Pädiatrie

Erste Bilanz: Ein Jahr Kinder-Intensivtransportdienst für Sachsen

Veröffentlicht:

Dresden. Im ersten Jahr seines Bestehens hat „Kinder Tele-Intensivnetzwerk Sachsen“ 84 pädiatrische Intensivtransporte durchgeführt. Das Vorhaben startete zu Beginn des Jahres 2022 und wird in den ersten drei Jahren seines Bestehens vom Freistaat Sachsen mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert, teilte das Universitätsklinikum Dresden mit.

Das Projekt sei vom intensivmedizinischen Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Dresden initiiert worden und habe als Ziel, flächendeckend eine hochqualitative Notfall- und intensivmedizinische Versorgung für Kinder sicherzustellen. Neben dem Intensiv-Transportdienst biete das Netzwerk außerdem telemedizinische Notfall-Konsile sowie eine Weiterbildung für die Versorgung kritisch kranker Kinder an.

Ansatzpunkt sei, dass zahlreiche regionale pädiatrische Kliniken Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum Sachsens auf dem Niveau der Grund- und Regelversorgung bestens behandeln können, jedoch keine intensivpflichtigen Kinder. Vor Beginn des Pilotprojekts habe darüber hinaus keine Transportstruktur für pädiatrische Interhospitalverlegungen bestanden. Die Verlegungen würden nun mit Rettungswagen oder Hubschraubern durchgeführt.

An dem Projekt sind als Partnerkliniken beteiligt das Erzgebirgsklinikum Annaberg, das Helios Klinikum Aue, die Oberlausitz-Kliniken Bautzen, das Städtische Klinikum Dresden, das Kreiskrankenhaus Freiberg, die Weißeritztal-Kliniken Freital mit dem Helios Klinikum Pirna, das Städtische Klinikum Görlitz, das Lausitzer Seenlandklinikum Hoyerswerda, die Rehaklinik Bavaria Kreischa/Zscheckwitz, das Elblandklinikum Meißen mit dem Elblandklinikum Riesa, das Klinikum Oberlausitzer Bergland Zittau, das Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau und die Sana Kliniken Leipziger Land Borna.

Für die telemedizinischen Notfall-Konsile seien die ersten Partnerkliniken im Dezember 2022 und im Januar dieses Jahres mit dem am Dresdner Uniklinikum aufgestellten System verbunden worden, weitere würden in den nächsten Wochen und Monaten folgen.

Zu dem Projekt gehöre außerdem ein Weiterbildungsmodul, mit dem das Vorgehen bei Kinder-Notfällen praxisnah simuliert und trainiert werde – ohne und mit telemedizinischer Unterstützung. Derzeit habe die Hälfte der Kurse stattgefunden. Insgesamt sollen 216 Mitarbeiter der Pflege und des ärztlichen Diensts aus den beteiligen Kinderkliniken geschult werden. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung