Asthma/COPD

SIT schützt folgende Generationen vor Allergien

Veröffentlicht:

HAMBURG. Unterziehen sich Erwachsene als zukünftige Eltern wegen einer Allergie einer spezifischen Immuntherapie (SIT), sinkt in der Folgegeneration das Risiko für Allergien (Allergy Asthma Proc. 2016 ;37(4):59-63), melden Forscher um Andrzej Bozek, Medizinischen Universität Silesia in Zabrze (Polen). Für ihre Studie verglichen sie die Daten von 194 Kinder, deren Eltern sich vor der Schwangerschaft einer SIT unterzogen hatten, mit denen von 195 Kindern mit Eltern ohne vorherige SIT. Die Kinder in der Gruppe der SIT-Eltern hatten seltener trockene Haut und andere Zeichen für Neurodermitis, seltener gastrointestinale Beschwerden oder Hautausschläge nach Milchgenuss und auch seltener Heuschnupfen und Asthma, so eine Mitteilung zur Studie. In der Studie war der Effekt dann am größten, wenn sich beide Eltern für die SIT entschieden hatten. War diese nur von einem Elternteil durchgeführt worden, hatten die Kinder seltener Allergien, deren Mütter immuntherapiert waren. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung