Der BKK-Landesverband Bayern beklagt die Mengenentwicklung im Freistaat: Zwischen 2002 und 2012 seien die bereinigten Krankenhauskosten Bayerns um 40 Prozent auf rund 945 Euro je Einwohner im Jahr gestiegen. Um 13 Prozent hätten die Fallzahlen zwischen 2006 und 2012 zugenommen.
Das Uniklinikum Gießen-Marburg (UKGM) prüft, den Herzpatienten Muhammet Eren in eine andere Klinik zu verlegen. Das Kleinkind könne wegen seiner Hirnschädigung nach deutschem Recht nicht auf die Warteliste für ein Spenderorgan aufgenommen werden.
Eine Klinik in Südbrandenburg geht offensiv mit dem Thema Klinikhygiene um. Ab 2016 muss sie per Gesetz einen Krankenhaushygieniker vorhalten. Hier übernimmt die Aufgabe der neue Chefarzt - ein personalstrategischer Schachzug.
Bei der Pflege von Patienten im Krankenhaus kann es von Vorteil sein, wenn Ärzte Aufgaben an Pflegekräfte abtreten. Das geht aus dem Abschlussbericht über das rheinland-pfälzische Modellprojekt 'Pflege im Krankenhaus' hervor.
Eine interne Kommission soll die Vorwürfe klären, die gegen das Klinikum Bayreuth erhoben werden. Der Geschäftsführer wird bis auf Weiteres freigestellt. Das sind die Ergebnisse der Krisensitzung von Aufsichtsrat und Krankenhauszweckverband.
Die Asklepios Kliniken in Hamburg verlagern eine herzchirurgische Abteilung aus der Hamburger Innenstadt nach Harburg. Damit soll die herzmedizinische Versorgung in der Region Süderelbe ausgebaut werden, teilte das Unternehmen mit.
Immer mehr Menschen suchen die Notaufnahmen in Krankenhäusern auf. Kliniken beklagen deren massive Unterfinanzierung. Die Regierung verweist auf die Bund-Länder-AG zur Klinikreform. Dort soll geprüft werden, ob es mehr Geld gibt.
Das Städtische Krankenhaus Kiel hat im vergangenen Jahr einen Überschuss von rund einer halben Million Euro erwirtschaftet. Im Jahr 2012 hatte es noch einen Verlust von rund 400.000 Euro ausgewiesen. Gründe für die positive Entwicklung sind nach Angaben von Geschäftsführer Dr.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung plant zurzeit keine Schließung oder Zusammenlegung von Instituten für Rechtsmedizin an Universitätskliniken. Das teilte sie in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des CDU-Abgeordneten Jens Kamieth mit.
Spaniens Gesundheitssystem ächzt unter fortwährenden Kürzungen. Nach Protesten gegen geplante Privatisierungen im letzten Jahr sorgt in diesem Sommer die teilweise Schließung von Kliniken für Versorgungsengpässe.
China fehlt es flächendeckend an einem Rehabilitationssystem. Deutschland dient dem Reich der Mitte hier als Vorbild. Eine Chance für Krankenhausbetreiber, wie ein Beispiel aus der Praxis zeigt.
Das SRH Klinikum Suhl in Südthüringen ist Gerüchten entgegen getreten, Asylbewerber hätten hochansteckende und gefährliche Krankheiten eingeschleppt. Entsprechende Äußerungen seien aus dem rechtsextremen Milieu in sozialen Netzwerken gestreut worden.