Verdacht

Kindesmissbrauch: Behörden ermitteln gegen Regensburger Kinderkrankenpfleger

Ein Kinderkrankenpfleger aus Regensburg soll in Missbrauchsfälle verwickelt sein. Zu den konkreten Vorwürfen gibt es noch keine Angaben. Seine Stelle am Krankenhaus hat er inzwischen verloren.

Veröffentlicht:

Regensburg. Kripo und Staatsanwaltschaft in Regensburg ermitteln gegen einen Kinderkrankenpfleger wegen Missbrauchsverdachts. „Uns lagen Chats mit dem Krankenpfleger vor, die auf entsprechende Neigungen des Beschuldigten schließen ließen“, berichtete Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher am Freitag. Über den Verdacht sei frühzeitig auch das Krankenhaus informiert worden.

Zunächst hatte die „Mittelbayerische Zeitung“ berichtet. Demnach hat der Mann seine Stelle auf einer Kinderstation verloren. Der Fall stehe im Zusammenhang mit den Missbrauchsvorwürfen gegen einen 35-Jährigen, der sich derzeit in einem Prozess vor dem Regensburger Landgericht verantworten muss.

Kontakt über das Internet

Der Angeklagte soll mit dem Krankenpfleger über das Internet in Kontakt gestanden haben. „Da wir die realistische Gefahr möglicher Missbrauchshandlungen in der Arbeit gesehen haben, haben wir noch vor Abschluss der Ermittlungen eine sogenannte Mitteilung in Strafsachen an das Regensburger Krankenhaus geschickt, damit die Arbeitgeberin tätig werden konnte“, erläuterte Rauscher.

Zu den Vorwürfen gegen den Krankenpfleger selbst sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft nichts Konkretes. Das Verfahren sei noch nicht ausermittelt, begründete dies Rauscher. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung