Das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz kooperiert mit Bärenherz. Schwerstkranke Kinder und ihre Familie profitieren. Die Erfahrungen sind gut
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sieht angesichts der von Klinikärzten beklagten Überlastung auch deren Arbeitgeber am Zug. Und wartet dazu auch mit Vorschlägen auf.
Die Charité hat Ergebnisse zur telemedizinischen Betreuung von Herzinsuffizienz-Patienten vorgestellt. Neben 30 Prozent weniger Klinikeinweisungen zeigten sich weitere positive Effekte.
Die AOK Rheinland/Hamburg und das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg haben den bundesweit ersten Qualitätsvertrag zur Vermeidung des postoperativen Delirs geschlossen.
Alarmruf aus den Krankenhäusern: Mehr als jeder fünfte Klinikarzt denkt darüber nach, den Beruf aufzugeben. Das offenbart eine Mitgliederbefragung des Marburger Bunds.
Der Blindgänger liegt in fünf Metern Tiefe – und ausgerechnet auf dem Gelände der Universitätskliniken Köln. Deshalb müssen Teile dieses Areals und des anschließenden Wohngebietes evakuiert werden.
Das Universitätsklinikum Leipzig hat trotz einer Spezialisierung auf Risikoschwangerschaften einen überdurchschnittlich niedrigen Anteil an Kaiserschnitten.
Nach einer rechtswidrigen Fixierung von Patienten müssen sich Ärzte und Pflegekräfte künftig wohl häufiger strafrechtlich verantworten. Das legt ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts nahe.
Wie viel Patientensteuerung steckt schon im deutschen Gesundheitswesen? BMC-Vorsitzender Professor Volker Amelung sagt im Interview zum Auftakt des BMC-Kongresses: Das System ist innovativer als sein Ruf.
Die Unikliniken Leipzig und Jena wollen ein Krebszentrum der höchsten Zertifizierungsstufe entwickeln. Insgesamt sind 80 Partner beteiligt, die auch Versorgung auf dem Land gewährleisten.
Das Universitätsklinikum des Saarlandes hat einen externen Ombudsmann bestellt, der ehrenamtlich bereits im Opferschutz und im Gesundheitswesen tätig ist. .