Unternehmen

Fresenius ächzt unter hoher Verschuldung

Fresenius steht vor einem strategischen Überprüfungsprozess. Die hohe Verschuldung des Konzerns erschwert das Vorhaben allerdings deutlich.

Veröffentlicht:
Michael SEN, seit einigen Monaten Konzernlenker bei Fresenius, will den Konzern strategisch neu aufstellen. Sein Spielraum dafür ist allerdings geringer als gedacht.

Michael SEN, seit einigen Monaten Konzernlenker bei Fresenius, will den Konzern strategisch neu aufstellen. Sein Spielraum dafür ist allerdings geringer als gedacht.

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / picture alliance / dpa

Frankfurt/Bad Homburg. Der Krankenhaus- und Medizinkonzern Fresenius steht mitten in seinem strategischen Überprüfungsprozess vor dem Problem einer hohen Verschuldung. Die Verschuldung liege über dem Zielkorridor, sagte Finanzchefin Sara Hennicken in einem Interview der „Börsen-Zeitung“ (Mittwoch). „Insofern ist der finanzielle Spielraum nicht so groß, wie wir ihn uns für volle strategische Flexibilität wünschen würden“, ergänzte die Anfang September an die Spitze des Finanzressorts getretene Managerin.

Fresenius steckt nach mehreren Gewinnwarnungen und Problemen insbesondere bei seiner Dialysetochter Fresenius Medical Care in Turbulenzen. Der seit Herbst amtierende Firmenlenker Michael Sen will deshalb hart durchgreifen und hat das komplette Portfolio auf den Prüfstand gestellt.

Zinsentwicklung wenig hilfreich

Die Verschuldung stellt in dieser Situation auch das Finanzressort vor Herausforderungen: „Wir müssen entscheiden, wo wir unser Kapital einsetzen, um profitable strategische Wachstumsfelder zu stärken und zu erschließen“, sagte Hennicken. Wenig hilfreich sind dabei die stark steigenden Zinsen am Markt. „Wir rechnen mit einer deutlich steigenden Zinsbelastung im laufenden Geschäftsjahr.“ Die Finanzchefin kalkuliert dabei mit einem zusätzlichen Aufwand in Höhe eines niedrigen dreistelligen Millionenbetrages.

Dabei stehen demnach 2023 Refinanzierungen über Fälligkeiten in Höhe von 650 Millionen Euro für FMC und 2024 über drei Milliarden Euro dann für beide Unternehmen ins Haus. Letztere will Finanzvorständin Hennicken nach eigenen Worten im laufenden Jahr „frühzeitig angehen“ und dafür „attraktive Marktfenster“ suchen. Einen Großteil der für 2023 anstehenden Fälligkeiten habe Fresenius indes bereits frühzeitig und zu günstigen Konditionen refinanzieren können. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung