Die KV Bremen rät Ärzten, bei der Verschreibung bestimmter Präparate besonders sorgfältig zu sein. Tatsächlich stammen die Medikamente wohl aus dem Internet.
Krebsforscher fordern ein komplettes Werbeverbot für Tabak aller Art. Dabei hat ein Verwaltungsgericht eine umstrittene Tabakkampagne erlaubt. Das ist kein Kotau vor der Industrie, sondern Beweis, dass der Rechtsstatt funktioniert, findert unser Redakteur.
Mainzer Forscher haben bewiesen: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Kurzsichtigkeit und Intelligenz - jedoch nur indirekt. Macht Myopie intelligent oder Intelligenz kurzsichtig?
Die Zahl der in Deutschland bisher gemeldeten Zika-Virus-Infektionen ist auf 204 gestiegen. 157 davon wurden seit Beginn der Meldepflicht am 1. Mai dieses Jahres registriert, teilte das Robert Koch-Institut (RKI) auf Anfrage mit.
Auch im Gesundheitswesen treffen HIV-Patienten häufig auf Unwissen und Diskriminierung. In Lübeck machten Betroffene nun deutlich, dass sie diese im Praxisalltag nicht mehr hinnehmen wollen.
Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist in der 43. Kalenderwoche (KW) 2016 im Vergleich zur Vorwoche bundesweit stabil geblieben, teilt die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) im Robert Koch-Institut mit.
Akute, unkomplizierte Harnwegsinfektionen (HWI) sind eine häufige Indikation für Antibiose. Eine bewährte Alternative ist die Phytotherapie mit dem Extrakt der Bärentraubenblätter.
Zum vierten Mal hat das Unternehmen Mundipharma den Pain Care Award (ehemals 'Pain Nurse des Jahres') für außerordentliche Leistungen in der Betreuung von Patienten mit Schmerzen verliehen. Auf dem Deutschen Schmerzkongress 2016 in Mannheim wurde das Gewinnerprojekt gekürt.
Eine Diabetes-Therapie soll Hypoglykämien sowie Gewichtszunahme vermeiden und die Betazell-Funktion wiederherstellen. Zudem soll sie sicher und einfach umsetzbar sein.
Die ambulante virtuelle Psychotherapie soll demnächst einen neuen Ansatz bieten, um die flächendeckende Behandlung von Patienten mit Angststörungen zu ermöglichen.
Viel unangenehmer Stress im Beruf treibt die kardiovaskulären Risikofaktoren offenbar besonders nach oben, bestätigt eine Studie. Die gute Nachricht: Wer sich körperlich fit hält, kann die Risiken damit auch wieder deutlich reduzieren.
Möbel streichen oder Fahrräder reparieren: Was sieben Männer in Baden-Württemberg vereint, ist die Freude am Basteln und Handwerken. Eine Aktion führt Gesunde und Demenzpatienten zusammen.
Mit neuen Medikamenten reicht eine sechswöchige Therapie zur Heilung bei akuter Hepatitis C. Die Behandlung wirkt damit sogar schneller als bei chronischer Hepatitis C.
Schlafmediziner fordern ein spezielles Licht für nachts arbeitende Menschen. Der Grund: Das herkömmliche Licht kann gravierende gesellschaftliche Folgen haben.
Die Forschergruppe um Professor Brunhilde Wirth am Institut für Humangenetik der Uniklinik Köln und vom Zentrum für molekulare Medizin Köln (ZMMK) haben Mutationen im PIEZO2-Gen identifiziert, die eine neue Art von Muskelatrophie verursachen (
Bei Schwangeren kann eine Influenza besonders schwer verlaufen, Komplikationen wie etwa Lungenentzündungen mit sich bringen und das Risiko für Fehl- oder Frühgeburten erhöhen. Experten der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfehlen eine Grippe-Schutzimpfung daher auch für Schwangere.
Unterziehen sich Erwachsene als zukünftige Eltern wegen einer Allergie einer spezifischen Immuntherapie (SIT), sinkt in der Folgegeneration das Risiko für Allergien (
Fiepsen, Brummen, Klingeln: Im Schnitt bis zu 150 Mal greifen Teenager zu ihrem mobilen Alleskönner.. Von einem sinnvollen Umgang damit sind die meisten weit entfernt. Eine Mitschuld tragen: elterliche Negativ-Vorbilder und die Bildungspolitik.
Jahrhundertelang brachte die Pest weiten Teilen Europas den Tod: Die Angst vor der Krankheit spiegelt sich auch in der Literatur. Ein erneutes Aufflammen in Deutschland ist allerdings unwahrscheinlich.
Um Patienten mit Herzrhythmusstörungen schonender behandeln zu können, entwickeln Forscher des Laser Zentrum Hannover (LZH) im Verbundprojekt BioPACE gemeinsam mit vier Partnern einen biohybriden Herzschrittmacher.
Der Studienkreis 'Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde' an der Universität Würzburg hat den Saathafer (Avena sativa) zur Arzneipflanze des Jahres 2017 gekürt.
Vietnams Behörden haben zwölf neue Zika-Fälle gemeldet. Die meisten davon wurden in einem Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt nahe dem bei Touristen beliebten Distrikt 1 registriert. Damit stieg die Gesamtzahl der Fälle auf 23, wie die staatliche Agentur Vietnam News Agency am Dienstag berichtete.
Eine Vielzahl neuer Studiendaten belebt die Onkologie. Wie sie zu bewerten sind, ist nicht immer eindeutig. Einige Highlights von 2016 wurden auf dem DGHO vorgestellt.
Die Stiftung Kindergesundheit (www.kindergesundheit.de) hat zusammen mit dem KErn (Kompetenzzentrum für Ernährung Bayern) und dem aid-Infodienst eine App Trilogie für Schwangere und junge Familien mit Kindern von 0-3 Jahren herausgegeben.
Die rechtzeitige Umsetzung des Krebsregisters in Baden-Württemberg bis Ende 2017 ist noch möglich ? aber es darf nichts schiefgehen. Das geht aus der Antwort auf eine Anfrage des CDU-Landtagsabgeordneten Stefan Teufel (CDU) hervor.
Bei Typ-2-Diabetikern reduziert eine Kost mit viel Eiweiß bereits binnen sechs Wochen das Leberfett um bis zu 48 Prozent. Gilt das für tierisches oder für pflanzliches Eiweiß?
Zum Start des Weltkrebskongresses am Montag in Paris hat Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) daran erinnert, dass die Krebsbekämpfung 'eine globale Herausforderung ersten Ranges' sei.
AstraZeneca nimmt sein neues Lungenkrebsmedikament Tagrisso® (Osimertinib) 'mit sofortiger Wirkung' vom deutschen Markt. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, erfolgt die Entscheidung nach der ersten Preisverhandlung mit dem GKV-Spitzenverband.
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat im Oktober eine Aktualisierung der 2013 erschienenen S3-Leitlinie zur 'Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren' veröffentlicht.
Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) birgt wohl ein langfristiges Risiko. Darauf weisen Untersuchungen an Ersthelfern hin, die nach Terroranschlägen halfen.
Eine neue nicht-interventionelle Studie bestätigt den raschen und nachhaltigen Effekt von isla® med hydro+ Milde Kirsche bei Erkältung mit Hals- und Stimmbeschwerden.
30.000 Mücken aus ganz Deutschland sind 2016 zur Untersuchung an das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg (Brandenburg) geschickt worden.
Chronische Rückenschmerzen sind oft mit großem Leid der Patienten sowie mit einer hohen Zahl an Krankschreibungen verbunden. Beim Deutschen Schmerzkongress zeigten Experten mögliche Wege auf, die Chronifizierung von Schmerzen zu verhindern.
Bei der gängigen Entfernung von Nierensteinen bleiben kleinste Steinchen zurück. Forscher haben sich nun eine Lösung dafür überlegt: Ein Kleber. Doch der Weg zum Erfolg war selbst steinig.
Eslicarbazepinacetat (ESL, Zebinix®) hat eine positive CHMP-Empfehlung als Zusatztherapie bei Kindern mit Epilepsie ab sechs Jahren erhalten, teilt das Unternehmen Eisai mit.
