Fünfte Kampagne 2024

Pakistan startet neue Polio-Impfkampagne

Bitte ohne Hahnenkämpfe!  Nach dem One-Health-Konzept sollen Veterinär-, Zahn- und Humanmediziner zusammenarbeite.

© Ekaterina Yakunina/Westend61/picture alliance

Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft

One Health: Humanmedizin muss vernetzt denken

Die Avatar-Ärztin für die Aufklärung – statt dieselbe Ärztin live und in Farbe? Zumindest im Stadtspital in Zürich arbeitet man an einer solchen Lösung. Dort soll der Avatar der Ärztin oder des Arztes sogar in Mimik, Gestik und Stimme dem echten Vorbild täuschend ähnlich sein.

© [M] © Vladimir Kononok / Getty Images / iStock

KI in Praxis und Klinik

Skalierbarer Avatar in der Augenklinik für die Aufklärung

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Preisverleihung der Leopoldina

Mendel-Medaille für immunbiologische Forschung

Einweg-Dampfen für die Tonne

© Michaela Illian

Kommentar zum Welt-Nichtraucher-Tag

Einweg-Dampfen für die Tonne

Intensiv-Psychiatrie

Ameos Klinikum Heiligenhafen eröffnet Neubau

Augenarzt Dr. Markus Strauß.

© Facharztforum Saar e.V.

Vorstandswahl Anfang Juli

Ein Augenarzt will Kammer-Präsident im Saarland werden

Die Staatssekretärin im sächsischen Sozialministerium, Dagmar Neukirch, zusammen mit dem Team des Heinrich-Braun-Klinikums in Zwickau.

© Sozialministerium Sachsen

Transplantation

Sachsen: Auszeichnung für Engagement bei Organspende

Abkühlung im Eimer kann helfen, ersetzt aber keine Hitzeschutz-Konzepte.

© [M] Patient: ausra / stock.adobe.com | Stühle: photowahn / stock.adobe.com

Gefährlicher Sommer erwartet

Hitzeschutzpläne werden heiß diskutiert

Schematische Darstellung von Helicobacter pylori.

© Bet_Noire / Getty Images / iStock

Magenkrebsprävention

Helicobacter-pylori-Eradikation: Wirksamkeit hängt vom Risiko ab

Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Professor Kerem Böge hat den Berliner Wissenschaftspreis in der Kategorie Nachwuchs erhalten.

© Charité / Manuela Zingl

Personalie

Nachwuchs-Wissenschaftspreis für Kerem Böge

Während es in Berlin im vergangenen Jahr 15 Hitzetage gab, wurden 2022 23 Hitzetage vermeldet.

© Jenny Sturm / stock.adobe.com

Über Durchschnitt der Vorjahre

Statistikamt: Im Vorjahr über 100 Hitzetote in Berlin

Der Markt für Alternativen zu herkömmlichen Zigaretten wächst. Ein Team aus München präsentiert Daten, die nahelegen, dass diese teils höhere Mengen an Nikotin freisetzen als klassische Zigaretten.

© Wlodzimierz / stock.adobe.com

Zigaretten-Alternativen im Check

Extrem hohe Nikotindosen in tabakfreien Nikotinbeuteln

Viele Menschen sind adipös. Die Kombination aus Intervallfasten plus Protein-Pacing kann anscheinend neben einer Gewichtsabnahme auch zu einem gesünderen Mikrobiom verhelfen.

© Aunging / stock.adobe.com

Verändertes Mikrobiom

Intervallfasten plus Protein-Pacing lassen die Pfunde purzeln

Preisträger Professor Norbert Hosten (links) von der Unimedizin Greifswald mit dem Präsidenten der Deutschen Röntgengesellschaft, Professor Konstantin Nikolaou.

© Thomas Rafalzyk/Deutsche Röntgengesellschaft

Alfred-Breit-Preis

Deutsche Röntgengesellschaft ehrt Professor Norbert Hosten

Evaluationsbericht

G-BA: Starke erste Daten zur Darmkrebsvorsorge

Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?

Das schwedische Forschungsteam um Lotta Ljung von der Universität Umeå resümiert, dass extraartikuläre Manifestationen noch immer eine wichtige Ursache von Morbidität und Mortalität bei Patienten mit rheumatoider Arthritis sind.

© narstudio / stock.adobe.com

Augen und Lunge gefährdet

So häufig greift rheumatoide Arthritis auf Organe über

Die mittleren Gesamtblutverluste (804 ml mit DMARDs vs. 728 ml ohne DMARDs), die mittleren intraoperativen Blutverluste (113 ml vs. 101 ml) sowie die versteckten Blutverluste (705 ml vs. 640 ml) waren in beiden Gruppen mit rheumatoider Arthritis (RA) vergleichbar; ebenso verhielt es sich im Falle der Komplikations- und Fremdblut-Transfusionsraten.

© romaset / stock.adobe.com

Endoprothetik bei Rheumatikern

Kein höherer perioperativer Blutverlust unter DMARDs

Das Team um Dr. Nicolas R. Barthélemy geht davon aus, dass mit dem Bluttest über die LC-MS-Methode in einem größeren Maßstab mehr Menschen auf eine Alzheimer-Pathologie untersucht werden können, als dies mit Lumbalpunktion und Liquortests bisher möglich ist. Damit ließe sich wesentlich einfacher ermitteln, ob jemand für die neuen Alzheimertherapeutika infrage komme.

© angellodeco / stock.adobe.com

Nachweis von pTau-217

Alzheimer-Diagnostik: Neuer Bluttest offenbar so gut wie Liquortests

Das Fazit der Forschenden um William Wang von der Case Western Reserve University School of Medicine in Cleveland ist, dass im Gegensatz zu Berichten über eine Zunahme von Suizidgedanken unter Semaglutid zeigten ihre Analysen ein geringeres Risiko sowohl für die Häufigkeit als auch für das Wiederauftreten von Suizidgedanken.

© Semi / stock.adobe.com

Bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

Suizidgedanken unter Semaglutid? Studie gibt Entwarnung

Die dreimonatige Behandlung mit der App führte zu einer signifikanten Reduktion des Score des Tinnitus-Fragebogens (TQ), im Gegensatz dazu wurde in der Kontrollgruppe keine Reduktion des Schweregrads des Tinnitus beobachtet.

© Prostock-studio / stock.adobe.com

App

Tinnitus: Hilfe durch Smartphone-basierte kognitive Verhaltenstherapie

Die einmalige Einladung zu einem PSA-Screening habe verglichen mit dem Standardvorgehen ohne Routinescreening die Zahl der Todesfälle durch Prostatakrebs reduziert, fassen  Richard Martin und Kollegen die Resultate ihrer Sekundäranalyse der CAP-Studie zusammen, merken jedoch an, dass absolut betrachtet ist die Reduktion gering ausgefallen ist.

© Peakstock / stock.adobe.com

Prostatakarzinom

Einladung zum PSA-Screening senkt die Krebssterblichkeit

Patienten mit atopischer Dermatitis, die mit dem monoklonalen Antikörper Dupilumab gegen die Alphakette des Interleukin-4-Rezeptors behandelt wurden, wiesen eine 4,1-mal so hohe Erkrankungsrate an kutanen T-Zell-Lymphomen auf wie Patienten ohne Dupilumabtherapie.

© ustas / stock.adobe.com

Atopische Dermatitis

Dupilumab ist mit kutanen T-Zell-Lymphomen assoziiert

Das Impostor-Phänomen (IP) trat bei 48 Prozent der Patientinnen und Patienten mit Hyperhidrose auf. Frauen waren häufiger betroffen als Männer, jedoch gab es hinsichtlich der Ausprägung des IP keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern.

© Parkin / stock.adobe.com

Übermäßiges Schwitzen

Impostor-Syndrom häufig bei Hyperhidrose zu finden

Das Fazit der Studiengruppe um Partricia Palau von der Universität Valencia ist, dass ein niedrigeres LVESV dazu beitragen könnte, diejenigen Patienten mit HFpEF und chronotroper Inkompetenz zu identifizieren, die vom Absetzen eines Betablockers mit Blick auf die kurzfristige maximale aerobe Leistungsfähigkeit besonders profitieren.

© ag visuell / stock.adobe.com

Verbesserung der Leistungsfähigkeit

Betablockerverzicht bei HFpEF unterschiedlich erfolgversprechend

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Die Forschungsgruppe um Dr. Trevor Birmingham berichtet, dass eine arthroskopische Therapie mittelfristig (innerhalb von zwei Jahren) keinen Zusatznutzen im Hinblick auf Schmerzen, Steifheit und Funktion gebracht habe. Dies deutet darauf hin, dass sich der Kniegelenkersatz mit einer Arthroskopie nicht hinauszögern lasse.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Langzeitstudie

Arthroskopie zögert Knieprothese nicht hinaus

Fazit der Ärztinnen und Ärzte um Dr. Jana de Boniface vom Brustkrebszentrum am Karolinska-Institut in Stockholm ist, dass der Verzicht auf eine vollständige axilläre Lymphknotendissektion bei klinisch nodalnegativen Brusttumoren der Stadien T1–T3 und einem oder zwei Wächterlymphknoten mit Makrometastasen sicher ist, sofern die Betroffenen eine leitliniengerechte Bestrahlung und eine adjuvante systemische Behandlung erhalten.

© Axel Kock / stock.adobe.com

Klinisch nodalnegativer Brustkrebs

Das Ende der vollständigen axillären Lymphknotendissektion

Diverse Arbeitsgruppen US-amerikanischer und kanadischer Spezialisten haben gemeinsam die Choosing-Wisely-Empfehlungen erarbeitet. Dabei handelt es sich um Empfehlungen für die pädiatrische Notfallmedizin.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Dinge, die es zu vermeiden gilt

„Klug entscheiden“: Fünf Empfehlungen für den pädiatrischen Notfall

Wie steht es um die Mortalität und den Nutzen von Therapien bei Personen mit einer Takotsubo-Kardiomyopathie? Das hat ein schottisches Wissenschaftsteam in einer Fall-Kontroll-Studie untersucht. (Symbolbild)

© appledesign / stock.adobe.com

Mortalitätsraten im Vergleich

Nutzen von Takotsubo-Therapie ungewiss

Langzeitergebnisse

Klappeneinbau per TAVI ist auch ohne Prädilatation sicher