Sensoren der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) erlauben ein engmaschiges Monitoring, und damit eine entsprechend präzise Steuerung vor allem der Insulintherapie.

© click_and_photo / stock.adobe.com

Technologieschub

Wird bald alles anders in der Diabetesversorgung?

Das KI-Screening auf Retinopathie sei mittlerweile in der Versorgung angekommen, berichtete ein Diabetologe bei der diatec-Tagung.

© Thapana_Studio / stock.adobe.com

Diatec-Tagung

Künstliche Intelligenz könnte Lücken bei Diabetesversorgung schließen

COVID-19-Impffläschchen vor EU-Flagge

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Herbst/Winter 2023/24

ECDC zu COVID-19: Europaweit 19 Millionen über 60-Jährige geimpft

Pharma-Innovationen

EMA hebt den Daumen für Krebsmittel und neue Antibiotika-Kombi

Ein Junge hält sich die rechte Hand ans Ohr.

© saran / stock.adobe.com

Erfolg mit experimenteller Behandlung

Taubes Kind kann nach Gentherapie erstmals hören

Die Waage ist ein wichtiges Werkzeug für die Therapie bei Typ-2-Diabetes: Abnehmen gehört zu den Basismaßnahmen, und damit lässt sich oft mehr erreichen als mit Antidiabetika.

© Kurhan / Stock.adobe.com

Ergebnisse einer Real-World-Studie

Nur wenige Typ-2-Diabetiker kommen durch Abnehmen in eine Remission

Kognitives Training bremst langfristig den geistigen Abbau. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Peter Maszlen / Fotolia

Analyse von Kosten und Nutzen

Gezielte Demenzprävention zahlt sich aus

Homöopathie: Keine wirkliche Überraschung

© Till Schlünz

Kommentar zu Lauterbachs Vorstoß

Homöopathie: Keine wirkliche Überraschung

Herzklappen (orange) aus verschiedenen Perspektiven: Bei mechanischem Herzklappenersatz haben sich NOAK zur Antikoagulation nicht bewährt.

© maya2008 / stock.adobe.com

Evidenzbasierter Überblick

Orale Antikoagulation: In diesen Fällen sind NOAK keine gute Wahl

Ist die Hüfte intakt? Australische Wissenschaftler haben Warnsignale für Frakturen bei Älteren untersucht.

© Shidlovski / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Knochenbrüche bei Älteren

Einschränkungen in der Mobilität als Warnhinweis für Frakturen

Dr. Johannes Karges wird in diesem Jahr mit dem Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ausgezeichnet. Karges forscht zu nebenwirkungsärmeren Chemotherapien.

© RUB, Marquard

Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis

Bochumer Chemiker Dr. Johannes Karges mit Nachwuchspreis ausgezeichnet

Der Gemeinsame Bundesausschuss ist vom Gesetzgeber beauftragt, Einzelheiten für das Zweitmeinungsverfahren festzulegen.

© Svea Pietschmann / G-BA

KBV-Daten für 2022

Immer mehr Ärzte nehmen an Zweitmeinungsverfahren teil

Organspende: Die politische Debatte über Entscheidungslösung oder Widerspruchslösung ist erneut entbrannt.

© Dan Race / Stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Transplantationsmedizin

Entscheidung zur Organspende: Ampel-Politiker sind gegen „Strafzahlung“

Professorin Angelika Erhardt, Oberärztin in der Ambulanz für Angsterkrankungen des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München, berichtet von der Kurzzeittherapie gegen Spritzen- und Verletzungsphobie.

© Porträt: MPI für Psychiatrie | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie fällt Menschen mit Spritzenphobie die Impfung leichter, Professorin Erhardt?

Kehlkopfkrebs: Betroffene Personen erkrankten in einer Studie am häufigsten an erneuten Primärtumoren. (Symbolbild)

© Lars Neumann / stock.adobe.com

Langzeitanalyse

Jeder Fünfte mit Kehlkopfkrebs entwickelt einen Zweittumor

Knochenmarkinfiltration bei DLBCL.  David A Litman / stock.adobe.com

© David A Litman / stock.adobe.com

Bispezifischer Antikörper

Epcoritamab erweitert die Therapieptionen bei refraktärem DLBCL

Endoskopische Untersuchung der Mundhöhle eines älteren Patienten. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Häufig okkultes invasives Wachstum

Orales Carcinoma in situ besser rasch operieren

Glosse

Die Duftmarke: Laut und leise

Embryonenschutzgesetz als Buch

© Bernd Wüstneck / dpa

Reproduktionsmedizin

Regierungskommission: Vorschlag zu Leihmutterschaft im Frühjahr

Symbolbild

© narstudio / stock.adobe.com

Studie mit mehr als 250.000 Menschen

Krebsrisiko bei rheumatoider Arthritis bleibt auch unter DMARDs erhöht

Ohne Budgetzwang arbeiten: Das wünschen sich auch die rheumatologischen Praxen.

© Joachim Wendler / stock.adobe.com

„Vereinheitlichung der wirtschaftlichen Grundlage“

BDRh: Entbudgetierung besonders für Rheumapraxen ohne ASV wichtig

Akute myeloische Leukämie (AML).

© Arif Biswas / stock.adobe.com

AML-Patienten vor Stammzelltransfer

Akute myeloische Leukämie: Zehn Tage Decitabin statt 3+7-Induktion genügen

Eine Rhagade an der Ferse kann auch höllisch wehtun, so sehr, dass das Gehen zur Qual wird.

© Milan / stock.adobe.com

Therapie und Prävention

Tipps zu Rhagaden: Das Kreuz mit den Rissen in der Haut

EvidenzUpdate mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten

EvidenzUpdate-Podcast

KI in der Medizin – über böse Uhren und eine euphorisierte Zukünftigkeit

Bären, Ufos und ein ganz besonderer Schrittmacher-Prototyp

© [M] Wiltrud / stock.adobe.com |

Jahresrückblick

Die etwas anderen Kardio-Highlights 2023

Zwei Mädchen springen auf einem Trampolin in einem Trampolinpark.

© Ievgen Skrypko / stock.adobe.com

Zahlen zu Verletzungen

Hüpfen im Trampolinpark – ein Vergnügen mit Risiko

Abb. 2: HUYGENS-Studie: Zunahme der Dicke der fibrösen Plaquekappe unter Behandlung mit Evolocumab oder Placebo (jeweils in Kombination mit einer lipidsenkenden Standardtherapie)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [18]

10 Jahre Hyperlipidemia Academy

Lipidologische Fachtagung feiert Jubiläum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Was hat die roten Plaques am rechten Unterschenkel der jungen Patientin verursacht?

© Maike Baumgärtel

Kasuistik

Ross und Reiter bei Tinea corporis