Personalie

Auszeichnung der Uni Magdeburg für Maximilian Thormann

Für seine Forschung im Bereich der experimentellen Bildgebung gewinnt Maximilian Thormann den Nachwuchsforschungspreis der Medizinischen Fakultät der Universität Magdeburg.

Veröffentlicht:
Dr. Maximilian Thormann gewinnt den Nachwuchsforschungspreis 2023 der Medizinischen Fakultät Magdeburg in der Kategorie Klinische Forschung.

Dr. Maximilian Thormann gewinnt den Nachwuchsforschungspreis 2023 der Medizinischen Fakultät Magdeburg in der Kategorie Klinische Forschung.

© Melitta Schubert/UMMD

Magdeburg. Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat Dr. Maximilian Thormann, Assistenzarzt in der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, mit dem Nachwuchsforschungspreis der Medizinischen Fakultät in der Kategorie Klinische Forschung ausgezeichnet. Die Ehrung erhält er für seine Forschung im Bereich der experimentellen Bildgebung, die neue Möglichkeiten für die Personalisierung der medizinischen Versorgung eröffnet. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Ziel von Thormanns Forschung sei es, qualitative Bildanalysen zu entwickeln, um therapeutisch relevante Informationen zu gewinnen, heißt es in einer Mitteilung der Uni vom Mittwoch. Dabei habe er zwei Schwerpunkte gesetzt: die Charakterisierung von Gewebe mittels MRT-Sequenzen für das Ansprechen auf Therapien und der Einfluss der Körperzusammensetzung auf den Krankheitsverlauf.

Der gebürtige Berliner studierte Volkswirtschaftslehre, Geschichte und Medizin an verschiedenen Universitäten in Deutschland, Großbritannien und den USA. 2020 promovierte er am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Tübingen. Seit September 2020 ist Thormann Assistenzarzt an der Uniklinik in Magdeburg. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
So wird die Diagnose medulläres Schilddrüsen-Karzinom gesichert

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

So wird die Diagnose medulläres Schilddrüsen-Karzinom gesichert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken