Das Zusammenwirken von Lumacaftor und Ivacaftor erhöht die Anzahl und Öffnungswahrscheinlichkeit des CFTR-Proteins, einem Chlorid-Ionenkanal an der Oberfläche von Epithelzellen. So wird der Abtransport von Chlorid-Ionen verstärkt.

© Vertex

Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2016

Orkambi® - Kausale Therapie mit zystischer Fibrose

Post-Lyme-Syndrom

Langzeit-Antibiose ist überflüssig!

Deutsche Studie

Depressionen infolge lästigen Lärms?

Saudi-Arabien

Ausbruch von Mers schwelt weiter

Anorexia nervosa

Forscher finden Gene zur Enstehung

Herzinfarkt ohne klassische Symptome: Stumme Herzinfarkte treffen besonders oft weiße Männer und schwarze Frauen.

© Kzenon / Fotolia

Stummer Herzinfarkt

Männer sind häufiger betroffen

Vier Jahre Erdnusskonsum sollen nach Studienergebnissen reichen, um eine stabile Immuntoleranz zu induzieren.

© Christian Jung / fotolia.com

Immuntherapie wirkt

Jetzt gibt's was auf die Nuss

AML

Langzeitprognose schlechter als vermutet

Brustkrebs

Bei Behandlung kooperieren

Hodentumor

Fast 5000 Zweitmeinungs-Konsultationen

Vorsorge

TK bietet App für Allergiker

Brustkrebs-Studie

Gute Aufklärung lindert Ängste

Forscher sind auf der Suche nach neuen Therapien der Multiplen Sklerose.

© cirquedesprit / fotolia.com

Auf der Suche nach neuen Therapien

Mit Stammzellen und Hormonderivaten gegen MS

Dermatologen sollten Personen mit wenigen Nävi genau so kritisch untersuchen wie solche mit sehr vielen.

© 35007 / iStock

Krebsrisiko

Auch bei wenigen Muttermalen zur Vorsorge!

Zulassungsempfehlung

Positives Signal für Daclizumab bei MS

Zika

Impfstoff soll ab November getestet werden

Wettbewerb

MS-Schwester des Jahres gesucht

Hämophilie B: Alprolix® hat den Orphan Drug Status in der EU.

© Steve Goodwin / iStock / Thinkstock

Hämophilie B

Verlängerter Schutz vor Blutungsepisoden

Lymphatischer Leukämie

Diagnose in immer früheren Stadien

Broschüre

Neue Kurzinformation zur PAVK erschienen

Cholesterin-Check 2016

Lipidmessung: Service-Paket anfordern!

Enzymersatztherapie

für Patienten mit LAL-Defizienz

Daratumumab

Zugelassen bei Multiplem Myelom

Inhaliertes Levofloxacin wirkt direkt auf Pseudomonas aeruginosa in der Lunge. Das Antibiotikum wirkt bakteriostatisch und bakterizid, indem es die bakteriellen Enzyme DNA-Gyrase und TopoisomeraseIV hemmt.

© Raptor Pharmaceuticals

Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2016

Quinsair® - erstes inhalatives Fluorchinolon bei zystischer Fibrose

COPD

Leitlinien vor Änderung

Ist der Blick ständig aufs Smartphone geneigt, kann das Probleme mit Halswirbelsäule und Rücken auslösen, warnen Experten.

© Scott Griessel / iStock / Thinkstock

Phänomen "Handynacken"

Öfter mal abschalten!

Metabolisches Syndrom mit Adipositas, Hypertonie und Diabetes fördert Demenzen.

© Sheila Eames / fotolia.com

Metabolisches Syndrom

Diabetes treibt geistigen Abbau

Gerinnungsfaktor XII

In die Genese von MS involviert?

Roche

US-Zulassung für Checkpointinhibitor

Frühe Apoplexie

Ist Morbus Fabry die Ursache?

Atemwegsinfekte

Keine auffälligen Häufungen mehr

FSME

Auffrisch-Impfung muss nicht in den Muskel

Implantierbarer Defibrillator. Erhöht die bekannte arrhythmogene Wirkung von Digitalispräparaten die Mortalität von ICD-Patienten?

© Aktion Meditech

Implantierte Defis

Vorsicht mit Digitalis bei Trägern!

Leberversagen: Auf Intensivstationen, die für eine Studie Daten lieferten, hat im Laufe der Zeit der Einsatz von Vasopressoren und Blutprodukten zur Therapie bei akutem Leberversagen abgenommen.

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

Neue Erhebung

Bessere Überlebenschancen bei akutem Leberversagen

Fett im Körper: Müssen es teure Lipidsenker zur Reduzierung sein?

© psdesign1 / fotolia.com

Experten-Sprechstunde

Lipidsenkung: Stellen Sie jetzt Ihre Fragen!

Australien

Legionellosen häufen sich in Sydney und Umgebung

Hochkomplexe Nerven: Die EMA hat Zinbryta® zur Therapie von erwachsenen MS-Patienten empfohlen.

© ktsdesign / fotolia.com

Multiple Sklerose

EMA: Daclizumab-Therapie bei MS empfehlenswert

Flüchtlinge

Flüchtlinge: Diabetologen klagen Missstände an

Mausmodell zeigt

Epigenetische Veränderung macht für Übergewicht anfälliger

Hamburg

Selbsthilfegruppen vor allem bei Frauen beliebt

Die WHO hält während der Ebola-Krise ein Behandlungszentrum in Monrovia vor.

© Ahmed Jallanzo / dpa

Ebola in Westafrika

Von der regionalen Krise zum globalen Pandemie-Management

Geriatrie

Eventrekorder klärt Stürze ab

Diabetischer Fuß und PAVK

Mehr Früherkennung, bitte!

Hypoparathyreoidismus

Vitamin D und Kalzium geschickt nutzen!

Mukopolysaccharidosen

Aktion "Fly for MPS"

Virus

Zika führt wohl zu weiteren Augen-Erkrankungen

Die Nahrungskarenz während des Schlafs schützt offenbar die Brust.

© Jakob Wackerhausen / iStock / Thinkstock

Schutz vor Rezidiven

Brustkrebs im Schlaf besiegen

Kinder mit Diabetes

Diese Kinder haben schlechte Karten

Die G7-Staats- und Regierungschefs sowie EU-Präsident und -Ratspräsident schreiten in Ise-Shima durch den Garten des Ise-Schreins.

© Michael Kappeler / dpa

Weltgesundheit

G7-Allianz gibt sich als Gipfelstürmer

Forschung:

Krebs und Nephritis verknüpft

Lungenkrebs

Südkorea erteilt erste Zulassung für Olmutinib

Ebola

WHO und Weltbank rüsten auf

Etoposidphosphat

Bristol-Myers Squibb bestätigt Ausfall

Multiple Sklerose

Eine Krankheit mit hohen Folgekosten

Neurologen

Folgen von Zika im Visier

Tolvaptan blockiert selektiv die Vasopressin-2-Rezeptoren (V2R) der Tubulusepithelzellen. Dadurch können Aquaporin-2haltige Vesikel mit der Zellmembran des Sammelrohrs fusionieren, sodass die Aquarese zunimmt.

© Otsuka

Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2016

Jinarc® - Verzögerte Progression bei polyzystischer Nierenerkrankung

Ein Vater warnt auf Facebook

© Jens Büttner / dpa

Herpes

Ein Vater warnt auf Facebook

Glyphosat

Gesundheitsministerium hält sich zurück

S-Onkologen empfehlen, Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren auf HCV zu testen.

© jarun011 / fotolia.com

Hepatitis C-Virus

Ursache von Kopf-Hals-Tumoren?

Neue Behandlungswege bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED): Viele Patienten springen besser auf alternative Methoden an.

© Sebastian Kaulitzki / Hemera / Getty Images / Thinkstock

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Veränderungen in der CED-Therapie: Ärzte beschreiten neue Behandlungswege

Unternehmen

Etoposid-Phosphat: Lieferausfall ab August

Blutzucker

Roche bringt neues Langzeit-Monitoring

Anämie trifft fast jeden zweiten Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung. Viele Betroffene werden nicht behandelt.

© vchalup / fotolia.com

Crohn und Colitis

Defizite bei der adjuvanten Therapie

Schmerzen

Wann sind Opioide angebracht, wann nicht?

Avastin

Zulassungserweiterung für Bevacizumab empfohlen

Belastungs-EKG: Mit der Zusatzqualifikation „Sportkardiologische Untersuchungen“ der DGK sollen sich Ärzte künftig spezialisieren können.

© Fuse / Thinkstock

Plötzlicher Herztod

Ist ein Screening bei Sportlern überhaupt sinnvoll?