Es gibt Hinweise, dass kleinste Tumorinfiltrate in den Lymphknoten von Darmkrebspatienten im Frühstadium durch die Standardhistologie nicht entdeckt werden. Und schon diese isolierten Tumorzellen können die Prognose verschlechtern.
Für den Innovationsfonds hat die KBV zwei bedeutende Problemfelder identifiziert: die Zunahme psychischer Erkrankungen und die wachsenden Antibiotika-Resistenzen.
Wissenschaftler von der Universität zu Kiel haben zusammen mit Arbeitsgruppen von den Universitäten Bielefeld und Chicago die molekulare Bindung zweier Schlüsselmoleküle, ß-Glucocerebrosidase und LIMP-2, bei bestimmten genetischen Formen von Morbus Parkinson entschlüsselt (
Ein Extrakt aus Brennnesselblättern reduziert Arthroseschmerzen und bessert die Gelenkfunktion. Der Bedarf an zusätzlichen NSAR wird reduziert oder ganz verzichtbar.
Sollte eine Synkope Anlass sein, den Betroffenen beim Fahren einzuschränken? In einer Studie war bei solchen Patienten das Risiko, an einem Verkehrsunfall beteiligt zu sein, erhöht.
Der Konsum von MDMA kann offenbar auch langfristig zu Gedächtnisproblemen führen: Ein junger Mann präsentierte sich auch noch fünf Monate nach dem Ecstasy-Rausch mit einer schwerwiegenden Amnesie.
Obwohl übergewichtige Frauen einen höheren Körperfettanteil haben, weisen übergewichtige Männer einen größeren Bauchumfang und eine stärkere Entwicklung von Herzfett auf.
Auch in Japan steigt das Alter der Erstgebärenden. Die bei Tokio gelegene Stadt Urayasu versucht nun, jungen Bürgerinnen mit Kinderwunsch die Eizellkonservierung schmackhaft zu machen.
Herzchirurgie: Pflicht im TAVI-Zentrum? Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) fordert eine Anpassung der GBA-Vorschriften für die Mindeststandards an Kliniken, die kathetergestützte Aortenklappenimplantationen (TAVI) durchführen. Ab 1.
Die persönliche Meinung über Adipositas ist maßgeblich bei der Frage, ob Hausärzte und Internisten ihren betroffenen Patienten zu einer Operation raten. Das zeigt eine Studie.
Selten kommen Aktinische Keratosen unters Mikroskop. In fast der Hälfte der Fälle stimmt der klinische mit dem histologischen Grad nicht überein. Das kann auch Konsequenzen für die Therapie haben.
Zika und kein Ende? Für Reisemediziner ist dieses Virus eher ein Nebenschauplatz. Er verdeckt, dass es viele Fortschritte gibt bei der Infektionsbekämpfung und bei den Impfstoffen.
Sind die Koronararterien in Ordnung, aber der Patient hat unter Belastung Beschwerden, kann eine mikrovaskuläre Angina vorliegen. Diagnostisch entscheidend ist der Ischämie-Nachweis unter Belastung.
Einen Fall von Rinderwahnsinn hat es in Frankreich gegeben. Der isolierte Fall habe keine Folgen für Verbraucher, teilte das Landwirtschaftsministerium in Paris m
Mindestens 30 Arbeitgeber gewinnen, die mit der Braunschweiger AIDS-Hilfe für einen respektvollen Umgang mit HIV-positiven Menschen am Arbeitsplatz stehen - das war das Ziel der bundesweiten Kampagne '30 Jahre - 30 Partner'.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den wegen der Ebola-Epidemie in Westafrika mit mehr als 11.000 Toten ausgerufenen globalen Gesundheitsnotstand für beendet erklärt.
Auch niedrig dosiertes ASS birgt nach neuen Studienergebnissen ein Risiko für gastrointestinale Komplikationen. Experten raten daher zur PPI-Prophylaxe.
Digitale Medizin ist ein Schwerpunktthema beim diesjährigen Internistenkongress. Sie wird nach Überzeugung von Experten die Arzt-PatientenBeziehung verändern.
Pollenflug könnte ein Risiko für Herzkranke mit Allergien sein, meinen kanadische Forscher. Sie fanden an Tagen mit starker Pollenbelastung eine erhöhte Herzinfarktrate.
Im Süden Guineas stehen angesichts einer drohenden Ebola-Gefahr nach Angaben der Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer derzeit rund 1000 Menschen für sechs Wochen unter behördlicher Beobachtung.
