Wer in ein Frauenhaus geht, ist in großer Not. In Bremen muss daher keine Frau für einen Platz in einem Frauenhaus zahlen. In Niedersachsen ist das anders.
Bei der Widerspruchslösung für Organspenden wollen Bundestagsabgeordnete Gas geben. Sie hoffen, dass der Gruppenantrag noch vor der Neuwahl vom Parlament durchgewunken wird.
Valentina Busik hat bei der Wahl zur Miss Germany das Finale erreicht. Die Assistenzärztin des Gießener Universitätsklinikums will die Jury mit einem KI-Projekt zur Patientenaufklärung überzeugen.
Zwar gehört die Pille weiterhin zu den meistgenutzten Verhütungsmitteln unter jungen Menschen, dennoch wird sie von vielen kritisch gesehen. Der Schutz vor Krankheiten spielt bei der Verhütung kaum eine Rolle.
In Nordrhein-Westfalen können sich Initiativen und Projekte, die sich die Stärkung der Gesundheitskompetenz auf die Fahnen geschrieben haben, um den Gesundheitspreis 2024 bewerben.
Das Robert Koch-Institut hat ein neues Webportal freigeschaltet, das Informationen vom Gesundheitszustand der Gesamtbevölkerung bis hin zu spezifischen Krankheiten bietet.
Wie alt könnten heute geborene Kinder im statistischen Mittel werden? Eine neue Statistik zeigt, dass die Folgen von Corona bei der Lebenserwartung noch immer messbar sind.
Ziel des Frankfurter Forums ist es, zentrale Fragen in der Gesellschafts- und Gesundheitspolitik in Deutschland zu diskutieren. Im Vordergrund stehen mögliche Lösungsansätze.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Forschungsteam beziffert die volkswirtschaftlichen Kosten der Menopause auf eine hohe Summe. Die Effekte durch vorzeitigen Ruhestand und reduzierte Arbeitszeit sind darin nicht enthalten.
Besonders unter Jugendlichen bereitet sich Lachgas zunehmend als Partydroge aus. Die Ärzteschaft warnt – und Lauterbach will per Gesetz dagegen vorgehen. Eine hessische Großstadt prescht nun vor.
Die Klimakrise erfordert auch ein Umdenken in der Rehabilitation. Warum die Einrichtungen künftig mehr Konzepte für jüngere Menschen brauchen. Und was sie selbst für mehr Klimaschutz tun.
Der Bundesarzt des Deutschen Roten Kreuzes, Professor Bernd Böttiger, ist für seine Bemühungen, Schüler in Wiederbelebung auszubilden, von der American Heart Association ausgezeichnet worden.
Die EU-Kommission setzt auf die ganzheitliche Betrachtung der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt. Wichtig sind hier unter anderem Echtzeitdaten, so die wissenschaftlichen Kommissionsberater.
Auf dem 30. Frankfurter Forum tauschten sich die Teilnehmenden zu Klima, Umwelt und Gesundheit aus. Hier gibt es eine Zusammenfassung der Veranstaltung.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Hitzewellen treffen besonders ältere Menschen mit Pflegebedarf und mit chronischen Erkrankungen, die allein zu Hause leben. Der Hitzeschutzplan des Bundes lässt für diese Gruppe deutliche Lücken offen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Klimaschutz und -anpassung stehen in vielfältiger Wechselbeziehung. Wie gelingt die Transformation hin zu einem klimaneutralen Gesundheitswesen? Was sind die positiven Gesundheitseffekte des Klimaschutzes?
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Welchen Beitrag können Ärzte, welchen Beitrag können die Patienten zur Verbesserung der CO2-Bilanz leisten? Kann Gesundheitskompetenz zur Reduzierung und Prävention von Klimabelastung beitragen?
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Das Gesundheitswesen in Deutschland ist für über sechs Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Gleichzeitig wird es durch die Klimaveränderung und deren gesundheitliche Folgen belastet.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was bedeutet der Klimawandel für die menschliche Gesundheit? Welche Menschen sind besonders betroffen, wie können sie geschützt und auf Klimaextreme vorbereitet werden? Und was bedeutet das für Praxen und Kliniken?
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Pipeline für neue Antibiotika ist leer. Umso wichtiger ist es, mit den vorhandenen sorgsam umzugehen. Pharma Deutschland schlägt vor, Tests in Praxen und Apotheken zum Standard zu machen.
Infertile Männer möchten oft, auch „etwas“ zur Lösung der ungewollten Kinderlosigkeit beitragen. Ob der Einsatz von Antioxidantien oder Lifestyle-Änderungen sinnvoll ist, erklärt unser Gastautor Urologe Christian Leiber-Caspers.