Seit Einführung des sogenannten Hebammenbonus im Jahr 2018 hat sich die Versorgung Schwangerer durch Hebammen im Freistaat deutlich verbessert. Die Niederlassungsprämie soll bis 2026 verlängert werden.
Der GLP-1-Agonist Semaglutid lässt speziell bei adipösen HFpEF-Kranken nicht nur die Pfunde purzeln, sondern verbessert auch Symptomatik und funktionellen Status.
Übergewicht, Hypertonie, Hypercholesterinämie, Rauchen, Diabetes: Diese fünf Risikofaktoren zusammen sind in die Genese mehr als jeder zweiten Herz-Kreislauf-Krankheit involviert, hat ein Forschungsteam berechnet.
Ein Team des Krankenhauses Porz am Rhein ist im Kölner Zoo aktiv geworden: Die Orang-Utan-Dame Cinta musste wegen einer Eierstock-Entzündung operiert werden.
Eine große Endpunktstudie zu i.v. Eisencarboxymaltose bei Herzinsuffizienz verfehlt ihr Studienziel. Eine Metaanalyse allerdings findet eine Reduktion bei Klinikeinweisungen.
Exzessiver Sport kann Vorhofflimmern begünstigen, heißt es beim ESC-Kongress. Für Otto Normalbewegten gilt aber: Je besser die körperliche Fitness, umso geringer das Risiko von neuem Vorhofflimmern.
Patienten, die atriale Hochfrequenz-Episoden aber noch kein im EKG dokumentiertes Vorhofflimmern aufweisen, profitieren klinisch nicht von einer oralen Antikoagulation. Dafür sprechen beim ESC vorgestellte Ergebnisse.
Langjährige Raucher erkranken seltener an Parkinson, zeigen epidemiologische Beobachtungen. Nun haben zwei Studiengruppen untersucht, ob Nikotinpflaster das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen können.
Am Städtischen Klinikum Dresden gibt es nun einen Hebammenkreißsaal. Eine zweite Hebamme ist dabei immer anwesend - dadurch ist die Notfallbetreuung während der Geburt gesichert.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer überreichte dem Klinikum Görlitz einen Fördermittelbescheid über 2,78 Millionen Euro. Die kardiologische Versorgung soll deutlich ausgebaut werden.
Die Europäische Kommission hat einen Impfstoff zugelassen, der auch Säuglinge vor dem Respiratorischen Synzytialvirus (RSV) schützen kann – über die Impfung der Mutter. Indiziert ist die Vakzine auch für Erwachsene ab 60 Jahre.
Anders als in der Herzchirurgie reduziert perioperatives Colchicin bei thoraxchirurgischen Eingriffen nicht das Risiko von Vorhofflimmern und Myokardinfarkten. Die Ergebnisse der Studie COP-AF sind nun beim ESC-Kongress vorgestellt worden.
Der Frankfurter Professor Robert Sader hat das Bundesverdienstkreuz erhalten. Gewürdigt wird sein karitatives Engagement ebenso wie sein Einsatz für die Medizinstudenten.
76 Erkrankte in Kliniken und fünf Tote – so lautet die Bilanz eines Legionellen-Ausbruchs in der polnischen Stadt Rzeszow. Auch in Deutschland gibt es derzeit eine erhöhte Anzahl von Fällen von Legionärskrankheit.
Das BMG trifft Vorkehrungen, um erneute Lieferausfälle wichtiger pädiatrischer Medikamente zu verhindern. Der Handel soll seine Bevorratung insbesondere an einer „Dringlichkeitsliste“ orientieren.
Einer AOK-Analyse zufolge entscheiden sich immer mehr Mädchen und junge Frauen für Pillen mit geringerem Thromboserisiko. Verordnungen klassischer Wirkstoff-Varianten sind weiter rückläufig.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Dr. Cornelia Hösemann, Vorstandsmitglied im Berufsverband der Frauenärzte (BVF), über den Wunsch junger Frauen nach hormonfreier Verhütung und gefährliches Halbwissen aus Social-Media-Kanälen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Takeda hat in Singen ein neues Gebäude für die Herstellung seines Dengue-Impfstoffs eröffnet. Damit sind nun die Voraussetzungen für alle Produktionsschritte vor Ort gegeben, so das Unternehmen.
Die großen Kirchen verlieren seit Jahren rapide Mitglieder in Deutschland. Diese für die Konfessionen schlechte Nachricht, könnte für das Gesundheitssystem nützlich sein: Lasst uns aus Kirchen Kliniken machen!
