Als hätte der Stadtstaat noch nicht genug Sauberkeitsregeln, die strengstens überwacht und mit teils drakonischen Strafen geahndet werden. Nun setzt die Restroom Association Singapore noch einen drauf. Der Toilettenverband will dreckige öffentliche Toiletten im Löwenstaat an den Pranger stellen.
Täglich ein Buch
Der Klassiker in Neuauflage! Der Braun-Falco stellt eine Übersicht über die Dermatologie dar, unverzichtbar für jeden Hautarzt und eine Ergänzung der Bibliothek von Ärzten, die mit dermatologischen Problemen konfrontiert werden.
In seiner Freizeit überquert er so manchen Bergkamm auf dem Mountain-Bike. Aber auch beruflich steht der Gipfelsturm für Matthias Wissel auf der Agenda: In der Geschäftsführung von Springer Medizin verantwortet er die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle.
Mit dem AMNOG hat die schwarz-gelbe Regierung ein Gesetz geschaffen, das ihr keiner zugetraut hätte: Die freie Preisbildung für Arznei-Innovationen wird gekippt. Mit der frühen Nutzenbewertung und Preisverhandlungen wartet viel Arbeit auf Kassen und Unternehmen.
In einer Kooperation mit BMW können Leser der 'Ärzte Zeitung' eine Reihe hochwertiger Preise gewinnen. Dieses Mal winkt dem Gewinner Ende Oktober ein attraktives Wochenende in Südtirol - inklusive Weinseminar.
Unattraktiv und keine klaren Karrierewege - so sehen viele Ärzte in der Bundeswehr ihren Arbeitgeber. Laut Regierungsberichten gibt es viele unbesetzte Dienstposten, viele Sanitätsoffiziere, die sich auf mindestens zwölf Jahre Dienst verpflichtet haben, verlassen die Bundeswehr vorzeitig.
Täglich ein Buch
Mit dem Poster von Georg Löffler an der Wand erschließen sich die wichtigsten Stoffwechselwege und molekularbiologischen Prozesse auf einen Blick.
Das chinesische Bergdorf Yushan ist der wohl abgelegenste Ort der Welt. Es ist nur über eine Seilbahn zu erreichen. Bevor jene gebaut wurde, mussten die Einwohner einen beschwerlichen, Tage dauernden Fußmarsch in Kauf nehmen, um zum nächsten Ort zu gelangen. Die Seilbahn ist einen Kilometer lang und führt über eine 400 Meter tiefe Schlucht.
Ein Spitzenpolitiker bringt mit einer Nierenspende die Diskussion um eine Neuregelung der Organspende ins Rollen: Frank-Walter Steinmeier, Fraktionsvorsitzender der SPD im Bundestag, hat eine Niere an seine Ehefrau gespendet. Daraufhin entsteht eine Debatte um die Änderung des Transplantationsgesetzes.
Die Regierung lobt, die Opposition tobt: Das GKV-Finanzierungsgesetz soll die Kassenfinanzen für die kommenden Jahre stabilisieren. Der Arbeitgeberanteil wird gedeckelt. Das Gesetz sieht auch eine faktische Ausbremsung neuer Hausarztverträge vor.
: In Kiel gehen Lübecker Studenten und Bürger auf der Straße und demonstrieren für den Erhalt des Medizinstudiengangs. Die Landesregierung will jährlich rund 25 Millionen Euro sparen und ab dem Wintersemester 2011 keine Medizinstudenten mehr immatrikulieren.
: Ein Unglück in Duisburg löst Entsetzen und Trauer aus: Bei der Techno-Veranstaltung Loveparade werden in einer Massenpanik am Eingang 21 Menschen getötet, rund 500 teilweise schwer verletzt. Viele erleiden Traumata.
Täglich ein Buch
Mit Know-how im Management erleichtern Sie Ihren Arbeitsalltag und steigern die Effizienz Ihres Teams. Welche Managementwerkzeuge gibt es? Dieses Buch bietet Management-Wissen, um mit intelligenten und innovativen Lösungen im Klinik-Wettbewerb zu bestehen.
Er ist das lebende Beispiel dafür, dass in Zeiten von E-Mail und Internet räumliche Entfernungen keine so große Rolle mehr spielen: 1998 siedelte Dr. Uwe Preusker aus familiären Gründen nach Finnland über, doch mischt er als Publizist im deutschen Gesundheitswesen seitdem weiter kräftig mit.
Nach dem grandiosen Wahlsieg ist 2010 in den Koalitionsverhandlungen viel Arbeit liegen geblieben. Eine Ministerrunde verhandelt über die künftige Gesundheitsreform. Der Weg ist beschwerlich - außerdem warten Wildsäue und Gurkentruppen auf die Koalitionäre.
