Frau sitzt verschreckt in der Ecke.

© Miriam Dörr / stock.adobe.com

Statistik

Neues BKA-Lagebild: Immer mehr Fälle von häuslicher Gewalt

Abrechnung

Patisiran-Infusion ab Juli ausdrücklich im EBM

Der CDU-Gesundheitspolitiker Erwin Rüddel (li.) und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

© picture alliance / dts-Agentur (2)

Erste Beratung im Bundestag

Medizinforschungsgesetz: Grüne und Opposition sehen Änderungsbedarf

Arzt untersucht Frau unter dem Arm.

© Yaroslav Astakhov / stock.adobe.com

Prospektive Studie

Brustkrebs: Axilla-Dissektion auch bei Makrometastasen nicht notwendig

Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München

Vier geriatrische Fachabteilungen in der Hansestadt

Bremer Krankenhausspiegel weist „Altersmedizin“ aus

Unter Ivosidenib normalisiert sich die Hämatopoese bei Erkrankten mit akuter myeloischer Leukämie und einer IDH1-Mutation, indem der Wirkstoff die Akkumulation von 2-HG inhibiert. 

© SERVIER

Galenus-Kandidat 2024

Tibsovo® – zelluläre Differenzierung wird wiederhergestellt

Welche Kinder mit Sepsis profitieren von einer möglichst raschen Antibiotikagabe?

© wckiw / stock.adobe.com

Zeitlich kritischer Wendepunkt

Sepsis bei Kindern: Wie lange kann Antibiotikagabe verzögert werden?

Rebekka Bernhard, Laborantin in der DKMS Stammzellbank, demonstriert die Lagerung von Blutstammzellen in einem Kryo-Tank mit Stickstoff.

© Robert Michael / dpa / picture alliance

Hilfe bei Blutkrebs

Schneller zur Transplantation bei Leukämie dank Kryo-Stammzell-Bank

Der G-BA hat am Donnerstag Beschlüsse zur Nutzenbewertung von zwölf Arzneimitteln verkündet.

© Svea Pietschmann/G-BA

Beschlüsse zur Nutzenbewertung

G-BA kann bei zwölf Arzneimitteln keinen Zusatznutzen feststellen

Gemeinnützige Gesundheitswirtschaft

Dialyse-Versorger KfH berichtet starkes Jahresergebnis

In Baden-Württemberg sind in der ambulanten Kinder- und Jugendmedizin nach Köpfen gezählt aktuell 1.035 Pädiaterinnen und Pädiater tätig. Doch fast 30 Vertragsarzt-Sitze sind landesweit nicht besetzt, hat das Sozialministerium mitgeteilt.

© Michaela Illian

Zahlen des Sozialministeriums

In Baden-Württemberg sind 30 Kinderarzt-Sitze vakant

Roboter liest in einem Heft

© Iaroslav / stock.adobe.com

DGVS-Jahrespressekonferenz

Gastroenterologen sprechen sich für mehr KI-gestützte Endoskopien aus

Blutausstrich bei multiplem Myelom

© OGphoto / Getty Images / iStock

IMROZ- und BENEFIT-Studie

Neuer Therapiestandard für das Multiple Myelom?

Matthias Meinhold war bei der Fernsehsendung „Höhle der Löwen“ zu Gast und hat den Investoren vor Ort seinen Zeckengreifer vorgestellt.

© Screenshot: www.vox.de

Privatarzt und Diplom-Physiker

Kollege Matthias Meinhold kam mit seinem Zeckengreifer ins TV

Die Deutsche Röntgengesellschaft zeichnet Professor Felix Meinel von der Unimedizin Rostock für seine „herausragenden wissenschaftlichen Leistungen“ aus.

© Universitätsmedizin Rostock

Deutsche Röntgengesellschaft

Marie-Curie-Ring für Professor Felix Meinel

„Es ist hilfreich, mal eine Selbsterfahrung gemacht zu haben und zu wissen, wo die eigenen Triggerpunkte sind“: Dr. Thomas Götz, Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg.

