Die Verkürzung von Verjährungsfristen und ein Passus im MDK-Gesetz haben die Sozialgerichte in NRW mit Verfahren geflutet. Immer häufiger stehen sich Kassen und Kliniken vor Gericht gegenüber.
Arbeitszeiterfassung per persönlichem Fingerabdruck klingt nach einer zukunftsweisenden Lösung. Das Arbeitsgericht Berlin stellt für Unternehmen aber Hürden auf.
Ärzte sehen in der Mitversorgung des Diabetes in Krankenhäusern eine große Schwachstelle im System. Auch Haus- und Fachärzte stehen in der Verantwortung.
Verletzt oder krank sein – und dann lange im Wartezimmer sitzen. Das erhöht die Aggressivität manch eines Patienten. Infos zur Wartezeit können helfen – bis zu einem gewissen Punkt, so eine Studie.
Am Universitätsklinikum Leipzig öffnet Anfang Februar eine neue Bereitschaftsdienstpraxis der KV Sachsen mit geringeren Öffnungszeiten als zunächst geplant.
Milliarden Euro an Mehrkosten rollen aufgrund der Ergebnisse der Pflegemindestlohnkommission auf die stationäre Altenpflege zu. Hier ist kluger Rat teuer.
Der Heidelberger Medizinprofessor Christof Sohn hat im Streit um einen marktschreierisch angekündigten Bluttest einen Etappensieg gegen die Uniklinik errungen.
Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Garg mahnt eine Reform der Krankenhausfinanzierung an. Die Versorgungsplanung sieht er weiter klar bei den Ländern.
Nachdem das neue Coronavirus erstmals in Deutschland aufgetaucht ist, hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vor Panikmache gewarnt. Zusammen mit dem RKI wurden Sicherheitsmaßnahmen vorgestellt.
Der seit Mitte Januar bekannte Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums zur Reform der Notfallversorgung stößt in den bayerischen Landkreisen auf massiven Widerstand.
Viele Hebammen hadern mit ihrem Beruf. Das Gesundheitsministerium sucht nach Lösungen. Die FDP will mit neuen Arbeitszeitmodellen und mehr Telemedizin den Geburtshelferinnen das Leben erleichtern.
Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe will, dass mehr stationäre Leistungen ambulant erbracht werden dürfen. Bei der Umwandlung von Kliniken wollen sich die Länder ein Türchen offenhalten.
Im Norden der Republik bahnt sich eine Fusion zweier wichtiger Akteure der Kliniklandschaft an. Sie hoffen auf Effizienzgewinne und wollen sich für höhere Qualitätsanforderungen wappnen.