Zentrale Venenkatheter zum Herzen sollten Ärzte immer unter zeitgleicher Ultraschallkontrolle legen, empfiehlt eine neue europaweite Leitlinie zur Interventionellen Sonografie.
Der Berufsverband der Deutschen Urologen und die Deutsche Gesellschaft für Urologie wollen mit Fortbildungsveranstaltungen für niedergelassene Urologen die Einführung der Jungensprechstunde in der urologischen Praxis forcieren.
Die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele im August in Rio de Janeiro laufen auf Hochtouren - doch die Zika-Epidemie beunruhigt die Welt. Wer plant, nach Brasilien zu reisen, sollte die Risiken und Gefahren kennen.
Das Kabinett hat den Entwurf zum Prostituiertenschutzgesetz nach zähen Verhandlungen verabschiedet. Was fehlt, sagen Kritiker, ist die Pflicht zum Nachweis einer sozialen Absicherung - gerade mit Blick auf die osteuropäische Armutsprostitution.
Mikrobiologen der Universitäten Münster und Nottingham (England) haben ein Enzym untersucht, das bei der Behandlung von Infektionen mit dem Krankenhauskeim 'Pseudomonas aeruginosa' von Bedeutung sein könnte.
Die Palette moderner Biologicals gegen schweres Asthma wird breiter: Die US-Behörde hat jetzt dem Interleukin-5-Antikörper Reslizumab grünes Licht gegeben. Das teilte die Behörde am Mittwoch mit.
Ob die Blutgerinnung mit neuen oralen Antikoagulanzien wie Dabigatran oder Rivaroxaban oder mit einem Cumarin wie Warfarin gehemmt wird, ist für das Blutungsrisiko im Magen-Darm-Trakt kaum erheblich - ältere Patienten ausgenommen.
Biophysiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben einen neuen Weg zur Kontrolle der Wirkung eines Schilddrüsenhormons gefunden, das den Kalzium- und Phosphatspiegel im Blut reguliert.
Weltweit sinkt die Malariainzidenz. Ob der Trend anhält, ist unklar: Der Klimawandel sorgt etwa dafür, dass Anopheles-Mücken jetzt sogar am Fuß des Kilimandscharo vorkommen und in Nepal im Kathmandu-Tal, rund 1400 Meter über dem Meeresspiegel.
Die katheterbasierte Aortenklappenimplantation (TAVI) bei Aortenstenose wird immer sicherer. Je höher das Operationsrisiko der Patienten, desto stärker treten die Vorteile der Behandlung im Vergleich zum chirurgischen Eingriff zutage, heißt es auf dem Kardiologen-Kongress.
Das Zeitfenster für die Thrombektomie bei Schlaganfall ist oft größer als gedacht: Forscher werteten Daten über Durchblutung und Aktivität des Gehirns von 155 Patienten aus, die eine bis sechs Stunden zuvor einen schweren Schlaganfall erlitten hatten (
Der Drohneneinsatz könnte nach Ansicht des Kinderhilfswerks Unicef die medizinische Versorgung von HIV-positiven Kindern in Afrika verbessern helfen. Wie Unicef mitteilt, fand jetzt erstmals afrikaweit in Malawi ein Drohnentest statt.
Patienten mit asymptomatischer peripherer arterieller Verschlusskrankheit können offenbar die Gefahr für schwere kardiovaskuläre Zwischenfälle vermindern - indem sie einen Lipidsenker einnehmen.
Bei fast jedem Vierten findet sich ein Schilddrüsenknoten - meist als Zufallsbefund. Zwar werden mehr Fälle von Schilddrüsenkrebs registriert, doch das liegt wohl an der vermehrten Diagnostik.
Wer in jungen Jahren fit ist, senkt das Risiko später an Diabetes zu erkranken. Diesen Zusammenhang ergab eine schwedische Studie. Einen Schwachpunkt hat die Untersuchung allerdings.
Der Umgang mit HIV-Infizierten fällt auch so manchem Arzt noch schwer - oft herrschen Unsicherheiten und Ängste. Ein Infektiologe klärt auf und gibt Tipps, was im persönlichen Kontakt zu beachten ist.
Bei Patientinnen mit peripartaler Kardiomyopathie (PPCM) kann die Behandlung mit Dobutamin Herzmuskelzellen aktiv zerstören und deren Energieversorgung unterdrücken. Die Folge: eine schwere irreversible Herzschwäche.
Mit einem Immuno-Infrarotsensor lassen sich fehlgefaltete Beta-Amyloid-Peptide im Blut früh nachweisen. Auch ein Test auf das Peptid Aß-3-40 könnte den Alzheimernachweis per Serumanalyse erleichtern.