Transplantationsmedizin

Zahl der Organspenden in Bayern leicht gestiegen

Für Betroffene und Angehörige ist das Warten auf ein Spenderorgan zermürbend und nervenaufreibend. Wie sieht es in Bayern aktuell mit Spenden aus? Ein wenig besser, so die DSO.

Veröffentlicht:
Ein Organspendeausweis

Von Januar bis Ende Juni zählte die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) in Bayern 70 Spender, sieben mehr als im ersten Halbjahr 2023.

© Michael Kappeler/dpa

München. Die Zahl der Organspender in Bayern ist leicht gestiegen. Von Januar bis Ende Juni zählte die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) 70 Spender, sieben mehr als im ersten Halbjahr 2023. Aktuell warteten im Freistaat aber noch 1.200 Menschen auf ein lebenswichtiges Organ.

„Es muss sich deshalb dringend etwas ändern“, sagte Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU). Sie hoffe, dass die Widerspruchslösung im Bundestag eine Mehrheit finden werde. „Organspende wäre dann der Normalfall.“ Alle müssten sich dann damit auseinandersetzen und eine Entscheidung treffen. „Das wäre auch eine Entlastung für die Angehörigen. Denn wer zu Lebzeiten selbst für Klarheit sorgt, nimmt seinen Angehörigen die Last einer Entscheidung in schweren Stunden.

Lesen sie auch

Organspendepreis für drei Kliniken

Drei Kliniken in Eichstätt, Kempten und Aschaffenburg-Alzenau wurden von Gerlach und der DSO mit dem Bayerischen Organspendepreis ausgezeichnet. Damit Organspende gelingen kann, brauche es Spender, aber auch ein Krankenhaus, das der Organspende offen gegenüberstehe, sagte Gerlach und würdigte den Einsatz der Transplantationsbeauftragten sowie der ärztlichen und pflegerischen Teams. „Diese Arbeit ist für die Menschen auf der Warteliste lebensnotwendig. Ich wünsche mir, dass viele Krankenhäuser diesen großartigen Beispielen folgen.“

Das Klinikum Aschaffenburg hat nach Angaben Gerlachs ein Verfahren entwickelt, um einen qualitätsgesicherten Ablauf einer Organspende zu gewährleisten. Außerdem gebe es regelmäßig Fortbildungen für ärztliches und pflegerisches Personal. Beim „TransplantCheck“ in Kempten beraten und tauschen sich verschiedene Fachbereiche aus. In der Klinik Eichstätt begleiten zwei pflegerische Transplantationsbeauftragte Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung