Die Prüfungs- und Überwachungskommission für Transplantationen hat der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim Unregelmäßigkeiten in der Dokumentation vorgeworfen. Das Klinikum wehrt sich nun.
Die Personaluntergrenzen für Pflege sorgen seit Monaten für Streit. Jetzt kommt Bewegung ins Spiel – auch weil ein Alternativkonzept allmählich Gestalt annimmt.
Mit einem Änderungsantrag will die Koalition einer Ballung von Klagen bei den Sozialgerichten vor Inkrafttreten aller Teile des MDK-Gesetzes vorbeugen.
Ein Kryptotrojaner hat in einem Krankenhaus in der Nähe von Prag dafür gesorgt, dass rund 300 Computer und Laborgeräte nicht mehr funktionierten. Operationen mussten abgesagt werden.
Mehr als 30 Prozent aller Klinikpatienten sind mangelernährt. Welchen Einfluss in solchen Fällen die Unterstützung bei der Ernährung auf den Verlauf der Behandlung hat, haben Ärzte untersucht.
Viel Dampf um Künstliche Intelligenz – in ihrer Anwendung sind Klinikdirektoren aber noch zurückhaltend. Mal wieder zeigt sich: Es fehlt an Vertrauen, Geld und einer Datenstrategie.
Stimmen die Algorithmen, so können private Krankenversicherer mittels Künstlicher Intelligenz (KI) Fehler in Klinikrechnungen wesentlich effizienter aufspüren als bisher.
In einem Warteraum der Uniklinik im tschechischen Ostrava eröffnet ein Mann das Feuer und schießt auf Patienten. Sechs Menschen sterben. Der Täter flüchtet.
Die regelmäßige Simulation von Extremsituationen spielt auch für Ärzte eine wichtige Rolle. „Paul“ soll helfen, im Ernstfall richtig zu reagieren – und junges Leben zu retten.
In unmittelbarer Nähe zur Ameos Klinikum Ueckermünde soll die neue Tagesklinik für Psychiatrie entstehen. Die Kosten für den Umbau liegen im Millionenbereich.
Das Programm Open Notes sorgt für mehr Transparenz in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Seine Anwendung in den USA zeigt vielversprechende Verbesserungen.
Stationäre Kapazitäten im Kreis Ludwigslust werden gebündelt: Die Gynäkologien und Geburtshilfen der Asklepios Klinik Parchim und des Mediclin-Krankenhauses am Crivitzer See werden zusammengeführt.
Die geplanten Personaluntergrenzen in Herzchirurgie, Neurologie und den Stroke Units verschärfen die Personalnot auf den Stationen, warnt der Chef eines Klinikkonzerns. Die Folgen könnten tödlich sein.