Die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie im Eberswalder Werner-Forßmann-Klinikum überzeugt die Jury des PJ-Preises mit ihrem „vorbildlichen PJ-Konzept“ und gewinnt bundesweiten PJ-Preis.
Die DGIM fordert vom G–BA, bei intensivmedizinischen Fragestellungen, die einer spezifischen Fachdisziplin zuzuordnen sind, müsse die Beratung durch einen Facharzt der zuständigen Disziplin erfolgen.
Bei der Reform des ärztlichen Bereitschaftsdienstes will die KV Baden-Württemberg kaum einen Stein auf dem anderen lassen. Die Telemedizin wird im Projekt „ÄBD24+“ ein wichtiges Element sein.
Das erste ASV-Team für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen in Sachsen nimmt am Klinikum Chemnitz seine Arbeit auf. Grünes Licht gab es jetzt vom Landesausschuss.
Die gestiegenen Kosten machen auch den Psychiatrien zu schaffen. Nicht einmal ein Fünftel der Fachkliniken beurteilt die wirtschaftliche Lage als gut. Eng ist es ebenfalls beim Pflegepersonal und bei den Azubis.
Gab es vor sieben Jahren noch 24 Geburtshilfen im Freistaat, waren es zuletzt noch 19. Grund für die Schließungen waren zurückgehende Geburtenzahlen und Personalmangel.
Nach langen und zähen Verhandlungen haben die Geschäftsleitung der Wicker-Kliniken und die Gewerkschaft Ver.di eine Annäherung an den Öffentlichen-Dienst-Tarif vereinbart. Plus Gehaltssteigerungen und Inflationsausgleichsprämie.
Rund 12.000 Behandlungsfehler hat der Medizinische Dienst Bund 2023 untersucht – in jedem 4. Fall wurde der Verdacht bestätigt. Ein Staatsanwalt erläutert, wie Ärztinnen und Ärzte Fehler vermeiden können – und sich Strafverfahren verhindern lassen.
Im Asklepios-Krankenhaus Pasewalk streiken Beschäftigte für mehr Geld und einen Tarifvertrag. Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese sieht die Versorgung in Gefahr.
Bund und Länder haben sich im Streit um die Krankenhausreform völlig verhakt. Um die verfahrene Situation zu überwinden, versucht nun die Deutsche Krankenhausgesellschaft mit einem 3-Punkte-Plan, die Kuh vom Eis zu holen.
Die Gesundheitsregion Südwestsachsen will einen Vorschlag für eine sinnvolle Kooperation der 19 teilnehmenden Krankenhäuser erarbeiten. Das sächsische Sozialministerium unterstützt dieses Modellvorhaben.
Die Reihe der schlechten Nachrichten zum Krankenhausmarkt reißt nicht ab: Laut einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger schrieben 2023 mehr als zwei Drittel der Kliniken Verluste – deutlich mehr als im Jahr davor.
Bayern investiert im laufenden Jahr rund 404 Millionen Euro in Krankenhausbauvorhaben, das sind 25 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Fokus liegt dabei auf dem ländlichen Raum.
Zwei Jahre debattierte die Enquete-Kommission „Krisenfeste Gesellschaft“ des Landtags über mögliche Lehren aus der Corona-Pandemie. Nun liegt der Abschlussbericht vor. Damit sind aber nicht alle zufrieden.
Laut eines aktuellen BGH-Urteils liegt ein Fehler der therapeutischen Information vor, wenn Schutz- oder Warnhinweise unterbleiben. Ein Befunderhebungsfehler fußt dagegen auf mangelhafter Befunddokumentation.
Für Betroffene und Angehörige ist das Warten auf ein Spenderorgan zermürbend und nervenaufreibend. Wie sieht es in Bayern aktuell mit Spenden aus? Ein wenig besser, so die DSO.
Neben der allgemeinen Pädiatrie, der Kinderchirurgie und der Kinderneurologie ist die Kinderzahnheilkunde nun die vierte eigenständige Säule in der pädiatrischen Versorgung der Unimedizin Greifswald.
Die Akademie ist nur wenigen ausgewählten Mitgliedern vorbehalten. Erst zu Jahresbeginn war Schroeder eine weitere ehrenvolle Mitgliedschaft angetragen worden.
Leistungsgruppen statt Fachabteilungen: Mit dem neuen Krankenhausplan bereitet sich Thüringen auf die Welt nach der Krankenhausreform des Bundes vor. Geplant ist ein Herzinfarktnetzwerk – eine Forderung auch der Landesärztekammer.
Der Schweizer Personaldiensttleister Globogate hat ein Stimmungbild unter jüngst eingewanderten Pflegekräften in Deutschland erfragt. Die Mehrheit bereut ihre Entscheidung nicht.
Die examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und Diplom-Volkswirtin, Nadine Scholten, ist zur Professorin für psychosomatische und psychoonkologische Versorgungsforschung an der Universität Bonn ernannt worden.
Die Kardiologie der GFO Kliniken Bonn wird von einer Doppelspitze geführt. Dem Chefarzt Professor Heyder Omran steht bis Juli 2025 Dr. Lutz Büllesfeld als Chefarzt in der Kardiologie zur Seite, danach verlässt Omran die Kliniken.
Die Lausitz-Klinik muss aufgrund des Hebammenmangels die Geburtsstation an Wochenenden schließen und Frauen müssen sich an die 30 Kilometer entfernte Medizinische Universität Lausitz wenden.
Das Team des GLG Werner Forßmann Klinikums Eberswalde hat zum siebten Mal die Deutsche Meisterschaft im Krankenhausfußball gewonnen. Rund 30 Klinik-Mannschaften hatten an dem Turnier teilgenommen.