Fallzahlunabhängige Vorhaltefinanzierung, Klinikplanung gemäß Weiterbildungsordung: Nur zwei der Forderungen, die bei der Hauptversammlung des MB am Freitag laut wurden.
Rundumschlag gegen den Bundesgesundheitsminister von der Chefin des Marburger Bunds, Susanne Johna, bei einer Hauptversammlung der Ärztegewerkschaft. Keine allzu große Überraschung.
Kommenden Mittwoch berät der federführende Gesundheitsausschuss des Bundesrats über die Krankenhausreform. Aus Sicht der KBV wird die ambulante Gesundheitsversorgung durch das KHVVG geschwächt.
Die sozialen Sicherungssysteme sind umfassend – und teuer. CSU-Fraktionschef Holetschek hat einige Reformideen und nimmt dafür auch die GKV ins Visier.
Um den NRW-Krankenhäusern mehr Zeit für den notwendigen Umbau der Strukturen zu geben, wird die Klinikreform um drei Monate verschoben. Das kommt bei der Landeskrankenhausgesellschaft gut an.
Die diesjährige #MedSafetyWeek, die am 4. November startet, trägt das Motto „Preventing side effects“. Im Mittelpunkt stehen Medikationsfehler bzw. vermeidbare Nebenwirkungen.
Der BKK Dachverband warnt, mit massiv steigenden GKV-Zusatzbeiträgen sei es 2025 nicht getan. Jedes Gesetz in der Lauterbach-Pipeline müsse auf seinen Mehrnutzen für die Versorgung abgeklopft werden.
Der Verband der Uniklinika und der Medizinische Fakultätentag halten die akademische Qualifizierung eines Teils der Gesundheitsfachberufe für zwingend geboten. Dieser Prozess müsse mit Kompetenzübertragung einhergehen.
An drei Standorten sollen im kommenden Jahr 100 zusätzliche Studienplätze in den Therapiewissenschaften geschaffen werden. Damit soll auch die Forschung in der Ergo- und der Physiotherapie gestärkt werden.
Die deutsche Medizintechnik-Branche fordert von der Ampel die Anerkennung als Leitindustrie und reklamiert für sich angesichts des Industriegipfels beim Kanzler industriepolitische Unterstützung.
Endlich mal wieder eine Selbstzahlerleistung, die guten Gewissens angeboten werden kann: Eine Immuntherapie mit Uro-Vaxom® gegen rezidivierende Blasenentzündungen ist nachgewiesenermaßen hilfreich.
Die Debatte um steigende AU-Zahlen hat längst die Tagespolitik erreicht. Wissenschaftler widersprechen nach einer Analyse der Zahlen der Behauptung, die Tele-AU sei Treiber der Entwicklung.
Die MHB wird nach Ansicht des Wissenschaftsrats den Anforderungen an eine Universität „weitgehend“ gerecht. Verbesserungsbedarf sieht das Gremium in der Psychologie.
Baden-Württemberg gehört zu härtesten Kritikern von Lauterbachs Krankenhausreform. Bei einem Klinikbesuch in Nürtingen erfährt der Bundesgesundheitsminister von Ministerpräsident Kretschmann, wo die rote Linie verläuft.
Die CDU warnt vor den Folgen der Krankenhausreform und fordert gegen die Pläne des Bundes eine Blockade im Bundesrat. Gesundheitsminister Philippi hatte das Abstimmungsverhalten offengelassen.
Der G-BA-Vorsitzende Josef Hecken ist auch erfahrener CDU-Politiker. Sein Vorschlag zu Wahltarifen in der GKV ist ein Testballon für das Bundestags-Wahlprogramm seiner Partei.
Das Spektrum pharmazeutischer Innovationen hat sich deutlich verändert, was neue Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich bringt. In diesem Zusammenhang erscheint
Kooperation
|
In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda