Klaus Holetschek, Gesundheitsminister in Bayern, ist überzeugt, dass Qualität auch in kleineren Kliniken möglich ist.

© Porträt: Bayerisches Staatsministerium für Pflege und Gesundheit | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie wollen Sie Klinikqualität in der Fläche erreichen, Herr Holetschek?

Baby mit RSV-Infektion: Für kleine Kinder ist das Virus gefährlich.

© GOLFX / Getty Images / istock (S

Union kritisiert Haltung der Regierung

RSV: Ohne STIKO-Empfehlung keine Impfkampagne

Verwandte, Bekannte, Kinder oder aber Übersetzungsprogramme ersetzen bei Arzt-Patienten-Gesprächen oft eine professionelle Sprachmittlung.

© Patrick Pleul / dpa / dpa-Zentralbild / picture alliance

Studie

Gesundheitsversorgung von Migranten: Es fehlen nicht nur Sprachmittler

Die Uniklinik Mainz ist in letzter Zeit öfter unfreiwillig in den Schlagzeilen.

© Claudia Nass / CHROMORANGE / picture alliance

Debatte im Landtag

Opposition fordert mehr Geld für Mainzer Unimedizin

Nicht nur Blumen gab es für Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach nach der Vorstellung der Potenzialanalyse am Donnerstag.

© Fabian Sommer/dpa

DKG: Interessengeleitet und unwissenschaftlich

Lob und Kritik an Potenzialanalyse der Regierungskommission

Auf dem Weg zur Vorstellung der Potenzialanalyse: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (rechts) und Professor Axel Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer des Unfallkrankenhauses Berlin.

© Fabian Sommer/dpa

Kompromisse mit Ländern ausgeschlossen

Klinikreform: Bei Krankenhausqualität will Lauterbach hart bleiben

Mit Anrufen vom Voicebot soll die Kommunikationsfähigkeit von Demenzpatienten trainiert werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Ocskay Mark / stock.adobe.com

Wenn der Bot dreimal klingelt

Cottbuser Forschungsprojekt: Demente sollen mit Robotern reden üben

Hamburg

PJler am UKE sollen künftig 400 Euro im Monat erhalten

An der Mainzer Unimedizin gibt es schon seit längerer Zeit viel Unruhe.

© Andreas Arnold/dpa

Rheinland-Pfalz

Landtag beschäftigt sich mit Situation der Mainzer Unimedizin

Bei uns wird nicht nur von schlanken, einheitlichen und patientenorientierten Strukturen gesprochen, sie werden im Alltag Tag für Tag gelebt: KVWL-Chef Dr. Dirk Spelmeyer.

© Teichmann

Krankenhausreform

Weniger Kliniken? Findet der KVWL-Chef gar nicht schlimm

Bei Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) (r.) wird Karl Lauterbach kein Geld für eine Reform der Krankenhausfinanzierung locker machen können.

© CLEMENS BILAN / EPA / picture alliance

Leitartikel zur Entwicklung der Reformpläne

Krankenhausreform: Von wegen Revolution

In Sachen Hitzeschutz passiert in Deutschland bislang wenig. Lauterbach will das ändern und die Verantwortlichen der Ärzteschaft, Kliniken, Kommunen und Pflege zusammenbringen.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Leute, kauft ein Eis – der Sommer wird heiß!

Professor Christian Karagiannidis, Mitglied der Regierungskommission für die Krankenhausreform: Wenn Patienten künftig auf Qualitätstransparenz drängen, „dann bekommen wir einen echten Wandel“.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Krankenhausreform

Klinik-Kommission: Nicht mehr Geld, sondern mehr Qualität tut Not

Hohe Abgas-Belastung an Straßen: Die EU will die Grenzen für Luftschadstoffe zwar senken, Experten reicht dies jedoch nicht.

© Nady / stock.adobe.com

Anhörung im Gesundheitsausschuss

Expertinnen halten EU-Grenzwerte für Luftschadstoffe für zu lasch

Der Parteivorsitzende und Ministerpräsident Markus Söder hat am Montag in einer Pressekonferenz die Kernpunkte des Parteiprogramms für die Landtagswahl vorgestellt.

© Peter Kneffe/dpa

Parteiprogramm

CSU verspricht „Krankenhausmilliarde“

Finanzdaten für 2022

AOK PLUS verzeichnet Defizit von 158 Millionen Euro

Die Gesundheitspolitikerinnen und -politiker der Ampel möchten die Frist für die Evaluation der „digitalen Reife“ der Krankenhäuser verschieben. Das lässt Raum für Spekulationen.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Stolperfallen in alten Strukturen