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat die Klinikreform des Bundes kräftig mitgestaltet. Im Interview mit der Ärzte Zeitung erläutert er, wie Nordrhein-Westfalen Vorbild für andere Bundesländer sein kann, warum die Landarztquote ein Erfolgsprojekt ist – und wie die Zukunft der Pflege aussehen soll.
Zwei Gehirn-Computer-Schnittstellen können Sprache besser dekodieren als zuvor. Gelähmte Personen könnten dadurch wieder kommunizieren. Die Methode ist allerdings noch experimentell.
Am Freitag startet mit der Jahrestagung der European Society of Cardiology 2023 der weltweit größte Herzkongress des Jahres. Wir geben Ihnen eine Vorschau auf Studien, die dort in „Hot Line“-Sitzungen präsentiert werden.
Bei Verdacht auf Armbruch biete Ultraschall- im Vergleich zur Röntgendiagnostik Vorteile und erspare eine Strahlenbelastung – so eine Vorbericht des IQWiG, zu dem Stellung genommen werden darf.
Wissenschaftler der Uni Ulm wollen herausfinden, welche Erfahrungen Angehörige nach einem Suizid machen. Für den Umgang mit dem traumatischen Erlebnis ist die soziale Unterstützung essentiell.
Präventivtherapien, um den Ausbruch einer rheumatoiden Arthritis zu verhindern, sind derzeit ein zentrales Thema in der Rheumatologie. Auch beim bevorstehenden Kongress der deutschen Fachgesellschaft.
Forschende des Telomere-to-Telomere(T2T)-Konsortiums des National Human Genome Research Institute, USA haben die erste vollständige Sequenz eines menschlichen Y-Chromosoms veröffentlich.
Bei älteren Personen mit einer Fraktur des distalen Radius ist einer Studie zufolge die konservative Behandlung mit einem Gips genauso effektiv wie eine operative Versorgung des Bruchs.
Im ukrainischen Dnipro spielt eine Theatergruppe nach, was ihr Publikum durchlebt. Gefördert wird das Projekt zur mentalen Gesundheit von der deutschen Hilfsorganisation „Ärzte der Welt“.
Neue Therapie-Empfehlungen bei Psoriasis-Arthritis verdeutlichen: Der Blick auf die heterogene Erkrankung wird differenzierter, die Behandlung orientiert sich stärker an vorrangigen Manifestationen – nicht nur an denen der Bewegungsorgane.
Spitzoide Melanome bei Kindern gehen zwar mit einem hohen Progressionsrisiko, aber einer geringen Mortalität einher. Möglicherweise handelt es sich hier oft um atypische spitzoide Proliferationen.
14 Menschen waren für 167 Tage im All. Diese Reise veränderte sie, etwa einen Monat nach der Rückkehr haben sie weniger Knochenmarkfett als zuvor. Warum? Ein Forschungsteam hat eine Vermutung.
Eine Migräne bei Kindern und Jugendlichen wird nicht selten verkannt. Die Diagnose-Kriterien bei Erwachsenen lassen sich nicht 1:1 übertragen. Worin sich die Kleinen und Großen unterscheiden – und welcher Therapieansatz effektiv ist.
Das Kölner Startup Onqo Health arbeitet an digitalen Unterstützungssystemen für die Krebstherapie. Mit im Boot sind jetzt auch Bertelsmann und der Wort & Bild Verlag.
Christiane Bruns ist Direktorin der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie der Uniklinik Köln und wird 2023/24 die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie führen.
Kinder- und Jugendärzte stehen der geplanten Freigabe von Cannabis zu Genusszwecken ablehnend gegenüber. Zuspruch äußert dagegen der Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit.
Beim Symptom Müdigkeit kann Überdiagnostik auf die falsche Fährte führen. Abwendbar gefährliche Verläufe sollten jedoch früh erkannt werden, sagt Professorin Erika Baum von der DEGAM im Interview mit der Ärzte Zeitung.
Nach Verätzungen am Auge sei es bisher kaum möglich gewesen, künstliche Corneae zu transplantieren, erklärt eine Ärztin aus den USA. Das könne sich mit der Stammzelltherapie CALEC zukünftig ändern.
Eine Krankheit, die es vor vier Jahren so noch nicht gab, hält Politik und Selbstverwaltung auf Trab: Long-COVID. Hausärzte versorgen einen Großteil der Betroffenen. Versorgungspfade sind rar.
Der Transplantationsbeauftragte der Osnabrücker Niels-Stensen-Kliniken, ist in den Bundesfachbeirat der Deutschen Stiftung Organtransplantation berufen worden. Nicht seine einzige Auszeichnung.
