Gibt es medizinische Gründe für die Krankenhausversorgung in einem Einzelzimmer, muss die Klinik auch für eine entsprechende Unterbringung sorgen, urteilt das Sozialgericht Mainz.
Die Doppelspitze im Fachbereich Kardiologie am Rhön Klinikum Bad Neustadt wird neu aufgestellt: Dr. Anja Schade bildet ab 1. Juni mit Prof. Sebastian Kerber das neue chefärztliche Führungsteam.
Nach zweitägigen Verhandlungen der Ärztegewerkschaft mit der Tarifgemeinschaft der Länder erkennt MB-Vize Botzlar keine Einigungsbereitschaft bei der Gegenseite. Neue Streiks sollen den Druck erhöhen.
Besser mit einer nicht perfekten ePA starten als gar nicht. Nur so könnten sich Praxen und Patienten endlich an die neue Anwendung gewöhnen, heißt es auf dem Charité-Versorgungsforschungskongress.
Personalmangel gibt es in vielen Branchen. Auch Hessens größte Uniklinik in Frankfurt stellt er vor Herausforderungen. Für Lösungen müsse Deutschland auch im Ausland attraktiv bleiben.
Der Chef des BKK Dachverbands Knieps übt Kritik am angedachten Transformationsfonds für Krankenhäuser: Umbau tue not, die Beitragszahler dürften aber nicht die Zeche dafür zahlen.
16 Kliniken aus Sachsen sind an einem Projekt in Sachsen zur telemedizinischen Versorgung kritisch kranker Kinder und Jugendliche sowie deren Verlegungen beteiligt. Ziel ist eine dauerhafte Fortführung.
Die Vorsitzende beim Marburger Bund, Dr. Susanne Johna, appelliert an Bund und Länder, bei der Krankenhausreform zusammenzurücken. Der Transformationsfonds sei ein gutes Signal – dürfe aber keine Worthülse bleiben.
Die Mutter hatte sich einen Kaiserschnitt gewünscht, doch der Oberarzt griff zur Geburtszange. Am Ende war das Baby tot. Nun ist der Mediziner dafür verurteilt worden.
Niedersachsens Gesundheitsminister Philippi stellt den Krankenhäusern des Landes eine Milliarde Euro zusätzlich in Aussicht. Die Krankenhausgesellschaft spricht von „Schaufenster-Milliarde“.
Im Streit um das Kliniktransparenzgesetz scheint eine Lösung gefunden zu sein. Aus Bayern allerdings heißt es, eine Einigung habe es gar nicht gegeben. Krankenkassen stoßen sich an einem anderen Punkt – und die Krankenhäuser sehen eine Beruhigungspille verabreicht.
Eine bislang kaum beachtete kardiologische Abteilung in Bad Oldesloe zieht plötzlich bekannte Experten an und sorgt für gesundheitspolitische Diskussionen.
Nur knapp jedes fünfte Krankenhaus verfügt laut DDG über genügend Kenntnisse in der Diabetesversorgung. Die Pläne zur Krankenhausreform adressierten das Problem – blieben aber bislang zu vage.
Herzzentren des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein haben ein neues Herzklappenersatz-System eingeführt. Erstmals ist der vollständige Ersatz der Trikuspidalklappe per Katheterverfahren möglich.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Nonnemacher zeigt sich erleichtert, nachdem die Schließung zweier Abteilungen am Uniklinikum Ruppin-Brandenburg abgewendet werden konnte.
In Sachsen-Anhalt fordert die Vertreterversammlung, auch die Entbudgetierung der Fachärzte voranzutreiben. Für die Landesregierung gibt es von der KV-Spitze Lob.
Im Vermittlungsausschuss ist eine Einigung über das Transparenzgesetz für Krankenhäuser gelungen. Die Kliniken sollen mit Blick auf die geplante große Krankenhausreform zudem einen Transformationsfonds bekommen.
RKI und AKTIN-Notaufnahmeregister ermöglichen jetzt tägliche Infektionsberichte aus 48 Notaufnahmen und stärken somit Infektionsüberwachung für ganz Deutschland.
Wie Klinikgeschäftsführer Michael Winkler den Beschäftigten mitteilte, werde nun ein neues Gutachten in Auftrag gegeben. Es soll neue Ansatzpunkte in der Entwicklung des Klinikums liefern.
Von 1.000 nach Deutschland verlegten Erkrankten aus der Ukraine hat allein Nordrhein-Westfalen 300 aufgenommen, darunter auch 100 onkologische Patientinnen und Patienten.
Im vierten Quartal hat sich die finanzielle Lage der meisten Kassen weiter verschlechtert. Insbesondere die Ausgaben für Krankenhausbehandlung wachsen dynamisch – und ein Reformkonzept für die GKV-Finanzen steht aus.
Das Klinikum Südstadt Rostock sieht sich bei der Zuteilung öffentlicher Gelder gegenüber der Universitätsmedizin Rostock benachteiligt – und belegt dies mit Beispielen.
Die Präsidentin des Sozialverbands VdK Bentele warnt davor, das Krankenhaustransparenzgesetz abzuspecken: Je mehr Informationen Patienten erhielten, umso besser. Klinikträger treiben derweil andere Sorgen um.
Am Mittwochabend berät der Vermittlungsausschuss über das Kliniktransparenzgesetz von Gesundheitsminister Lauterbach. Der appelliert weiter an die Länder, das Gesetz nicht länger zu blockieren – und bekommt Unterstützung. Andere fordern weitere finanzielle Hilfen.
Ein Kräftemessen zwischen Bund und Ländern machen Medizinstudierende beim Hartmannbund nicht nur beim Klinikumbau aus. Auch bei der Reform Approbationsordnung drohe ein Patt – zulasten vieler.
Der 46-Jährige Professor Marcel Binnebösel ist zum Direktor der Uniklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Campus Klinikum Bielefeld der OWL ernannt worden.
Baehr leitete die Fachapotheke am UKE seit 1991. Sein Arbeitsleben war vom technischen und digitalen Fortschritt geprägt. Jetzt folgt Christian Sommer auf ihn.
Die DIVI appelliert an die Ständige Impfkommission, Impfempfehlungen für Influenza und RSV zu überdenken. Die Gesellschaft verweist auf die prekäre Lage in der Kinderintensivmedizin, die Betten sind knapp.
Die Unikliniken Heidelberg und Mannheim haben eine Fusionskontrollanmeldung beim Bundeskartellamt eingereicht. Alle bisherigen Gutachten haben die medizinische und wirtschaftliche Sinnhaftigkeit einer Verbundlösung bescheinigt.
Vom 21.–24.2. tagt in Berlin der Krebskongress. Im „ÄrzteTag“-Podcast spricht Dr. Johannes Bruns, Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), über drei große Herausforderungen des Fachs.
Die SHG bleibe als Mehrheitsgesellschafter zwar weiter für das Klinikmanagement verantwortlich, heißt es, werde sich aber für die Führung des Betriebs eng mit dem Landkreis Merzig-Wadern abstimmen.
Deutschlands Krankenhäuser wollen den Klimaschutz als „Chance“ nutzen – von der Politik allerdings fühlten sich die Klinikleitungen bei dem Thema im Stich gelassen, sagt DKG-Chef Gaß.
Einen Lösungsvorschlag zum festgefahrenen Klinik-Transparenzgesetz unterbreitet der Privatklinik-Bundesverband. Er fordert zudem eine umfassende regionale Versorgungsplanung.
Zahnärzte am Frankfurter Carolinum setzen bei Anorexie- und Bulimie-Patienten auf frühzeitiges zahnmedizinisches Eingreifen, um unter anderem Schäden an der Zahnhartsubstanz vorzubeugen.
Gesundheitspolitik werde als demokratisches Politikfeld immer noch unterschätzt, meint Gastautor Frank Wiehe in der Ärzte Zeitung: Ein Lehrstück aus der Provinz über die Weltsicht von Fachleuten, politische Verantwortung und Entfremdung.