Hunderttausende Mund-Nase-Schutz-Masken, deren Haltbarkeitsdatum bald abläuft, sollen in Brandenburg an Gesundheitseinrichtungen und Kommunen verteilt werden.
Einer Demonstration für den Erhalt des Marien-Krankenhauses in der Lübecker Innenstadt schließen sich 850 Menschen an – darunter viele Ärzte. Sie fürchten eine faktische Schließung, 40 Belegärzte wären betroffen.
2023 müssen große Reformen kommen, nicht nur im stationären Bereich: Darin sind sich die Spitzen der ärztlichen Standesvertretung und Gesundheitsminister Lauterbach einig. Dazu gehört für Ärzte aber auch die Honorarfrage.
Etliche Deutsche suchten Hilfe in den Notaufnahmen, heißt es in einer Umfrage für die DKG. Zugleich könnten Kliniken die Notfallversorgung nicht kostendeckend betreiben. Die KBV spricht von Nebelwand.
Das Leipziger Universitätsklinikum hat die Räume seines Cochlea-Zentrums renoviert. Dafür wurden 200.000 Euro eingesetzt. In dem Zentrum werden pro Jahr 65 Hörprothesen eingesetzt.
Welche Partner steigen bei der insolventen imland Klinik im Kreis Rendsburg-Eckernförde ein? Die Stadt Kiel bringt eine Fusion zwischen imland und dem Städtischen Krankenhaus ins Spiel.
Für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist das Versorgungsnetz dünn. Die Universitätsmedizin Rostock hat eine Spezialsprechstunde eingerichtet.
UKSH und Erzbistum Hamburg bestätigen: Das Lübecker Marien-Krankenhaus soll verkauft werden und langfristig auf den UKSH-Campus umziehen. Grund: Sicherung der Geburtshilfe.
Dr. Vera Pedersen ist neue leitende Chefärztin des Integrierten Notfallzentrums am Universitätsklinikum Mannheim. Neben dem Klinikalltag ist sie unter anderem in der Notfallrettung aktiv.
In deutschen Krankenhäusern sind Meldesysteme für kritische Ereignisse und Beinahe-Fehler fast flächendeckend eingeführt, offenbart eine Studie. Patientensicherheit sei aber mehr als Checklisten abzuhaken, betont das Aktionsbündnis.
100 Millionen Euro stellt Bayern in den kommenden fünf Jahren kleinen Krankenhäusern auf dem Land zur Verfügung. Auch Modellprojekte in der Pflege sollen gefördert werden.
Der Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege hält die Gesundheitsversorgung in Deutschland für ein „Schönwettersystem“. Die Gesundheitsweisen empfehlen einen „Krisenradar“ – und auch die Stärkung des Hausarztprinzips.
Der Ruf nach einem Ende der Maskenpflicht kommt jetzt auch aus den Gesundheitseinrichtungen selbst. Bayern schafft Fakten: Ab Ende Januar müssen dort Beschäftigte in Praxen keinen Mund-Nasen-Schutz mehr tragen.
Die Hausärzte forderten beim Neujahrsempfang Wertschätzung ein – Bundesgesundheitsminister Lauterbach lieferte prompt. Und er kündigte an, auf einige Kernforderungen der Hausärzte eingehen zu wollen.
Eine mutmaßliche Straftäterin, die während ihres Strafverfahrens zur Zwangsbehandlung in eine psychiatrische Klinik eingewiesen wurde, hat dagegen – zunächst mit Erfolg – geklagt.
Gegen die geplante Übernahme des Marien-Krankenhauses durch das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein formiert sich Widerstand in Lübeck. Die dort tätigen Belegärzte kritisieren, dass sie in die Pläne nicht eingeweiht waren.
Sinkende Patientenzahlen sorgen für Erlösausfälle in den Kliniken. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert schnelle Hilfen. Der AOK-Bundesverband warnt vor einer Scheindebatte über angebliches Kliniksterben.
Bis zu 300 Millionen Euro sollen auf dem Gelände der Sana Kliniken Lübeck investiert werden. Die Pläne für das "Krankenhaus der Lübecker" berühren auch den ambulanten Bereich.
Nächste Veränderung in der schleswig-holsteinischen Kliniklandschaft: Das Lübecker Marien-Krankenhaus steht vor der Übernahme durch das UKSH. Eine offizielle Bestätigung steht noch aus.
Das Land Brandenburg hat offenbar keinen zentralen Überblick darüber, wie Krankenhäuser und ambulante Intensivpflegeeinrichtungen auf mögliche Stromausfälle vorbereitet sind.
Für das Jahr 2022 verzeichnet die Deutsche Stiftung Organtransplantation wieder einen Rückgang an Organspenden. Nun dringt Gesundheitsminister Lauterbach erneut auf Reformen.
Wer sich nach einer Corona-Infektion „freitesten“ möchte, erhält dafür keinen kostenlosen Schnelltest mehr. Ausnahmen gelten weiter für Besucher von Heimen und Kliniken und für medizinisches Personal.
Schnelle Termine beim Hausarzt zu bekommen, wird in Großbritannien offenbar immer schwieriger. Grund ist der Nachwuchsmangel in den Praxen. Patienten fliehen in die Kliniken.
Einer Umfrage zufolge spricht sich eine Mehrheit der Pflegekräfte für eine Kompetenzerweiterung bei ihrer Berufsgruppe aus. Mit Blick auf die Sicherstellung der Pflege herrscht dagegen große Skepsis.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will und muss im Gesundheitsjahr 2023 liefern – in der Coronavirus-Pandemie sind viele Reformen liegen geblieben. Ein Überblick über seine Vorhaben.