Medizinerausbildung

Eberswalder Klinik gewinnt bundesweiten PJ-Preis

Die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie im Eberswalder Werner-Forßmann-Klinikum überzeugt die Jury des PJ-Preises mit ihrem „vorbildlichen PJ-Konzept“.

Veröffentlicht:

Eberswalde. Die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie im Eberswalder Werner-Forßmann-Klinikum hat den PJ-Preis 2024 für die beste Lehre Deutschlands im PJ-Wahlfach erhalten. Das teilte der Klinikträger, die kommunale Gesellschaft für Leben und Gesundheit (GLG) am Freitag mit. Grundlage ist die Beurteilung durch Studierende. Insgesamt wurden 8.100 Fachabteilungen im Pflichtfach Innere Medizin, im Pflichtfach Chirurgie und im Wahlfach beurteilt. Ausgelobt wurde der PJ-Preis – der in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben wurde – von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd), den Fachschaften und der Ethimedis GmbH.

Alexander Schmidt, Projektleiter „Faires PJ“ der bvmd, und Dr. Sergiu Doniga, CEO bei Ethimedis, die den Preis überbrachten, betonten einhellig: „Es gab hier kein Kopf-an-Kopf-Rennen um den ersten Platz, die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie war ganz klar der herausragende Sieger bei diesem Vergleich.“

Hervorgehoben wurden ein „vorbildliches PJ-Konzept mit besten organisatorischen Rahmenbedingungen, die zur Vorbereitung auf die ärztliche Tätigkeit optimale Aufgabengestaltung sowie sehr gut geplante theoretische und praktische Lerninhalte, das PJ-Curriculum, das PJ-Mentoring, das Einarbeitungskonzept, die PJ-Unterrichtsplanung, der Rotationsplan, der planmäßige Tagesablauf, das Betreuungskonzept sowie die PJ-Vergütung.“

„Ganz sicher trägt die Auszeichnung dazu bei, noch mehr Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung für unser Schwerpunktkrankenhaus nordöstlich von Berlin zu interessieren“, sagte Chefarzt Dr. Thomas Ihmann. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung