Bonn

Forscher entdecken Epilepsie-Schalter

Fukushima

Soldaten bei Evakuierung verstrahlt

Forscher vermuten, dass Infektionen in der Kindheit chronische Entzündungsprozesse initiieren und so die Atherosklerose begünstigen.

© Digital Vision / Photodisc / Thinkstock

Studie zeigt

Infektionen in der Kindheit erhöhen Herzinfarkt-Risiko

Arznei-Lieferengpässe

Regierung sieht aktuell keine Probleme

Psychotherapie bei Depressionen ist einer aktuellen Untersuchung zufolge wohl weniger effektiv als gedacht.

© alexsokolov / iStock / Thinkstock

Bei Depressionen

Psychotherapie bringt weniger als gedacht

Melanom

Positives Signal für onkolytische Immuntherapie

Multivariate Analyse

Bei schlechter Hygiene mehr Hirninfarkte

Erhöhte Leberwerte

Infos für Patienten im Web

Prävention

Hufeland-Preis geht an Jürgen Steinacker

Das bislang einzige Verhütungsmittel für den Mann: Kondome.

© picscout

Die "Pille" für den Mann

Kommt sie oder kommt sie nicht?

Transperineale Biopsie

Weniger Infekte

Asthma/COPD

Einfache Bedienung von Inhalator punktet

Mamma-Ca

Ratgeber mit Infos zu Brustprothesen

WHO

Erfolgreicher Kampf gegen Tuberkulose

Empagliflozin

Ein Wundermittel für herzkranke Diabetiker

Laufen kann auch süchtig machen.

© bholland / istockphoto.com

Sportler in Ekstase

Forscher kommen dem Läuferglück auf die Spur

Mundipharma

Pain Care Award 2016 ausgeschrieben

Lokführer Patrick Karcher im ICE: Dass ein Mensch die Gleise betritt, ist für ihn das schlimmste Szenario.

© Deutsche Bahn AG

Schienenunglücke

Wenn der Traumberuf zum Trauma führt

TK-Studie

Bei Depressionen kann eine Onlineberatung helfen

Online-Therapie bei Depression wirkt. Das zeigt unter anderem eine Studie im Auftrag der DAK.

© Photographee.ei / Fotolia.com

Online-Therapie bei Depression

Hilfe zur Selbsthilfe vom virtuellen Psycho

Alzheimer

AbbVie lässt junge Forscher forschen

EHEC-Krise

Etappensieg für spanischen Großhändler

Demenz-Management

Fach-Know-how für optimierte Versorgung

Statistisches Jahrbuch

Zahlen zu Leben und Sterben in Deutschland

Plasma-Spezialist Grifols

Alzheimerforschung rückt in den Fokus

Welt-Polio-Tag

Pakistans verzweifelter Kampf gegen Kinderlähmung

Foodwatch fordert

Mehr Schutz vor Mineralöl-Spuren in Lebensmitteln

Suchtmedizin

Infos per Newsservice "subLetter" und im Internet

Hannover

Neuer Mechanismus der Blutgefäßbildung entdeckt

Erste Hilfe bei Schlaganfall

Eine App verrät, wie's richtig geht

Warten auf Therapieplatz

Linke fragt nach Folgen

Atemnot bei Belastung

Ist es eine BIB?

Überfordert: Bei permanenter Überreiztheit drohen psychische Störungen.

© Oliver Berg / dpa

Hochsensibilität

Alles ist zu laut, zu voll, zu grell

Endoprothesenregister

Teilnahmepflicht gefordert

DDG-Herbsttagung

Diabetes-Selbstmanagement im Fokus

Tanzen verbessert die kognitive Leistung im Alter.

© Stockbyte / Thinkstock

Zur Demenzprävention

Let‘s dance!

Brandenburg

Apotheker schließen sich LAGO-Verband an

Erfolg

Vormals schwerster Mann der Welt operiert

Bei Patienten mit Vorhofflimmern kommt es auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Kardiologen an - auch bei der Abrechnung.

© Purestock / Thinkstock

Bei Vorhofflimmern

Hand in Hand mit dem Kardiologen arbeiten

Erbkrankheit

Defekter Proteinabbau aktiviert das Immunsystem

Morbus Crohn

Das zähe Ringen um die optimale Therapie

Lungenemphysem

Coils bieten Vorteile

Pflegekraft kümmert sich um eine Demenzpatientin. Wie artikuliert sie sich bei Schmerz?

