Klinik-Fallpauschalen

DIVI will Kinder- und Erwachsenenmedizin entkoppeln

Intensiv- und Notfallmediziner fordern eine auskömmliche Finanzierung der Kinder- und Jugendmedizin. Derzeit seien die Kliniken und Abteilungen unterfinanziert.

Veröffentlicht:
Die Unterfinanzierung der Kinder- und Jugendkliniken hat inzwischen auch die Politik auf den Plan gerufen

Die Unterfinanzierung der Kinder- und Jugendkliniken hat inzwischen auch die Politik auf den Plan gerufen

© Kzenon / stock.adobe.com

Berlin. In die Debatte um die künftige Finanzierung der Kinder- und Jugendkliniken haben sich jetzt auch Intensiv- und Notfallmediziner eingeschaltet. „Wir behandeln immer mehr Kinder, bekommen aber immer weniger Geld – das muss sich ändern“, sagte Dr. Florian Hoffmann, Präsidiumsmitglied der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), am Donnerstag.

Lesen sie auch

„Äpfel mit Birnen verrechnet“

Die Kinderkliniken steckten in einem Dilemma, so Hoffmann. Das Abrechnungssystem nach Fallpauschalen (DRG) könne sich für die Häuser nicht rechnen, da die Behandlung von Kindern einen höheren personellen, technischen und zeitlichen Aufwand nach sich ziehe als die von Erwachsenen.

Die Finanzierung von Erwachsenen- und Kindermedizin sei deshalb zu „entkoppeln“, da „hier schlichtweg Äpfel mit Birnen verrechnet werden“, sagte Hoffmann, der auch Sprecher der DIVI-Sektion „Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin“ ist.

DIVI-Präsidiumsmitglied Dr. Axel Hübler betonte, „die durch das DRG-System bedingte Unterfinanzierung der Pädiatrie“ habe über die vergangenen 15 Jahre zu einer spürbaren Umstrukturierung der Versorgungslandschaft geführt. Pädiatrische Versorgungskapazitäten seien bei gleichzeitig steigenden Patientenzahlen „konsequent“ abgebaut worden.

„Borgen uns Personal und Technik“

Besonders dramatisch stelle sich die Situation in der Kindernotfall- und Intensivmedizin dar, warnten die beiden DIVI-Vertreter. Diese Spezialgebiete setzten ausreichend qualifiziertes Personal und ein hohes Niveau an technischer Ausstattung voraus. Das koste Geld.

Hören Sie auch

Lesen sie auch

Die Kindernotfall- und Intensivmedizin sei daher „regelmäßig“ auf die Querfinanzierung anderer Krankenhausbereiche angewiesen. Mitarbeiter und Technik müsse man sich ebenfalls von anderen Abteilungen „borgen“.

Bundesratsinitiative aus Nordost

Die Unterfinanzierung der Kinder- und Jugendkliniken hatte zuletzt auch die Politik auf den Plan gerufen. Mecklenburg-Vorpommern hat eine Bundesratsinitiative dazu angekündigt.

Ziel ist es, die Fallpauschalen für den die Kinder- und Jugendmedizin abzuschaffen. Einen entsprechenden Antrag will das Land bei der nächsten Bundesratssitzung am 18. September im Plenum einbringen. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken