Perinatalzentren müssen bei der Frühchenversorgung bestimmte Anforderungen erfüllen. Die entsprechende Richtlinie hat der G-BA jetzt noch einmal überarbeitet.

© Rubberball / Getty Images / iStock

Aktualisierung durch G-BA

„An der Realität vorbei“: Streit um Frühchen-Richtlinie hält an

Das Dekanat der Unimedizin Bonn (v. l.): Professor Bernd Weber, Dekan der Medizinischen Fakultät an der Universität Bonn, Professor Gunther Hartman, Prodekan Forschung und Transfer, Professorin Dagmar Wachten, Prodekanin Wissenschaftliche Infrastruktur und Nachhaltigkeit, Professor Heinz Beck, Prodekan Wissenschaftliche Infrastruktur und Nachhaltigkeit,  Professorin Carmen Ruiz de Almodóvar, Prodekanin Wissenschaftlicher Nachwuchs und Internationales, Professorin Annkristin Heine, Prodekanin Wissenschaftlicher Nachwuchs und Internationales, Professorin Stefanie Kürten, Prodekanin Finanzen, Professor Bernd Pötzsch, Prodekan Lehre und Studium, sowie Marc Pabélick, Geschäftsführer des Dekanats.

© Universitätsklinikum Bonn

Universität Bonn

Dekanat der Medizinischen Fakultät Bonn stellt sich neu auf

Er habe schon mit 14 Kühe verkauft, sagt NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. Und auch deshalb wolle er bei der Klinikreform von Bundesgesundheitsminister Lauterbach nicht die Katze im Sack kaufen. (Symbolbild)

© Martin Siepmann/Westend61picture alliance

Mahnung an Lauterbach

Laumann: NRW-Klinikreform ist Blaupause für die ganze Republik

Veränderung der stationären Versorgung

Weniger Klinikbetten und -Behandlungen in Nordrhein-Westfalen

Dr. Stephan Hofmeister

© Marc-Steffen Unger

Update

Kabinett segnet Gesetzentwurf ab

Notfallgesetz: KBV-Vize Hofmeister warnt vor „24/7-all-in-Versorgung“

Schematische Darstellung des HI-Virus

© psdesign1 / Fotolia

Neue Spenderauswahl bei Transplantation möglich

Charité gelingt „zweite HIV-Heilung“

Jan Redmann, Fraktionschef der CDU im Landtag Brandenburg, kündigte an, sich mit den Gutachten zur Volksinitiative erst auseinanderzusetzen zu wollen.

© Soeren Stache/dpa

Juristisches Gutachten vorgestellt

Brandenburger Gesundheits-Volksinitiative könnte unzulässig sein