-Kolumnist gearbeitet.
Am Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf tritt Thilo Hackert heute die Nachfolge von Jakob Itzbicki an. Er hat ein besonderes Interesse an KI in der Tumorchirurgie.
Kinder und Jugendliche wiesen laut einer Analyse von Bevölkerungsforschern während der Corona-bedingten Schulschließungen häufiger Depressionssymptome auf als vor Ausbruch der Pandemie.
Internisten fordern, Wege zur Nutzung der elektronischen Patientenakte frei zu machen. Das erfordere eine stärkere Verbreitung der Akten – und einen Mehrwert für die Ärzte.
Mustergültiges Delegationskonzept? Diabetesberaterinnen und -berater arbeiten größtenteils eigenständig und können so Ärztinnen und Ärzte unterstützen. Ein Einblick in die Aufgaben.
Weil im Bremer Stadtteil Woltmershausen eine Hausarztpraxis schließt, stehen Heimbewohner ohne hausärztliche Versorgung da. Die Notlösung der KV Bremen, Pensionäre zu reaktivieren, stößt beim Chef des Hausärzteverbands auf ein kritisches Echo.
Bei unerklärlichen chronischen Entzündungen vom Auge bis zum Rücken kann auch eine IgG4-assoziierte Autoimmunerkrankung der Grund sein. Darauf hat der Vorsitzende der DGIM bei deren Jahrespressekonferenz aufmerksam gemacht.
Die KV Berlin will die hausärztliche Versorgung mit eigenen Praxen sichern. Die dritte KV-Praxis ist bereits in Planung – auch das wird nur ein Tropfen auf den heißen Stein sein.
Der scheidende Vorsitzende des Sachverständigenrats Gesundheit, Prof. Ferdinand Gerlach, zieht Bilanz. Im Interview spricht er über den Daten-Blindflug in der Pandemie, die Vorbereitung Deutschlands auf den Klimawandel und einen fragwürdigen Weltrekord in Berlin.
Die Pandemie habe zu vielen pauschalen Beschäftigungsverboten geführt, obwohl das nicht nötig gewesen wäre, kritisiert der Ärztinnenbund. Der Verband sieht schwangere Frauen im Gesundheitssektor seit Beginn der Pandemie benachteiligt.
Eine MRT-Untersuchung hat keine negativen Auswirkungen auf die Funktion von nicht-MRT-geeigneten implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren (ICD). Dies geht aus einer US-Studie hervor.
Welche Methode zum Einsatz einer Totalendoprothese hat den besten Hüft-Score? Wann haben die Patienten die wenigsten Schmerzen? Antworten darauf wurden nun in einer Meta-Analyse veröffentlicht.
Der Arbeitskreis der Pankreatektomierten fordert die Einführung von Vorsorgeuntersuchungen auf Bauchspeicheldrüsenkrebs. Betroffene sehen auch die Ärzteschaft in der Pflicht.
Wer ist nach einer Darmkrebs-Op besonders rezidivgefährdet und benötigt daher eine adjuvante Chemotherapie? Eine Metaanalyse deutet auf ctDNA als guten Prognosemarker hin.
Die Einrichtung in den Räumen der Notfallpraxis wurde zuletzt nur noch von einer Handvoll Patienten aufgesucht. Außerhalb der regulären Praxisöffnungszeiten stehen Notfalleinrichtungen zur Verfügung.
Bestimmte kardiovaskuläre Erkrankungen treten bei Personen mit Autismus anscheinend häufiger auf. Beeinflusst wird dieses Risiko wohl auch vom Alter der Autismus-Betroffenen.
Professor Siegfried Bien will in Marburg das erste klimaneutrale radiologische Zentrum errichten: Die Fassade produziert Strom und die Abwärme seiner medizinischen Geräte wird zum Heizen genutzt.
Weil sie die Folgen der Klimaerwärmung auf die Gesundheit nicht hinreichend im Studium behandelt sahen, wurden Medizinstudierende aus Gießen und Marburg selbst aktiv. Dafür gab es den Hessischen Hochschullehrpreis.
Immer mehr Arztpraxen wollen einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten. Eine „Allianz der Willigen“ mit ganz friedlichen Zielen schraubt an vielen kleinen Rädern.
Die Situation in britischen Hausarztpraxen hat sich im Winter weiter verschärft, berichten Patientenverbände. Viele gäben schon beim Versuch auf, sich einen Termin geben zu lassen.
In den meisten Bundesländern dürfen Hausärztinnen und Hausärzte den medikamentösen Schwangerschaftsabbruch anbieten. Ein Überblick, was dabei zu beachten ist.
Am 30. Januar 1933 kam Adolf Hitler an die Macht. Ein Gespräch mit dem Arzt und Präsidenten des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster, über die Rolle der Ärzte im Nationalsozialismus, gegenwärtige Herausforderungen und den Reiz der Notfallmedizin.
Nach einer Diabetes-Diagnose sind oft viele Fragen offen. Patientin Carmen Denner half eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA). Was ihr gefällt – und welche Verbesserung sie sich wünscht.
Hilft eine Prothese mit mikroprozessor-gesteuertem Kniegelenk? In einer Studie wird geprüft, wie die Versorgung von Menschen mit Amputationen verbessert werden kann.
Beim Rheuma Update im März stehen die wichtigsten Publikationen des vergangenen Jahres im Bereich Rheumatologie im Fokus. 14 Referierende bewerten sie hinsichtlich ihrer Relevanz für die Praxis.
Die finalen, sehr positiven SYMPLICITY-HTN-3-Daten zur Hypertonietherapie mit renaler Denervation haben Aufsehen erregt. Wie ordnet Professor Ulrich Wenzel von der Hochdruckliga nun das Verfahren ein?
Der Orexin-Antagonist Daridorexant ist eine neuartige Option gegen Chronische Insomnische Störung. Mit dem Wirkstoff werden pathologisch erhöhte Wachheitssignale gedämpft.
Die Retinopathie-Erkrankungszahlen sind bei Kindern und Jugendlichen rückläufig – dennoch ist die frühzeitige Hypertonie-Behandlung noch zu selten Teil der Diabetes-Versorgung, moniert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG).
Im Jahr 2022 ist die 11. Version der International Classification of Diseases (ICD-11) von der WHO eingeführt worden. Dort ist nun auch die Chronische Insomnische Störung als eigenes Krankheitsbild definiert. Welche neuen Perspektiven sich daraus für die Diagnostik und Behandlung ergeben, diskutieren wir mit dem Neurologen Prof. Dr. Young.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Sollen der Wechsel einer infizierten Hüftprothese in einem einzigen oder in zwei separaten Eingriffen erfolgen? In einer randomisierten Studie wurden die Ergebnisse aus Patientensicht verglichen.