Ärztinnen, Ärzte und medizinisches Personal werden immer wieder Ziel von Beschimpfungen, Drohungen und körperlichen Angriffen. In Sachsen-Anhalt prüft die Kammer jetzt ein Register.
Als Notfallmedizinerin ist Carola Holzner („Doc Caro“) mit Krankheit und Tod konfrontiert. Bekannt ist sie aus Sozialen Netzwerken. Sie fordert einen anderen Umgang mit den Themen. Warum sie keine Angst vorm Sterben hat.
Die Starkregen-Katastrophe von Juli 2021 traf auch Erftstadt bei Köln mit Wucht. Die Dialysepraxis vor Ort kam mit einem blauen Auge davon – auch dank guter Versicherung.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
MLP
Kollege Dr. Rüdiger Haag berichtet von einem ganz besonderen Erlebnis im Stau auf der Autobahn – als er die Rettungsgasse als solche nutzen wollte. Ärzte haben da tatsächlich eigene Rechte – manchmal.
Wie hältst du es mit den rechten? Diese Frage hat der Hausärztinnen- und Hausärzteverband aufgeworfen – und direkt beantwortet. Jetzt geht es aber darum, wie die Basis reagiert.
Den Arzt nicht frei wählen können, sich den neuen Kinofilm nicht anschauen können: Für viele Menschen mit Behinderungen ist das Realität. Es fehlen Fahrstühle oder andere Hilfsmittel, um am Alltag teilzunehmen.
Menschen in Deutschland gelten im EU-Vergleich als zurückhaltend bei der Beteiligung an klinischen Studien. Eine Befragung im Auftrag der Pharmaverbände BPI und vfa kommt zu einem anderen Ergebnis.
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums sind zwischen 2018 und 2023 insgesamt 916 geschlechtsangleichende Operationen vorgenommen worden. Mehr als die Hälfte der Patienten war zwischen 18 und 29 Jahre alt.
Wenn es draußen heiß wird, suchen viele Menschen Abkühlung am Wasser. Der Badespaß in der Natur birgt Gefahren, immer wieder ertrinken Menschen. Besonders gefährlich: Flüsse und Bäche.
Hausärzte als Anker der Versorgung!? Viele Bundesbürger haben Sorge, dass sie keine Hausarztpraxis mehr finden. Schuld sei auch die Politik, heißt es laut einer Umfrage des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands.
Überernährung und Bewegungsmangel sind Probleme, die die Medizin nicht (allein) lösen kann. Was fliegende Fleischbällchen mit unserem Alltag zu tun haben und welches Motto medizinische Fachgesellschaften für ihre nächsten Kongresse wählen sollten.
Mit zusätzlichen Mitteln in Millionenhöhe soll die stationäre Versorgung kriegsverletzter ukrainischer Soldaten und Zivilisten in Deutschland sichergestellt werden – schnell und unbürokratisch, versichert die Bundesregierung.
Drip Bars bieten Infusionen mit hoch dosierten Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Diese Art der „Selbstmedikation“ ist jedoch riskant, sagt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin.
Altersrekord: Am 15. Mai 2022 lebten knapp 16.800 mindestens Hundertjährige in Deutschland. Damit ist die Zahl um ein Viertel seit dem Jahr 2011 gestiegen. Die meisten über 100-Jährigen leben in Würzburg.
In Großbritannien neigen sich die Zeiten von der Kippe zum Pint vor dem Pub dem Ende zu. Die jüngsten Vorschläge aus der EU-Kommission klingen verdächtig ähnlich. Sie empfiehlt mehr rauchfreie Zonen.
Menschen kommen mit Schmerzen besser zurecht, wenn ihnen ein Freund beisteht. Dass der eigene Hund noch besser unterstützt als ein menschlicher Freund, zeigte ein Team aus Berlin. Und was ist mit fremden Hunden?
Die DAK strebt neue Projekte zur Förderung der Patientensicherheit und einen Austausch mit Leistungserbringern an. Das soll eine Frau steuern: Viola Sinirlioglu.
Der Demografiewandel ist mit ein Treiber, wenn es um die Sterbefälle von Alzheimer-Patienten geht, so das Statistische Bundesamt im Vorfeld des Welt-Alzheimertages am 21. September.
Die Nichtregierungsorganisation ist seit 1992 in Russland aktiv – jetzt wurde Ärzte ohne Grenzen ohne Angabe von Gründen die weitere Arbeit im Land untersagt.
Ein bundesweites Bündnis fordert die Streichung von Paragraf 218 Strafgesetzbuch. Aktionen in den nächsten zwölf Wochen sollen die Regierung ermuntern, bei der Reform des Rechts auf Schwangerschaftsabbrüche Gas zu geben.
Seit Juli ist die Ärztin Katharina Graffmann-Weschke Mitglied im Vorstand der neu errichteten Stiftung Unabhängige Patientenberatung. Bange vor der Aufgabe ist ihr nicht. Ideen, wie es gehen kann, hat sie schon.
Frauen verbringen rund ein Drittel ihres Lebens nach der Menopause. Daher braucht das Klimakterium mehr Aufmerksamkeit – und sollte weniger pathologisiert werden.