© Grubitzsch / dpa

Pflege

Schmerz und Demenz - eine gigantische Herausforderung

Levodopa-Langzeittherapie

Her mit den Vitaminen!

Kramer-Pollnow-Preis

Preis für Arbeit zu ADHS ausgeschrieben

Herzschwäche

Länger leben mit neuem Duo

WHO relativiert Warnung

Vollständiger Wurst-Verzicht muss nicht sein

Wurst findet sich nun in der gleichen Krebs-Risikogruppe wieder, in der Formaldehyd gelistet ist.

© Kalle Kolodziej / fotolia.com

Krebserregender Aufschnitt

Jetzt geht's um die Wurst

An Bord der Internationalen Raumstation ISS sind Bakterien entdeckt worden, die potenziell krankheitserregend sind.

© Alexander Gerst / ESA / NASA / dpa

Raumfahrt

Bakterien-Alarm auf der ISS

Bei Hypertonie

Pille als Betthupferl schützt vor Diabetes

LDL

Je tiefer, umso besser

Primär biliäre Zirrhose

UDCA-Response bedeutet eine gute Prognose

Schnelligkeit ist bei einem Schlaganfall das A und O, um die richtige Therapieform zu finden.

© wavebreakmedia / iStock / Thinkstock.com

Welt-Schlaganfall-Tag

Die Zukunft ist jetzt

Fall-Kontrollstudie

Keim im Speichel riskant für Hirngefäße

Ergebnisse einer kanadischen Studie sprechen nicht für einen Stent bei Patienten mit asymptomatischer Karotisstenose.

© Dr. Matthias Eberhardt / Arteria Photography

Asymptomatische Stenose

Kein Grund für einen Stent?

Biotech

DBI weckt Phantasie mit Sepsis-Kandidat

Blei, Chrom und Pestizide

Millionen Tote durch Umweltgifte

Apixaban

Gute Therapietreue im Alltag

Crohn/Colitis

Große Fortschritte

Weniger epidemiologische Kaffeesatzleserei und einen Paradigmenwechsel in der Präventionsforschung fordert Autor Thomas Müller.

© schirmutzel/Fotolia

Studien zu Prävention

Schluss mit der Kaffeesatzleserei!

Parkinson

Fixkombi gegen den Schmerz

Vitamin C hoch dosiert

Infusionen oft genutzt zur Infektabwehr

Nieren-Ca

Die Immuntherapie wandelt sich

Wer wenig Geld zum Leben hat, verzichtet häufiger auf den Kauf von OTC-Medikamenten.

© Dietmar Gust / ABDA

Selbstmedikation

Wer arm ist, spart an Medikamenten

Fluglärm-Gegner demonstrieren am Donnerstag bei der Vorstellung der Studie vor dem Frankfurter Literaturhaus.

© Pete Smith

NORAH-Studie

Dauerlärm macht depressiv und herzkrank

Seit Jahrtausenden umstritten

Ist die Beschneidung hygienischer?

Brustkrebs

Neues Verfahren könnte Röntgen ergänzen

Rheumatologie

Gezielte Therapie durch IL-Hemmung

Das Abkühlen des Transplantats könnte dazu beitragen, die Akzeptanz nicht optimaler Spender zu erhöhen.

© Horizont21 / fotolia.com

Transplantation

Milde Hypothermie des Spenders schützt Organ

Chemikerin bei der PSA-Wert-Bestimmung: Niedrige PSA-Konzentrationen bei Prostata-Ca mit hohem Gleason-Score sind wohl ein Zeichen für extrem schlecht differenzierte oder anaplastische Karzinome.

© Mathias Ernert, Labor Limbach Heidelberg

Bei Prostata-Krebs

Guter PSA-Wert kann auch schlechtes Zeichen sein

Zentral-Krebsregister

Ärztetag ist skeptisch

Schwieriges Krankheitsbild

Was hinter dem Urethralsyndrom steckt

Efeu-Extrakt

Additiv bei Kindern mit Asthma

H. pylori-Infektion

Das sieht die neue Leitlinie vor

Kommentar zu krebserregendem Fleisch

Es geht um die Wurst

Diabetiker sind besonders infektionsanfällig.

© istockfoto

Von Lungenentzündung bis Sepsis

Diabetiker sind besonders infektanfällig

Hypertonie

Neue Fixkombi erhältlich

Thüringen

Zahl der Grippe-Geimpften sinkt um 13 Prozent