Medizinische Unterstützung

NRW hat viele ukrainische Patientinnen und Patienten versorgt

Von 1.000 nach Deutschland verlegten Erkrankten aus der Ukraine hat allein Nordrhein-Westfalen 300 aufgenommen, darunter auch 100 onkologische Patientinnen und Patienten.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs vor zwei Jahren sind rund 300 Patientinnen und Patienten aus der Ukraine nach Nordrhein-Westfalen verlegt und medizinisch versorgt worden. Damit hat das Bundesland mit Abstand die höchste Zahl der 1.000 nach Deutschland verlegten Patientinnen und Patienten aufgenommen, teilt das dortige Gesundheitsministerium mit.

„Mein Dank gilt allen Beteiligten, die diese Verlegungen möglich gemacht haben, darunter beispielsweise die Beschäftigten der Krankenhäuser, der Rettungsdienste, der Sozialämter oder der Ausländerbehörden“, sagte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU).

Unter den in NRW Aufgenommenen befinden sich auch 100 Krebspatientinnen und -patienten, deren Versorgung in der Ukraine nicht oder nur mit Verzögerungen möglich gewesen wäre.

Kooperation mit Dnipropetrowsk

Über eine Regionalpartnerschaft unterstützt das NRW-Gesundheitsministerium darüber hinaus den ostukrainischen Verwaltungsbezirk Dnipropetrowsk nach eigenen Angaben in mehreren Bereichen: bei der Beschaffung von Krankenhausbetten, der Bereitstellung von Strahlenschutzanzügen und der Organisation von medizinischem Equipment für den Wiederaufbau und die Unterstützung von Reha-Zentren.

„Derzeit finden zudem Überlegungen statt, ob und wie langfristig im Bereich Qualifizierung und Ausbildung sowie bei der Arbeit mit behinderten Menschen kooperiert werden kann“, berichtet das Ministerium. Außerdem werden Klinikpartnerschaften angestrebt. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?