Der monovalente Polio-Impfstoff IPV-Merieux® ist momentan nicht erhältlich, teilt das Paul-Ehrlich-Institut in Langen mit. Der Impfstoff werde voraussichtlich ab Januar 2017 wieder lieferbar sein.
Risiken durch Grippekomplikationen und der Schutz durch die Impfung werden vielfach unterschätzt, warnt die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) in einer Mitteilung.
Etwa jeder zweite Typ-2- Diabetiker hat einen Angehörigen, der ebenfalls an der Erkrankung leidet. Die Diabetes-Gesellschaft rückt daher die Familien in den Mittelpunkt, um die Behandlung zu verbessern.
Adipöse Patienten haben oft hohen Leidensdruck ? und sie verursachen enorme Kosten im Gesundheitswesen. Für Ärzte kann sich ein Engagement für Patienten durchaus lohnen.
Sie zittern oder können Bewegungen nur langsam ausführen: Parkinson-Patienten können ihre Krankheit kaum verstecken. Forscher schicken sie nun auf die Tanzfläche und zum Kampfsport.
Eine ältere Dame hatte noch einmal Glück ? fast wäre sie einer Arrhythmie erlegen: ein Rheumamittel, Chinin gegen Wadenkrämpfe, dazu ein Gin Tonic. Da reichte eine kleine Virusinfektion für den Kollaps.
Merck und Pfizer kommen mit der Entwicklung ihres Checkpointinhibitors Avelumab voran: Der erste Zulassungsantrag für den Anti-PD-L1-Antikörper wurde jetzt bei der europäischen Zulassungsbehörde EMA eingereicht und behördlicherseits auch angenommen.
Der Schlaf ist für den Menschen, was das Aufziehen für die Uhr, sagte Arthur Schopenhauer. Also wie gut schlafen die Deutschen? Das hat jetzt eine Forsa-Studie ermittelt.
Das Angebot an konventionellen und alternativen Präparaten zur Behandlung bei akuten Infekten der oberen Atemwege ist riesig. Die Evidenzbasis hierzu ist es aber leider nicht.
Ein Bericht der American Cancer Society prognostiziert fürs Jahr 2030 rund 55 Prozent mehr Krebs-Todesfälle bei Frauen. Dafür machen die Experten zwei Gründe verantwortlich.
Im Interview: Die Politik hat sich 2015 dem Thema Antibiotika-Resistenzen gewidmet. Wirkt sich das auf den Praxisalltag aus? Die 'Ärzte Zeitung' hat Kollegen aus vier Disziplinen gefragt, darunter auch Dr. Margrit Hollenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin.
Das japanische Pharmaunternehmen Astellas übernimmt das Mainzer Biopharmazieunternehmen Ganymed Pharmaceuticals, das auf die Entwicklung von Antikörper gegen Krebs spezialisiert ist.
Für ihre Arbeiten zur Diagnose, Therapie und Nachsorge von Hirntumoren bei Kindern erhalten drei Pädiater einen erstmals vergebenen Forschungspreis. Der 'Hermann Seippel Preis für Kinderheilkunde' ist mit 200.000 Euro dotiert, wie die Uniklinik Essen am mitteilt.
Das Herzinfarkt-Risiko lässt sich mit einem einfachen Ultraschall kaum abschätzen. Dafür lohnt sich ein Blick auf die Oberschenkelarterie, wie Forscher jetzt festgestellt haben.
Die Hängepartie um die neue EBM-Leistung zur Darmkrebsprävention mit immunologischen Stuhltests belastet Patienten und Ärzte. Kritisiert wird vor allem der Vorlauf bis zur Umsetzung des GBA-Beschlusses. Aber Ärzte haben noch weitere Kritikpunkte.
Eine schwere Masernkomplikation ist offenbar viel häufiger als gedacht. Bei der IDWeek haben US-Infektiologen Daten von 9564 Masernkranken von 1988 bis 1990 vorgestellt.
Seit der SPRINT-Studie wird über Blutdruck-Zielwerte erneut diskutiert. Hypertoniker mit hohem kardiovaskulären Risiko profitieren danach von intensiver antihypertensiver Therapie. Die Nierenfunktion wird aber nicht günstig beeinflusst.