Das Verwaltungsgericht Göttingen weist eine Medizinstudentin in die Schranken, die krankheitsbedingt ein Urlaubssemester beantragte, währenddessen aber auch als Krankenschwester arbeitete.
Berlin steckt viel Geld in das neue Universitäre Herzzentrum. Für Wissenschaft und Forschung investiert die Hauptstadt 2020/21 dadurch eine Rekordsumme.
Von Krankenbeförderung über Patientenbefragungen bis hin zur ASV: Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner letzten öffentlichen Sitzung 2019 gleich mehrere Beschlüsse für die Versorgung gefasst.
Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft mahnt, das Potenzial zu nutzen, das Digitale Gesundheitsanwendungen, aber auch andere Gesundheits-Apps Patienten wie auch Ärzten und Therapeuten bieten können.
Weil Kliniken zu den kritischen Infrastrukturen zählen, müssen sie per Gesetz in der IT nachrüsten. Vier Häuser wehren sich nun dagegen, dass sie die erforderlichen Mittel alleine aufbringen sollen.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hat den Bundesländern schwere Versäumnisse vorgeworfen. Die Länder vernachlässigten ihre Pflicht, die Investitionskosten der Häuser auskömmlich zu finanzieren.
Im Interview erläutert Jürgen Malzahn, Leiter der Krankenhaus-Abteilung im AOK-Bundesverband, die Hintergründe der Transparenz-Offensive der AOK zum Thema Mindestmengen.
Seit letztem Jahr sind zusätzliche Entgelte für die Zahlung per Kreditkarte verboten. Das bekam ein Krankenhaus zu spüren, wie die Wettbewerbszentrale berichtet.
Der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft richtet in Kooperation mit Janssen Deutschland eine neue Stiftungsprofessur an der Universität Würzburg ein.
Berlin und Brandenburg beschäftigen sich mit der Verbesserung der Herzmedizin-Versorgung. Dies war Thema der diesjährigen „Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung“.
Nach dem jüngsten Hackerangriff auf das Klinikum Fürth wollen Ermittler noch nicht von einer gezielten Cyber-Attacke sprechen. Über mehrere Tage war der Klinikbetrieb stark heruntergefahren worden.
Die Dynamik bei Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) ist ungebremst. Ende 2018 waren bereits fast 3200 MVZ deutschlandweit zugelassen. Bei den Trägern gewinnen Krankenhäuser nun wieder die Oberhand.
HNO-Ärzte werben für ihre Einrichtung mit der Angabe „Deutsche Stimmklinik“. So nicht, urteilt das Landgericht Hamburg. Denn: Ohne Betten für eine stationäre Aufnahme bleibt die BAG eine Praxis.
Ärzte im Krankenhaus arbeiten immer öfter am Limit. Die Folge: Sie sind gestresst und gefrustet, wie Ergebnisse einer Umfrage zeigen. Der Marburger Bund schlägt Alarm.