„Gewonnen!“ – Glücksgefühle, ein „Natural High“ nach einem gewonnenen Fußballmatch – wer will abstreiten, dass dies besser ist als durch Drogenkonsum erzielte Glücksgefühle?

© Rawpixel.com / stock.adobe.com

Prävention

Psychologe: „Natural Highs“ können vor Drogenkonsum schützen

Das Bakterium Vibrio cholerae, das Cholera auslöst.

© CAVALLINI JAMES / BSIP / picture alliance

Forschung

Cholera-Erreger: Machtlos gegen das eigene Immunsystem

Fortbildung

Psychiatrie Update mit zwei neuen Hot Topics

UN-Kinderhilfswerk

Unicef: Sectiones in Gaza häufig ohne Anästhesie

Physiotherapie

G-BA beauftragt Erprobungsstudie zu CAM-Schiene

Wer an der Arbeit überwiegend sitzt, sollte sich in der Freizeit regelmäßig bewegen. Das legen die Studienergebnisse nahe. (Symbolbild)

© Friends Stock / stock.adobe.com

Ergebnis einer Langzeitstudie

Sitzen am Arbeitsplatz mit erhöhtem Sterberisiko assoziiert

An seinem Arbeitsplatz: der Wissenschaftler Carlo Cervia-Hasler, Erstautor der Studie und Postdoktorand im Team um Professor Onur Boymans.

© Enrique Heer/UZH

Grundlagenforschung

Forschungsteam stellt mögliche Biomarker für Long-COVID vor

Prof. Dr. Arndt Hartmann, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Onkologische Pathologie (AOP) in der Deutschen Krebsgesellschaft.

© Deutsche Krebsgesellschaft e.V.

Ausblick auf den Krebskongress

Pathologie im Fokus – von Präzisionsonkologie über KI bis CUP

Anzeige | Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Millionenförderung vom Land

Klinikum Görlitz bekommt neues geriatrisches Zentrum

Porträt von Kristina Hänel, daneben das ÄrzteTag-Logo

© Porträt: Silas Stein / dpa / picture alliance | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was hat sich seit Veröffentlichung der Abruptio-Leitlinie getan, Frau Hänel?

Erfolgsfaktor Screening: 2021, im zweiten Jahr der Pandemie, nahmen erstmals über drei Millionen Frauen am Mammographie-Screening teil.

© Francois Destoc / Maxppp / dpa

Früherkennung

Pandemie hat Brustkrebsdiagnostik nicht gravierend verschleppt

CT-Angiographie des Herzens mit Nachweis einer ausgeprägten Koronarstenose.

© Achenbach / Uni.-Klinik Erlangen

CT-Koronarangiografie

CCTA zur ambulanten KHK-Abklärung wird Kassenleistung

15 Kilometer Entfernung ist zu weit

G-BA fasst Zentrumsbegriff in der kinderonkologischen Versorgung eng

Prof. Inge Marie Svane erhält Hubertus-Wald-Preis

© [M] UKE Hamburg

Personalie

Prof. Inge Marie Svane erhält Hubertus-Wald-Preis

Die Impfung gegen MenB ergänzt den Schutz von Säuglingen gegen schwere invasive Infektionen (Symbolbild).

© zinkevych / stock.adobe.com

Neuer Standardschutz im Impfkalender

STIKO empfiehlt Meningokokken-B-Impfung für Säuglinge ab zwei Monaten

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat  Ivosidenib (Tibsovo®, von Servier) in der Anwendung gegen IDH1-mutierte, akute myeloische Leukämie einen „erheblichen“ Zusatznutzen attestiert.

© Svea Pietschmann / G-BA

G-BA-Bewertung

Höchster Zusatznutzen für Leukämie-Wirkstoff Ivosidenib

Aedes aegypti: Gegen das Insekt gibt es keine Impfung, wohl aber gegen Dengue.

© Gustavo Amador/epa efe/dpa

Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL)

Dengue-Impfung wird Kassenleistung

Anzucht von Staphylococcus aureus auf Blutagar.

© Arif Biswas / stock.adobe.com

Bei niedrigem Risiko für Infektionskomplikationen

Neue Option bei Sepsis: Orale Antibiotikatherapie

Klinikchefin in Augsburg: Dorothee Mielke.

© Anatoli Oskin/Universität Augsburg

Personalie

Neurochirurgin Mielke ergänzt Augsburger Universitätsmedizin

Kritisierte die Kultur des Misstrauens gegen Ärzte: Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach.

© Hauke Gerlof

Neujahrsempfang der Hausärztinnen und Hausärzte

Lauterbach: 80 Prozent der Arzneiregressprüfungen sollen wegfallen

Seit Jahresbeginn werden die psychiatrischen Leistungen in der Stadt Bremen per Regionalbudget abgerechnet. (Symbolbild)

© Armin Weigel / dpa

Abrechnung

Bremer Psychiatrie: Finanzierung seit Jahresbeginn über Budget

Der Schreibtisch des G-BA-Vorsitzenden Josef Hecken ab dem Jahr 2025 – oder nur der neue Entwurf für das GVSG?

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Versorgungsstärkungsgesetz (GVSG)

Bürokratie, Paragrafen – und mehr Geld: Neuer Entwurf für Versorgungsgesetz I

Globuli liegen auf dem Tisch.

© esemelwe / Getty Images / iStock

„Keine hinreichende Evidenz“

Lauterbach macht Ernst mit Aus für Homöopathie als Kassenleistung

Jugendliche sind nach einer Corona-Impfung eine Studie zufolge besser vor Long-COVID geschützt als jüngere Kinder.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Prävention

US-Studie: Weniger Long-COVID-Erkrankungen bei geimpften Kindern

Um die prekäre hautärztliche Versorgung in Ostsachsen zu verbessern, setzt die KV auf neue Anreize. (Symbolbild)

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Nach Strafandrohung aus Ministerium

KV Sachsen will hautärztliche Versorgung in Ostsachsen puschen

Arzt mit einem Behälter, auf dem "Menschliches Organ" steht.

© Dan Race / Stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Transplantation

Organspendezahlen 2023 auf leichtem Erholungskurs

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Neues ASV-Team für CED-Patienten in Rendsburg

Marihuana und Tabletten

© Antwon McMullen / stock.adobe.com

Suchtmedizin

Mit Cannabis aus der Opioidabhängigkeit? Studie spricht dagegen

Alles klar im Blick: Professor Stephan Martin ordnet ein, für wen Abnehmpräparate geeignet sind – und für wen weniger.

© David Vogt

Adipostas und Diabetes

Welche Patientengruppen von Abnehmpräparaten profitieren

MIRV zeigte in einer Phase-III-Studie signifikante Verbesserungen für Frauen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom – sowohl beim progressionsfreien Überleben als auch beim Gesamtüberleben im Vergleich zu einer weiteren Chemotherapielinie.

© blueringmedia / stock.adobe.com

Mirvetuximab Soravtansin (MIRV)

Phase-III-Studie: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat verlängert Leben bei Ovarialkarzinom

Professor Ferdinand Gerlach vom Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt und Professor Joachim Szecsenyi, Versorgungsforscher am Uniklinikum Heidelberg, haben die HZV eingehend wissenschaftlich evaluiert.

© Porträts: AOK Baden-Württemgerg, Fotograf: Jens Schicke | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Genügen die Studien zur HZV allen Evidenzkriterien, Prof. Szecsenyi und Prof. Gerlach?

Verpackung von Paxlovid®

© Chris Sweda / Newscom / picture alliance (Symbolbild mit Fotomodell)

COVID-Medikation

Paxlovid® ab sofort in der regulären Handelskette

Bei lokal nicht fortgeschrittenen Rektumkarzinomen ist eine neoadjuvante Kurzzeitbestrahlung häufig überflüssig, offenbart eine niederländische Studie.

© SciePro / stock.adobe.com

Analyse aus den Niederlanden

Neoadjuvante Bestrahlung bei Rektumkarzinom offenbar oft überflüssig

Schwangere Frau misst ihren Blutzucker.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Unbeabsichtigte Exposition

Nichtinsulin-Antidiabetika scheinen Ungeborenen nicht zu schaden

Symbolbild

© Proxima Studio / stock.adobe.com

CLEAR-Substudie

Keine höhere Diabetesinzidenz bei Lipidsenkung mit Bempedoinsäure

Mädchen im Trikot hält sich die Hand an den Kopf. Vor ihr eine ältere Frau.

© rocketclips / stock.adobe.com

Internationale Empfehlungen

Leichte Aktivität nach sportbedingter Commotio cerebri bei Kindern vorteilhaft

Vera Schoeder und Martin Teichmann am Schreibtisch

© Gyndoctors

Selbstbestimmt handeln

„Gyndoctors“ wollen Sterilisation vom Tabu befreien

Symbolbild

© LALAKA / stock.adobe.com

Analyse an der Charité

ChatGPT und andere KI liefern Ideen für Präzisionsonkologie

Bracco Imaging

Gadopiclenol: Neue Option für die kontrastverstärkte MRT

Durch die aktuellen Daten zu gestiegenen HBV- und HCV-Diagnosen sehen Dr. Dietrich Hüppe, Professor Heiner Wedemeyer und Professor Markus Cornberg bestätigt, dass ein Screening auf Hepatitis B und C nicht nur auf Risikogruppen beschränkt sein sollte.

© bluebay2014 / stock.adobe.com

Hepatitis B und C

Effekt nicht nur des Screenings? Zahl der HBV- und HCV-Diagnosen weiter gestiegen

H2O – einfach nur intradermal injiziertes steriles Wasser führt bei verschiedenen Schmerzarten zur Linderung.

© magann / stock.adobe.com

Analgesie ohne Analgetika

Bei Wehenschmerzen oder Nierenkolik: Dem Schmerz das Wasser reichen