Illustration einer CAR-T-Zelle. Die chimären Antigenrezeptoren (CAR) sind in blau zu sehen.

© Gaertner Juan / Science Photo Library

Studie aus Heidelberg

Neue CAR-T-Zellen punkten bei akuter lymphatischer Leukämie

Mit Krankheiten, die es in einer Wohlstandsgesellschaft kaum noch geben sollte, werden in Großbritannien immer häufiger Patienten stationär behandelt.

© petrovk / stock.adobe.com

Vereinigtes Königreich

Steigende Zahlen von Rachitis und Skorbut in Großbritannien

Den Umbau konstruktiv begleiten

© Dirk Schnack

Kommentar zur Zentralisierung

Den Umbau konstruktiv begleiten

Kinderuntersuchungshefte der KV Hessen und der KZV Hessen

© C. Herdt/KZV Hessen

Gemeinsamer Bundesausschuss prüft Einführung

U10 könnte jahrelange Lücke bei Kinderuntersuchungen schließen

„Mindestmengen sind ein unverzichtbares Element der Qualitätssicherung“: Professor Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA).

© www.marco-urban.de

Versorgung untergewichtiger Früh- und Reifgeborener

G-BA-Chef Hecken verteidigt höhere Mindestmenge bei Frühchen-Versorgung

Dr. Maximilian Thormann gewinnt den Nachwuchsforschungspreis 2023 der Medizinischen Fakultät Magdeburg in der Kategorie Klinische Forschung.

© Melitta Schubert/UMMD

Personalie

Auszeichnung der Uni Magdeburg für Maximilian Thormann

Ein Arm mit Atopischer Dermatitis.

© Kostia / stock.adobe.com

Hautkrankheiten

Leitlinie zur Atopischen Dermatitis aktualisiert

Humanes Papilloma-Virus (HPV)

© Naeblys / stock.adobe.com

Humane Papilloma-Viren

Aktuelle Metaanalyse: Männer sind häufig mit HPV infiziert

Stellungnahme zum Digitalgesetz

Psychotherapeuten gegen reine Videotherapie

Dr. Thomas Stolz und eine MFA bei der Terminplanung. Patienten, die Termine nicht wahrnehmen, müssen für den nächsten Termin 50 Euro Pfand hinterlegen.

© Moritz Stolz

Völklinger Arztpraxis greift durch

50 Euro Pfand für Termin-schwänzende Patienten

Ein Arzt steht an der Tür.

© sturti / Getty Images / iStock

Leitartikel zu Versorgungskonzepten

Finanzierung von präventiven Hausbesuchen: Kümmerer gesucht

Fortbildung

Mit dem Anästhesie Update auf dem neusten Stand

Präventive Hausbesuche sollen die Pflegebedürftigkeit von Senioren soweit es geht nach hinten verschieben. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Mediaphotos / stock.adobe.com

PHB-Modelle

Präventive Hausbesuche: Umsorgen statt versorgen

Professor Marcel Romanos

© Universitätsklinikum Würzburg/ Daniel Peer

Personalie

Romanos wird Beauftragter für Suchtprävention in Bayern

Wenn Prostatakrebszellen (angefärbtes Elektronenmikroskop-Bild) STAT3-positiv sind, sprechen sie wohl auf eine Behandlung mit Metformin an.

© RM

Studie im Maus-Modell

Metformin: Potential beim metastasierenden Prostatakrebs

Entspannte Atmosphäre und Spaß bei der Arbeit – für Ärztin Nicole Löb (r.) und ihr Team zeichnet das die Hausarztpraxis aus. Vor knapp zwei Jahren eröffnete die Allgemeinmedizinerin ihre Praxis.

© Tim Burkhardt

Angenehme Arbeitsatmosphäre

Eine Landarztpraxis als Job-Magnet

Dr. Maren Ehrhardt, Sprecherin der Sektion Studium und Hochschule der DEGAM, und Professor Martin Scherer, DEGAM-Präsident, sehen die Novelle der Approbationsordnung auf einem guten Weg.

© [M] Antje Boysen | Tabea Marten

Streit um Mehrkosten der Studienreform

DEGAM zur Approbationsordnung: „Es gibt keinen Engpass bei den Kapazitäten“

Zeichnung eines Kopfes mit Phrygischer Mütze

© Magdalena Schima

Fallbericht

Die Phrygische Mütze: Nicht nur eine Kopfbedeckung

Frau im Müllberg

© Wayhome Studio / stock.adobe.com

Nachhaltigkeit

Wohin mit all dem Diabetes-Müll?

Schaltkreise eines Computers. Die Rechenpower lässt Algorithmen mittlerweile erstaunliches vollbringen.

© aislan13 / Getty Images / iStock

Der KI auf den digitalen Zahn gefühlt

Wo ChatGPT Ärzten helfen kann – und wo nicht

Mann liegt mit einem Inhalator auf der Couch

© dalibor / stock.adobe.com

Risiko einer Pneumonie erhöht

Antidepressiva bei COPD: Nebenwirkungen wohl riskant für die Lunge

Chirurg im OP schaut angestrengt nach vorne und hält seine Hände hoch.

© Nestor / stock.adobe.com

Klinikpersonal befragt

So reagieren US-Chirurgen auf Fehler im OP

Barcelona im Juli 2023: Einwohner und Touristen suchen bei Temperaturen um 40 Grad Erfrischung an einem Brunnen.

© Lorena Sopena / AA / picture alliance

Hitzeschutzplan

So wappnen sich Spanien und Portugal gegen die Hitze

Abb. 1: Ein-Stärken-Aufdosierungsschema*

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Hausstaubmilben-Allergie

Ein-Stärken-Präparat für den Praxisalltag zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergopharma GmbH & Co. KG, Reinbek
Herzklappen im 3-D-Modell

© Designpics / stock.adobe.com

Risiko Aortendilatation

Bikuspide Aortenklappe: Sollen Verwandte gescreent werden?

Eine T-Zelle attackiert eine Leukämiezelle.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Erste Phase-I-Studie

CAR-T-Zellen gegen T-Zell-Tumor: Base Editing macht’s möglich

Vorsicht Herzinfarkt? In einer US-Studie war bei Patienten mit bekannter KHK der negative Vorhersagewert des 0/1-Stunden-Algorithmus allerdings niedriger als erwartet.

© psdesign1 / stock.adobe.com

ACS-Ausschluss mit hs-cTn

US-Forscher: Vorsicht mit 0/1-Stunden-Algorithmus bei bekannter KHK!

Schweres Erbrechen während der Schwangerschaft wurde in einer chinesischen Studie mit Akupunktur plus Medikation am besten gelindert.

© eakgrungenerd / stock.adobe.com

Akupunktur und Doxylamin/Pyridoxin

Mit Nadeln und Medikamenten gegen Schwangerschaftserbrechen

Mann mit Ausrüstung für 24-Stunden-Blutdruck-Messung

© [M] blumenkind / stock.adobe.com

Überlegene 24-Stunden-Messung

Nächtlicher Blutdruck spiegelt Sterberisiko am deutlichsten

Beinamputiert und Diabetes? In einer Studie spielt ein Diabetes in den ersten sechs Monaten nach der Amputation keine Rolle für die hohe Moratlität (Symbolbild mit Fotomodell).

© Kiwis/Getty Images/iStock

Analyse von mehr als 40.000 Operationen

Hohe Mortalität nach Amputationen: Liegt’s am Diabetes?

Eine ältere Frau fasst sich an die linke Brust.

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Ein Fall von Hämatomyelie

Herzinfarkt-Verdacht entpuppt sich als neurogenes Stunning