Vor ihrem Protesttag hat Bayern Gesundheitsminister Klaus Holetschek den Kliniken Unterstützung zugesagt. Er äußerte am Sonntag Verständnis für die Proteste.
Die Charité hat die Präsidentschaft der European University Hospital Alliance übernommen. Ganz oben auf der Agenda: der Umgang mit Demografiewandel und Fachkräftemangel.
Dass Deutschland in Sachen Gesundheit noch in der „Königsklasse“ mithält, wurde beim Hauptstadtkongress bezweifelt. Eher drängt sich der Vergleich zu einem anderen europäischen Wettbewerb auf.
Beim Hauptstadtkongress bekräftigen Ärzte, KV-, Labor- und Klinikvertreter ihre Forderungen an die Umkrempelung der Kliniklandschaft im Zuge der Ambulantisierung. Es eint sie mehr, als mancher denkt.
Interprofessionelle Teams sind erfolgreicher und wirken sich positiv auf das Arbeitsklima aus, so ein Panel auf dem Hauptstadtkongress. Was sich dabei von der Palliativmedizin lernen lässt, skizzierten die Teilnehmer.
Der Weg zum Green Hospital muss nicht unbedingt mit staatlichen Fördergeldern gepflastert sein. So das Fazit eines Panels beim Hauptstadtkongress. Nachhaltiges Handeln spare bares Geld, hieß es.
Das Vertragsarztrecht beschäftigt die Sozialgerichtsbarkeit in Nordrhein-Westfalen nach wie vor ordentlich: Es gehört zu den zwei Fachbereichen, in denen die Klagen und Anträge 2022 zunahmen.
Der niedersächsische Krankenhausplanungsausschuss genehmigt 800 Millionen Euro für Klinik-Bauprojekte. Die Krankenhausgesellschaft erinnert dennoch an Investitionsstau und bringt ein Sondervermögen ins Spiel.
Weniger Notaufnahmen in Ballungsgebieten: Frankfurts Uniklinikum-Chef Jürgen Graf spricht sich für eine Reduktion der Rettungsstellen aus. Zuvor müssten sich aber Praxen und Kliniken besser vernetzen.
Welche ersten kleinen Schritte Kliniken und Arztpraxen umsetzen können, um langfristig klimaneutral zu werden, erklärt Professor Christian Schulz im „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast.
Beim Hauptstadtkongress sichert Michael Weller, Abteilungsleiter im Bundesgesundheitsministerium, die Einrichtung eines von Kassenseite geforderten Transformationsfonds im Zuge der Klinikreform zu – unter Rahmenbedingungen.
Wird mit den Vorhaltepauschalen alles besser? Auf dem Hauptstadtkongress zeigen sich Krankenhausvertreter skeptisch. Ihre Sorge: noch mehr Prüfungen, noch mehr Bürokratie.
Ohne Geld vom Bund wird die Klinik-Reform nicht funktionieren. Ein Vorschaltgesetz fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft beim Hauptstadtkongress, wo der Krankenhaus-Rating-Report für ungute Gänsehaut sorgt.
Die Uniklinik Magdeburg kooperiert mit der Lungenklinik Lostau. Erstes Resultat dieser Allianz ist die Leitung der Thoraxchirurgien beider Häuser durch Dr. Thorsten Walles.
Die Arbeitsgemeinschaft der Fachgesellschaften weist auf kritische Punkte des neuen Referentenentwurfs hin. Manche vom BMG unterstellten Kostensenkungspotenziale existierten nicht – etwa Blended-learning-Formate.
Bei der Ambulantisierung der medizinischen Versorgung kommt Medizinischen Versorgungszentren eine besondere Rolle zu, heißt es beim Hauptstadtkongress. Denn MVZ fungieren als Schnittstelle und Ergänzung – aber auch als Wettbewerber.
Nicht kostendeckend, wenig lukrativ: Fachverbände appellieren an Bund und Länder, die Diabetologie bei der geplanten Krankenhausreform zu berücksichtigen – insbesondere die Beratung Betroffener.
Der Krankenhaus-Rating-Report zeichnet ein eher düsteres Bild von der wirtschaftlichen Situation der Kliniken. Im Podcast „ÄrzteTag vor Ort“ ordnet Co-Autor Professor Boris Augurzky die Zahlen ein und erklärt, wieso Kapazitäten angepasst werden müssen.
Welche Rolle Niedergelassene, Pflegekräfte und Klinikärztinnen und -ärzte beim Thema Hitzewellen und Umweltkatastrophen spielen, erklären die Referenten beim Hauptstadtkongress 2023.
Nicht ganz unerwartet zeigen sich Ampelpolitiker in einer Diskussionsrunde beim Hauptstadtkongress zufrieden mit ihrer Arbeit - Vertreter der Opposition sind es nicht. Ein Check zur Gesundheitspolitik der Regierung.
Der Frust bei Deutschlands Krankenhausärzten ist hoch – ebenso wie das Potenzial, dass er noch größer wird. Beim Hauptstadtkongress diskutierten Gewerkschafter, Nachwuchsmediziner und Arbeitgeber über das System Klinik – und mögliche Änderungen.
Wenn immer mehr Leistungen ambulant erbracht werden sollen, müssen auch die Universitätskliniken ihre Strukturen reformieren, sagt die erfahrene Krankenhausmanagerin Irmtraut Gürkan.
Die Mitgliederversammlung der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) hat den Berliner Unfallchirurgen Professor Axel Ekkernkamp zum neuen Präsidenten des Vorstands gewählt.
Wie sieht das Gesundheitssystem nach der Klinikreform aus? Beim Hauptstadtkongress ging es in einer Podiumsdiskussion um die Rolle der Hausärzte, um Kliniken, die vom Markt verschwinden, und schwere Zeiten wegen der Haushaltsnöte.
Gesundheits-Staatssekretär Franke stellt bei der Notfallversorgung klar: Patienten können auch künftig von den Klinik-Notaufnahmen an Niedergelassene überwiesen werden. CSU-Politiker Pilsinger überzeugt das nicht.
Die Keynote zur Eröffnung des Hauptstadtkongresses hielt Klaus Holetschek. Im „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast erläutert der bayerische Gesundheitsminister seine Pläne zur Klinikreform.
Der Chirurg und erfahrene Klinikmanager Dr. Jörg Noetzel ist von den Mühlenkreiskliniken in Westfalen nach Südhessen gewechselt. Am Klinikum Darmstadt ist er jetzt Medizinischer Geschäftsführer.
Gegen Mangelernährung bei Patienten und Pflegebedürftigen wird zu wenig getan. Dabei ist ein Screening laut Fachleuten „geradezu banal“. Und oft liegt das Problem auch am nicht gerade schmackhaften Klinikessen.
Der beim Hauptstadtkongress vorgestellte Krankenhaus-Rating-Report legt offen, wie viele Kliniken vor der Pleite stehen. Und er zeigt: Ambulantisierung und Personalnot in Medizin und Pflege könnten den Umbau der stationären Versorgung massiv beschleunigen.
Der bayerische Gesundheitsminister Holetschek bekräftigt, der Freistaat wolle die Krankenhausreform nicht verhindern. Ohne mehr Geld vom Bund gelinge das Vorhaben aber nicht, sagte er bei der Eröffnung des Hauptstadtkongresses.
Ostdeutsche Länder wollen sich im Bundesrat gemeinsam dafür einsetzen, dass bei der Vorhaltevergütung Sicherstellungsaspekte in dünnbesiedelten Regionen stärker gewichtet werden: Das hat Brandenburg angekündigt.
Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat den Eilantrag eines Bürgers abgelehnt. Streitpunkt ist die geplante Umwandlung des Norder Krankenhauses in ein Regionales Gesundheitszentrum.
Die Weltgesundheitsorganisation sieht keinen Anlass, bei COVID-19 nachlässig zu werden. Die Gefahr, dass neue Varianten entstehen, sei immer noch vorhanden.
In der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser steht ein Wechsel bevor: Dr. Matthias Bracht wird seine Arbeit als Vorstandsvorsitzender beenden. Nils Dehne bleibt dagegen Geschäftsführer.
Beim Hitzeschutz will Bundesgesundheitsminister Lauterbach Nägel mit Köpfen machen: Mit Ärzten, Kliniken und der Pflege initiiert er ein Aktionsprogramm. Vorbild ist Frankreich.
Wie klamme Kassen bei den Krankenkassen stopfen? Gesundheitsminister Lauterbach sieht keinen anderen Weg, als die Beiträge erneut leicht anzuheben. Die CSU spricht von einem „Holzweg“.
Ein Defizit von 72 Millionen Euro hat der Landeskrankenhauskonzern Vivantes in Berlin 2022 eingefahren. Verantwortlich seien die „Stapelkrisen“ und die schlechte Finanzierung der Kliniken.
Die Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin am KRH-Klinikum Agnes Karll Laatzen bei Hannover bekommt einen neuen Chefarzt. Dr. Hermann Josef Hotze übernimmt die Aufgabe ab Juli.
Eine Klinikreform ohne klare Steuerungsmodule ist für Dr. Matthias Bracht sinnlos. Im Interview mit der Ärzte Zeitung hadert der Chef der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser mit der deutschen Art, gute Ideen kaputtzureden.
Der Wechsel in die Praxis ist Christine Neumann-Grutzeck nicht leicht gefallen, doch in der Klinik fehlte es an einer diabetologischen Weiterbildungsmöglichkeit – wie so oft. Nicht so einer Praxis in Harburg.