© Rolf Schulten

Gesundheitsministerium Brandenburg

Staatssekretär Thomas Götz: Der Psychiater weiß um die Triggerpunkte

Dr. Rainer Limpinsel bevor er sein Leben veränderte (links) und nach seiner Lebensumstellung (rechts).

© [M] Privat

„Viele bleiben lieber beim Insulin“

Der Kollege, der sich selbst von Typ-2-Diabetes heilte

Der Mangel an Gynäkologen auf dem Arbeitsmarkt führt dazu, dass die Geburtsmedizin am Evangelischen Krankenhaus Göttingen-Weende bald geschlossen bleibt.

© firefighter6063 / stock.adobe.com

Ärztemangel

Weil Personal fehlt: Göttinger Krankenhaus muss Geburtsmedizin schließen

Melody Shahamat studiert in Hamburg Medizin und steht kurz vor dem Abschluss der Vorklinik.

© Daniel Reinhardt

Wie Kolleginnen und Kollegen in die Zukunft blicken

Berufswunsch Onkologin: Eine eigene Klinik für junge Krebspatienten

pflanzenbasiertes Schnitzel, Würstchen und Burgerpatties

© aamulya - stock.adobe.com

Gastbeitrag

Mit Fleischersatzprodukten tut man seiner Gesundheit nichts Gutes

Künstliche Intelligenz als helfende Hand für die Krebsprävention? So könnte die Zukunft aussehen, lassen Studienergebnisse vermuten, die beim ASCO-Kongress vorgestellt wurden.

© Zaleman / stock.adobe.com

Beispiele vom ASCO-Kongress

Wo Künstliche Intelligenz in der Onkologie eingesetzt wird

Lösungssuche am Berlin Institute of Health

Gefährliche Hitze: Technik könnte Patienten bei Anpassungen helfen

Steht bereits seit 24 Jahren an der Spitze des Berufsverbandes der Augenärzte im Norden: Dr. Bernhard Bambas.

© Privat

Berufsverband der Augenärzte

Bernhard Bambas bleibt BVA-Chef in Schleswig-Holstein

Mann mit Melanom

© Praewphan / stock.adobe.com

Relaps-freies Überleben verlängert

Malignes Melanom: Neue Ära beim resezierbaren Tumor im Stadium III?

Abb. 1: Lebensjahresverlust aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Migränekopfschmerzen

Effektive Akutbehandlung kann Chronifizierungsrisiko senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Übertherapie bei Mädchen? Die BARMER fordert  mehr wissenschaftlichen Untersuchungen zur kieferorthopädischen Versorgung.

© Scrudje / stock.adobe.com

Neuer Zahnreport

BARMER vermutet zu viel Kieferorthopädie bei Mädchen

Darstellung Ösophaguskarzinom

© Dr_Microbe - stock.adobe.com

ASCO-Tagung

Resektabler Speiseröhrenkrebs: FLOT schlägt CROSS

RET-fusions-positive solide Tumoren

Tumoragnostische Zulassung für RET-Inhibitor Selpercatinib

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Brustkrebs: Ein Forschungsgebiet aktuell ist es, Krebszellen in den frühen Stadien ihrer Malignität zu zerstören, wie auch beim ASCO-Kongress wieder deutlich wurde.

© Crystal light / stock.adobe.com

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Dehnen der Halsmuskulatur kann gegen das Globusgefühl helfen.

© Mit freundlicher Genehmigung der MEVOC Gmbh / Fleischer

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Menschen auf einem Segelschiff

© kirill_makarov / stock.adobe.com

Konfligierende Sinneseindrücke

Kinetose – wenn Bewegung krank macht

3D-Darstellung eines Schnitts durch die Haut mit einem Melanom, das Blut- und Lymphgefäße erreicht hat.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

NADINA-Studie

Beim Melanom könnte „Operation zuerst“ zum Auslaufmodell werden

Schematische Darstellung eines Lungenkarzinom.

© Premreuthai / stock.adobe.com

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Enthalten sie Wirkstoffe oder wirken sie auf ganz andere Weise – oder vielleicht nur als Placebo? Homöopathika wie Globuli sind aktuell heftig in der Diskussion.

© Wolfgang Filser / SZ Photo / picture alliance

Debatte um Homöopathie

Homöopathie im Petitionsausschuss: BÄK will Frage mit PKV „erörtern“

Mit einer künstlichen Hüftpfanne wird eben auch Geld verdient.

© Florian Schuh / dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 17

Hüftgold

Lernen aus Corona – ein Politikexperiment in Baden-Württemberg

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Kommission „Krisenfeste Gesellschaft“

Lernen aus Corona – ein Politikexperiment in Baden-Württemberg

Die Forschenden um Jacqueline Wong vom Department of Pediatrics der McMaster University in Hamilton resümieren, dass bei 70 Prozent der infrage kommenden Patienten stationär ein Delabeling durchgeführt werden konnte und dass bei keinem der Patienten ein erneutes Betalaktam-Allergie-Label auftauchte.

© luchschenF / stock.adobe.com

Kinder mit vermeintlichen Reaktionen

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

Die Forscherinnen und Forscher um Noémie Roland resümieren, dass der prolongierter Gebrauch von Medrogeston, Medroxyprogesteron und Promegeston das Risiko für intrakraniale Meningeome erhöhe.

© inspiring.team / stock.adobe.com

Diverse Substanzen untersucht

Manche Gestagene können das Risiko für Meningeome erhöhen

Das Fazit von Dr. Laura Koskenvuo und ihrem Team von der Universität Helsinki ist, dass bei Patienten und Patientinnen mit elektiver Rektumresektion die MOABP als Standardprophylaxe erwogen werden sollte. Dafür spreche die insgesamt geringere Rate an postoperativen Komplikationen, SSI und Anastomoseninsuffizienzen.

© N F/peopleimages.com / stock.adobe.com

Spülung plus Antibiotika

Darmvorbereitung vor Rektumresektion ab jetzt kombiniert?

Die nach einem Jahr erzielten Verbesserungen beim Visus und den Netzhautbefunden konnten aufrechterhalten werden. Der Zugewinn an bestkorrigierter Sehschärfe war mit beiden Medikamenten ähnlich: Durchschnittlich 3,7 und fünf Buchstaben mehr als zu Studienbeginn konnten mit Faricimab Behandelte nach zwei Jahren erkennen, während es unter Aflibercept 3,3 und 5,2 waren.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Neovaskuläre altersbedingte Maculadegeneration

Faricimab: Nach zwei Jahren weiterhin Verbesserungen beim Visus

Lediglich 21,4 Prozent der Verletzten der Studie trugen während ihrer Tätigkeit an den Mähmaschinen eine angemessene Schutzausrüstung. „Die sorgfältige Verwendung von Schutzbrillen kann das Ausmaß von Augenverletzungen deutlich mindern“, so das Team um Yang.

© romaset / stock.adobe.com

Ophthalmologische Notfälle

Unfälle mit Mähmaschinen: Das kann ins Auge gehen!

Größere Schmerzen in der frühen Kindheit scheinen mit einer Hypokonnektivität im neonatalen Gehirn verbunden zu sein, wobei die stärksten Assoziationen in den Basalganglien und den limbischen Strukturen beobachtet wurden. Eine verringerte strukturelle Konnektivität des Gehirns wurde mit schlechteren neurologischen Entwicklungsergebnissen nach 18 Monaten in Verbindung gebracht.

© watman / stock.adobe.com

Sehr kleine Frühgeborene

Schmerzen beeinträchtigen die Hirnreifung – besonders bei Mädchen