Müdigkeit ist einer der häufigsten Beratungsanlässe in der Praxis. Wie rational mit dem Symptom und den Betroffenen umgegangen werden kann, dazu hat die DEGAM ihre Empfehlungen aktualisiert.
Die neue Genossenschaft HV Plus in Nordrhein will sich über die Gründung von hausärztlichen Zentren aktiv in die Patientenversorgung einbringen – und den Mitgliedern attraktive Angebote machen.
Die Studie ALIFE2 beendet eine langjährige Debatte um den Nutzen von niedermolekularem Heparin für Schwangere, die eine genetisch bedingte Thrombophilie und mindestens zwei Aborte hinter sich haben.
Zur prophylaktischen Antibiotikabehandlung von Patienten mit Mandibulafraktur haben HNO-Ärzte und Gesichtschirurgen aus den USA eine Best-Practice-Empfehlung vorgelegt.
Viele Menschen, die von klassischen Hörgeräten profitieren könnten, haben keine. Daher wären OTC-Hörgeräte auch in Deutschland wünschenswert, sagt Dr. Thomas Steffens, Leiter Audiologie in Regensburg.
Die früh nach Beginn der Symptome vorgenommene laparoskopische Cholezystektomie gilt als Standardtherapie der akuten Cholezystitis. Laut Ergebnissen einer Studie gibt es auch bei älteren Patienten keinen Grund, eine Operation im Intervall anzustreben.
Während in zwei von drei Teilbereichen der Gynäkologie die Zahl der Lehrstühle zunehme, werden es in der Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin weniger. Jetzt soll die Politik helfen.
Arzt oder Ärztin ist ein freier Beruf. Aber gilt das auch in Investoren-getragenen MVZ? Im „ÄrzteTag“-Podcast gibt Dr. Thomas Will, der in einem solchen MVZ arbeitet, ausführlich Auskunft.
Legal, günstig zu bekommen: Deshalb ist Lachgas als Freizeitdroge beliebt. Langfristig kann es zu neurologischen Problemen führen. Zwei Ärzte aus Kanada haben deshalb Empfehlungen zu Diagnose und Therapie veröffentlicht.
Der Arzt und Biologe Lukas Kunz untersucht die neurobiologischen Grundlagen von Navigation und Gedächtnis in einer neuen Professur am Universitätsklinikum Bonn.
Die Wirkung des Wurzelextrakts von Pelargonium sidoides EPs® 7630 auf SARS-CoV-2-Varianten wurde jetzt bei Hamstern untersucht. Dabei reduzierte es die Viruslast und wies immunmodulatorische Eigenschaften auf.
Mit Baby-Shampoo gegen eine Blepharitis vorzugehen oder bei Herpes zoster nur bei Befall der Nasenspitze eine Augenbeteiligung zu vermuten: Das sind nur zwei populäre Mythen aus der Augenheilkunde, mit denen US-Ophthalmologen nun aufräumen.
Ältere Menschen erhalten immer noch zu oft potenziell inadäquate Arzneien. Diese gehen einer aktuellen Studie zufolge vermehrt mit Behinderungen und Hospitalisierungen einher.
Zur Behebung von Harnröhrenstrikturen scheinen Stents ein naheliegendes Mittel zu sein. Doch frühere Modelle brachten ein hohes Komplikationsrisiko mit sich. Neuere Typen schüren nun wieder Hoffnung.
Zwei unterschiedliche Schlaganfall-Studien machen wieder etwas Hoffnung auf eine wirksame Neuroprotektion: Ein DNA-Aptamer verringerte die Mortalität, und von einem Notoginseng-Extrakt verspricht man sich Hirnzellen-Schutz.
Mit einer Hysterektomie vor der Menopause steigt offenbar das kardiovaskuläre Risiko; vor allem Schlaganfälle treten deutlich häufiger auf. Das geht aus einer südkoreanischen Kohortenstudie hervor.
Laut dem Glukosesensor ihres Hybrid-Closed-Loop-Systems ist bei einer Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes alles im grünen Bereich – trotzdem fällt sie fast ins diabetische Koma.
Wie wirkt sich eine Hormontherapie auf Estrogenbasis auf das Hypertonierisiko von Frauen nach der Menopause aus? In einer Studie dazu stießen Forscherinnen auf Unterschiede je nach Applikationsform.
Frauen mit Schwangerschaftskomplikationen haben im weiteren Leben ein erhöhtes Sterberisiko. Das trifft vor allem schwarze Frauen in den USA, die in den 1960er-Jahren oft solche Komplikationen hatten.
Immobilisierte ältere Menschen sind nach einer venösen Thromboembolie besonders häufig von Komplikationen betroffen. Entsprechend sollte über eine verlängerte Erhaltungstherapie entschieden werden.