KZ-Arzt Heim

Landgericht stellt Verfahren ein

BADEN-BADEN (dpa). Das Strafverfahren wegen mehrfachen Mordes gegen den lange gesuchten KZ-Arzt Aribert Heim ist eingestellt.

Veröffentlicht:

Nach Angaben des Landgerichts Baden-Baden vom Freitag gehen die Ermittler davon aus, dass Heim, einer der meist gesuchten NS-Verbrecher, unter falschem Namen in Ägypten lebte und 1992 in Kairo an Krebs gestorben ist. Dies ergaben Untersuchungen des Landeskriminalamtes und Zeugenbefragungen.

Wegen seiner Grausamkeit wurde Heim in Nazi-Konzentrationslagern "Dr. Tod" genannt. Er praktizierte nach dem Krieg als Frauenarzt in Bad Nauheim und Baden-Baden.

Dann soll Heim 30 Jahre in Ägypten unter dem Namen Tarek Hussein Farid gelebt haben. Zielfahnder des Landeskriminalamtes hatten über Jahre in Ägypten versucht, den Aufenthaltsort Heims zu ermitteln. Meldungen über seinen Tod hatten Fahnder und Nazi-Jäger stets infrage gestellt.

Neue Unterlagen aus Ägypten sowie biologische, chemische und physikalische Untersuchungen brachten nun Klarheit.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Kurzporträt

Claude Malhurets Abrechnung mit Trump und Musk

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung