Verluste in Unikliniken

Wissenschaftsminister drängen Spahn zu höheren Hilfen

Die Unikliniken schreiben bedingt durch die Corona-Pandemie tiefrote Zahlen. Jetzt verstärken die Wissenschaftsminister der Länder ihren Druck auf den Bund, die Ausgleichszahlungen aufzustocken.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Universitätskliniken – wie hier das UKE in Hamburg – haben teils hohe Verluste im laufenden Jahr in Folge der Corona-Pandemie angekündigt.

Universitätskliniken – wie hier das UKE in Hamburg – haben teils hohe Verluste im laufenden Jahr in Folge der Corona-Pandemie angekündigt.

© Angelika Warmuth / dpa

Hamburg. Deutschlands Universitätskliniken befürchten wegen der Corona-Krise auf breiter Front Verluste. Die Wissenschaftsminister der Länder haben deshalb Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erneut um Hilfe gebeten. Ihre Forderung: Eine stärkere Beteiligung des Bundes an den Kosten, die durch die Pandemie entstanden sind.

Das von den Wissenschaftsministern aufgegriffene Problem ist nicht neu: Seit Monaten machen Universitätskliniken landauf, landab auf die immensen Kosten aufmerksam, die ihnen durch Corona entstanden sind. Weil das schon früh in der Pandemie absehbar war, hatten sich die Wissenschaftsminister bereits im April erstmals mit der Bitte an Spahn um Hilfe gewandt, weil „gravierende wirtschaftliche Probleme“ drohten.

Ausgleichspauschale von 760 Euro gefordert

Jetzt bitten sie um Nachbesserungen. In einem von allen Wissenschaftsministern unterzeichneten Brief, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt, erinnern sie an die Forderungen, die in einer Entschließung des Bundesrates vom 3. Juli verabschiedet wurden. Darin wird eine Ausgleichspauschale in Höhe von 760 Euro für alle Unikliniken und Maximalversorger gefordert.

Laut Brief erhalten bislang erst 23 von 34 Kliniken die Pauschale in dieser Höhe. Außerdem sollte die höhere Pauschale aus ihrer Sicht rückwirkend zum 16. März gezahlt werden. Zu den Forderungen zählt auch, den Zuschlag für die persönliche Schutzausrüstung auf 160 Euro zu erhöhen.

„Nur mit Umsetzung dieser Forderungen werden die Corona-bedingten wirtschaftlichen Folgen bei den Universitätskliniken und Maximalversorgern ausgeglichen werden können“, schreiben die Ressortchefs.

Meldungen über befürchtete Verluste häufen sich

Sie zeigen sich besorgt, weil die Meldungen über voraussichtliche Verluste der Unikliniken nicht abreißen. So hatte etwa das Hamburger UKE Ende Juni einen Fehlbetrag in zweistelliger Millionenhöhe prognostiziert, falls die derzeit gültigen Ausgleichsmechanismen für die Belastungen in der Corona-Pandemie bestehen bleiben. Das UKE bescheinigte den Ausgleichsmechanismen „keinen positiven finanziellen Effekt“, sprich: Sie deckten die tatsächlichen Kosten nicht.

Berliner Medien berichteten, dass die Charité mit einem Pandemie-Minus von 75 Millionen Euro rechnen müsse. Andere Universitätskliniken haben Verluste in ähnlichen Größenordnungen genannt. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) etwa erwartet 60 Millionen Euro – eine mögliche zweite Welle noch gar nicht eingerechnet.

Für die hohen Verluste werden unisono zwei Gründe genannt:

  • Erstens Erlösverluste: Planbare Operationen wurden abgesagt und Betten standen leer, weil Patienten aus Sorge vor einer Ansteckung zu Hause blieben. Verluste sind aber auch durch die für mögliche Corona-Patienten freigehaltenen und nicht belegten Betten entstanden. Die dafür gezahlte Ausgleichsprämie wird als nicht kostendeckend angesehen.
  • Zweitens: Die Kliniken mussten Millionenbeträge investieren, die vor Corona nicht anfielen. Um Mitarbeiter und Patienten zu schützen und um gesetzliche Bestimmungen einzuhalten, wurde mehr Schutzausrüstung gekauft, Sicherheitspersonal eingestellt, mehr Geld in Hygiene und Reinigung investiert und es mussten Überstunden bezahlt werden.

900 Euro pro Tag für jedes nicht belegte Bett

UKSH-Chef Professor Jens Scholz hält aus diesen Gründen eine Erstattung von 900 Euro pro Tag für jedes nicht belegte Bett für erforderlich. Tatsächlich erstattet wurden dem UKSH bis 13. Juli aber nur 560 Euro, seitdem 660 Euro. Scholz nennt aber noch weitere Verluste in zweistelliger Gesamthöhe im ambulanten Sektor, etwa in den Hochschulambulanzen und beim ambulanten Operieren.

Für Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Grüne) hat die Corona-Krise verdeutlicht, „welch enorme Bedeutung den Universitätskliniken in der medizinischen Versorgung und Betreuung zukommt.“ Für sie steht deshalb fest: „Die Kliniken brauchen eine stärkere, auch rückwirkende finanzielle Unterstützung. Nur so lässt sich sicherstellen, dass die Zentren unserer Gesundheitsversorgung ihrer wichtigen Aufgabe – auch hier bei uns in Hamburg– künftig gerecht werden können.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

238 Abgeordneten legen Gesetzentwurf vor

Gesetzesvorstoß zum Schwangerschaftsabbruch empört Union

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen