Insolvenzverfahren auf der Zielgeraden

Landkreis steigt beim Klinikum Merzig ein

Die SHG bleibe als Mehrheitsgesellschafter zwar weiter für das Klinikmanagement verantwortlich, heißt es, werde sich aber für die Führung des Betriebs eng mit dem Landkreis Merzig-Wadern abstimmen.

Veröffentlicht:

Merzig. Die Sanierung des insolventen SHG Klinikums Merzig ist einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Der Landkreis wird Mitgesellschafter und übernimmt 25,1 Prozent der Anteile. Außerdem hat er sich verpflichtet, den Geschäftsbetrieb finanziell zu unterstützen.

Wie die mit der Kommunikation beauftragten Juristen der Beratungsgesellschaft CONSILIUM am Montag mitteilten, wurden die wesentlichen Eckpunkte in der vergangenen Woche notariell beurkundet. Danach hat der nordsaarländische Landkreis Merzig-Wadern für die nächsten vier Jahre Betriebszuschüsse von bis zu 27,5 Millionen Euro zugesagt. Davon stehen bereits im laufenden Jahr bis zu 12 Millionen zur Verfügung. Die SHG bleibe als Mehrheitsgesellschafter zwar weiter für das Klinikmanagement verantwortlich, werde sich aber für die Führung des Betriebs eng mit dem Landkreis abstimmen.

Das Merziger Krankenhaus verfügt über 347 Planbetten und 66 teilstationäre Plätze. Im vergangenen Jahr musste es wegen rückläufiger Erlöse bei gleichzeitig steigenden Kosten ein Schutzschirmverfahren beantragen, das am 1. Oktober 2023 in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung mündete.

Dieses soll nun zeitnah beendet werden. Der Gläubigerausschuss hat den Sanierungsplänen bereits zugestimmt. Das Land wiederum hat bereits grundsätzlich Investitionszuschüsse für einen Teil-Neubau der Klinik zugesagt. (kud)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?