Köpfe hinter der Ärzte Zeitung

Nadine Cyjack

Sie weiß, wie schwer der Einstieg ins Berufsleben sein kann: Nadine Cyjack, 31, hatte 2008 ihr Wirtschaftsstudium in Berlin mit dem Schwerpunkt Personalwirtschaft abgeschlossen - da crashte die Wirtschaft weltweit in die Krise.

Veröffentlicht:

Aufatmen, als sie 2009 bei Springer in Heidelberg den Sprung in die Personalabteilung schaffte. Eine Aufgabe, die Freude macht, weil sie für neue Kollegen einen neuen Job, eine neue Chance oder Aufstiegsmöglichkeiten bietet.

Aber auch eine heikle Herausforderung, die Menschenkenntnis und Fingerspitzengefühl erfordert und nicht zuletzt gute Rechtskenntnisse: Denn nicht alles am Arbeitsplatz läuft ohne Konflikte - Mitarbeiter, aber auch Vorgesetzte können Fehler machen.

Das zu moderieren, bestenfalls zu verhindern, ist Aufgabe einer "Personalerin". Mindestens genauso wichtig ist aber die Nachwuchs- und Karriereförderung, die Nadine Cyjack am Herzen liegt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung