Nach langer Debatte hat das Unterhaus in London für ein neues Gesetz zur Regelung des assistierten Suizids gestimmt. In Kraft treten kann es noch nicht. Kritik an dem Vorhaben kommt auch aus Deutschland.
Sollen todkranke Menschen Hilfe bekommen können, um ihr Leben zu beenden? Großbritanniens Parlament spricht sich dafür aus und geht einen ersten Schritt zu einer Neureglung der Sterbehilfe.
Er war bei acht Paralympics, engagiert sich im Behinderten- und Rehasport und wird jetzt vom Bundespräsidenten geehrt: Auf Rolf Kaiser bekommt am 4. Dezember das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
Angebot der Deutschen AIDS-Gesellschaft ab 1. Dezember
Eine Beratungsplattform für Ärzte startet die Deutsche AIDS-Gesellschaft. Sie soll bei Patienten mit fortgeschrittener HIV-Infektion helfen, die richtige Therapieentscheidung zu treffen.
Ein Arzt in Berlin wird verhaftet, weil er vier Patienten getötet haben soll. Inzwischen geht die Staatsanwaltschaft davon aus, dass es weitere Opfer gibt.
Kommt es auf den letzten Metern der laufenden Legislatur noch zu einer Änderung des umstrittenen Paragrafen 218? Ein entsprechender Gesetzentwurf stößt in den Reihen des Ärztinnenbundes auf Zuspruch.
Ob Menschen mit Diabetes am motorisierten Straßenverkehr teilnehmen können, kann durch ein Gutachten geklärt werden. Ein Verkehrsmediziner erklärt, worauf es dabei ankommt.
Am Donnerstag wird die Wanderausstellung „Systemerkrankung. Arzt und Patient im Nationalsozialismus“ feierlich eröffnet. Die KBV-Spitze spricht von „historischer Verantwortung“, die man übernehme.
Weil sich ein gelernter Pflegehelfer über Monate hinweg als Arzt ausgegeben und mehr als 200 Patienten behandelt hat, wurde in Leipzig er zu einer Haftstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt.
Klima und Gesundheit: Ist dieser Zusammenhang noch nicht in seiner ganzen Dimension in Politik und Öffentlichkeit angekommen? Eine Veranstaltung in Hamburg machte deutlich, wie wichtig dies wäre.
Medizinische Zwangsbehandlungen dürfen nicht ausschließlich an einen stationären Klinikaufenthalt gekoppelt sein. Dies bedeutet Mehraufwand und -kosten, die uns die Sache aber wert sein sollte.
Spritzen setzen, Blut abnehmen, Medikamente verabreichen – gegen den Willen der Betroffenen. Das geht bisher ausschließlich im Krankenhaus. Das muss sich ändern, hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.
Seit über einem Jahr sitzt ein Mann aus dem Odenwald in Untersuchungshaft, er soll in Pläne zur Entführung von Gesundheitsminister Lauterbach verwickelt gewesen sein. Nun ist das Urteil gefallen.
Verbraucher verunsichert: Der EU mangelt es an einer harmonisierten Lebensmittelkennzeichnung, so der Europäische Rechnungshof. Am Montag stellte er einen Bericht mit Handlungsempfehlungen vor.
Schlechtes Wetter? Miese Bezahlung? Über die Gründe, warum Mediziner Deutschland verlassen, lässt sich spekulieren. Etliche kehren auch nur in ihre Heimat zurück.
Lehrer werden in Brandenburg als Multiplikatoren für Erste Hilfe-Kurse qualifiziert. Eine gemeinsame Aktion von Bildungsministerium, Björn-Steiger-Stiftung und der Pepiniere-Stiftung.