Vor zwei Jahren wurde eine Serbin von einer Lawine begraben - jetzt hat sie ihrem Retter ewige Treue geschworen. Ihre Hochzeit feierten Tatjana Rasevic und Nenad Podova im Suva Planina Gebirge im Südosten Serbiens, auf 1800 Meter Höhe, nämlich jenem Berg, wo das Unglück geschah.
Die Bundesregierung will im Zuge der Wehrdienstreform auch den Zivildienst abschaffen - damit geht eine Ära für junge Männer zu Ende. Der neue Bundesfreiwilligendienst soll auch Frauen und älteren Menschen offen stehen.
Täglich ein Buch
Nahezu jedes Gutachten muss von einem Hauptgutachter in Zusammenarbeit mit Zusatzgutachtern aus den medizinischen Fachgebieten erstellt werden. Der Hauptgutachter muss dabei alle Bereiche der Medizin überblicken und die Beurteilungen sinnvoll zusammenfassen können. Die 8. Auflage des Standardwerkes hilft dabei.
Alle Zeitungen haben Urgesteine, Mitarbeiter, die gefühlt immer schon da gewesen sind: Christoph Fuhr, Redakteur im Ressort Gesundheitspolitik/Gesellschaft, gehört zu dieser Sorte, er ist seit 1985 dabei.
Wie lassen sich eineiige Vierlinge auseinanderhalten? Eine Chinesin hat darauf eine eigenwillige Antwort gefunden: indem man ihnen Zahlen von eins bis vier aufs Haupt rasiert.
Die Regenzeit bringt in Ländern wie Sierra Leone, Guinea, Liberia und Teilen der Republik Kongo die Seuche zurück: Die Cholera breitet sich dort seit Monaten aus. Die WHO mahnt zum Handeln.
Das 'Tabu' wird im Januar 2010 gebrochen: Die ersten Kassen, darunter auch das Schwergewicht DAK, müssen einen Zusatzbeitrag erheben. Die Diskussion um Zusatzbeiträge lässt die Gesundheitspolitiker in diesem Jahr nicht in Ruhe.
Ein Missverständnis aufgrund ihres sächsischen Dialekts hat eine Frau vor Gericht gebracht. Sie verlor einen Rechtsstreit gegen das Reiseunternehmen L'Tur, weil sie sich weigerte, ein versehentlich gebuchtes Flugticket zu bezahlen.
Täglich ein Buch
Über 500 000 Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhalten jährlich die Diagnose Krebs.
Sie weiß, wie schwer der Einstieg ins Berufsleben sein kann: Nadine Cyjack, 31, hatte 2008 ihr Wirtschaftsstudium in Berlin mit dem Schwerpunkt Personalwirtschaft abgeschlossen - da crashte die Wirtschaft weltweit in die Krise.
Mit einem knapp 900 Kilometer langen Fußmarsch durch Deutschland wollen sich zwei Männer aus Nordrhein-Westfalen an ihre Grenzen bringen. Denn auf dem Weg von Nord nach Süd wollen sie nur mit dem auskommen, was sie am Wegesrand finden.
Gegen Naturgewalten kann der Mensch nichts ausrichten: Anfang Januar 2010 bebt in Haiti die Erde - eine Katastrophe mit ungeahnten Ausmaßen. Internationale Helfer schleppen im Oktober die Cholera ein.
Medizinisch hochwertige Eingriffe zu günstigen Preisen, mit diesem Erfolgsmodell hat die westmalaiische Provinz Penang kontinuierlich die Zahl der Auslandspatienten steigern können - zuletzt binnen Jahresfrist um 35 Prozent auf 580.000 im vergangenen Jahr.
Die Charité Hochschulambulanz für Naturheilkunde, der Vegetarierbund und die Carstens-Stiftung organisieren die 'VegMed', eine wissenschaftliche Fachkonferenz zu vegetarischer Ernährung in der Gesundheitsversorgung.
Reiseveranstalter dürfen Abflugzeiten nur aus triftigem Grund ändern. Das haben die Landgerichte Hannover und Düsseldorf entschieden. Die Urteile sind allerdings nicht rechtskräftig.
Zwei Frauen haben weltweit erstmals die Gebärmütter ihrer Mütter eingepflanzt bekommen. Die Operationen seien am Wochenende ohne Komplikationen gelungen, teilte die schwedische Universität Göteborg mit.
Erst Abbruch, dann Frühgeburt: Lässt eine Frau eine erste Schwangerschaft abbrechen, muss sie mit einem erhöhten Risiko für eine Frühgeburt rechnen, wenn sie erneut schwanger ist. Das zeigt eine schottische Studie. Wie die Abtreibung vorgenommen wurde, spielt ebenfalls eine Rolle.
Am 23. September veranstalten der City Airport Mannheim und die örtlichen Flugvereine einen Flugtag für die jungen Patienten des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg.