Schlaf-Wach-Rhythmus gestört: Bei Blinden an Non-24 denken!

© Vanda Pharmaceuticals

Sonderbericht

Schlaf-Wach-Rhythmus gestört: Bei Blinden an Non-24 denken!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vanda Pharmaceuticals Germany GmbH, Berlin
Die chemische Struktur von Trametinib.

© ibreakstock / stock.adobe.com

Statt Interferon

Adjuvante Kombitherapie bei schwarzem Hautkrebs überlegen

Als neue Option, bei Patienten mit häufigen Migräneattacken die Zahl der Anfälle zu verringern, gilt die Hemmung des Calcitonin-Gene-Related-Peptide

© Konstantin Yuganov / Fotolia

Internationaler Kopfschmerz-Kongress

Migräneprävention: Neue Antikörper-Therapien in Sicht

Passivrauchen

Tabakrauch am Arbeitsplatz in Deutschland ein Problem

Praxismanagerin Ulrike Dumke-Thinius organisiert zusammen mit Hausarzt Dr. Karlheinz Biehl die jährlichen Impftage der Praxis.

© Michael Sudahl

Strategie gegen Impfmüdigkeit

Impftage bringen Patienten in die Praxis

Mädchen in Brandenburg fangen später mit dem Rauchen an als noch vor zwölf Jahren.

© Joshua Resnick/Fotolia

Brandenburg

Weniger Raucher, doch kein schlechtes Gewissen

Arzneiinnovationen

Janssen stellt HCV-Entwicklung ein

Melanom in der Kreuzbeinregion: Bengalrosa wird auch bei lokal fortgeschrittenen und metastasierten Melanomen getestet.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Lokale und systemische Effekte

Melanom – Bengalrosa bringt Erkrankung in Remission

Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz

Warten auf das Arzt-Info-System

Niedersachsen

Klinik will 100.000 Kinder testen

Indem Menschen eine Spirale nachzeichnen, können Forscher aus Melbourne wohl feststellen, ob jemand Parkinson hat.

© RMIT / youtube.com (Screenshot)

Option auf bessere Therapie

Früher Test auf Parkinson mit Stift und Tablet

Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Experten begrüßen neue DGE-Ernährungsregeln

Demenzkongress Bremen

Potenzial von Betroffenen und Angehörigen nutzen!

Selbstschutz der Lunge

Pilzsporen zerstören sich selbst

Methadon: Nicht nur eine Hilfe für Drogensüchtige?

© Zerbor - Fotolia

Endstation Hoffnung

Methadon-Streit entzweit Krebskranke und Ärzte

Prävention

Eine Impfung reduziert das Zoster-Risiko

Angeborene Herzfehler

Klappenersatz ist Schwerpunktthema im "herzblatt"

Blutzuckermessungen sind die Basis des Diabetes-Managements. Aber gerade der HbA1C-Wert ist "nicht ganz perfekt".

© Fertnig / Getty Images / iStock

Diabetes-Management

Mehr als nur Blutzuckerkontrolle

Nahezu 50 Prozent der Hähnchenproben waren vergangenes Jahr mit multiresistenten Erregern belastet – so das Bundesagrarministerium.

© photos.com PLUS

Bundesagrarministerium

Fast jedes zweite Hähnchen keimbelastet

Therapie

Gütesiegel für Orientierung bei Diabetes-Apps

Kardioversion

Sicherer mit Apixaban

Hurrikan Irma

In der Karibik drohen Infektionen

Interview zur Leitlinie Herpes

"Uns geht es um die Vernetzung der Ärzte"

Umfrage-Ergebnis

Ruf nach mehr Aufklärung zum Makulaödem

Bundesamt für Verbraucherschutz

Erneut weniger Antibiotika an Tierärzte abgegeben

Zweifel angebracht: Falls sie nicht nützen, werden sie zumindest nicht schaden? Das gilt offenbar nicht für alle Vitaminpräparate.

© Tijana87 / stock.adobe.com

Hinweis aus Studie

Steigern Vitamin-B-Präparate das Lungenkrebsrisko?

Fischvergiftung

Institut warnt vor Plötzen mit Botulismus-Risiko

Maskottchen der Urologen: Manneken Pis.

© eyetronic - Fotolia

Urologen-Kongress

Große Konkurrenz um knappen Nachwuchs

Brustkrebs

Kaum Rezidive – auch ohne Chemotherapie

Das Zika-Virus kann auch dem Nervensystem von vollständig entwickelten Menschen zusetzen.

© tacio philip / Fotolia

Guillain-Barré-Syndrom

Nach Zika-Ausbruch GBS-Inzidenz versechsfacht

Arzneitherapie

Biosimilar-Einsatz erfordert präzise Dokumentation

Chemotherapie bei Krebs: Gegen Haarausfall wird die Kopfhaut während und nach der Zytostatika-Infusion gekühlt. © Paxman

© Paxman

Hintergrund

Chemotherapie: Kühlkappen bremsen den Haarausfall

Demenzprävention aus dem Wasserhahn – ist das möglich?

© Thom Thomas Knauer / stock.adobe.com

Hinweise aus Bevölkerungsstudie

Reicht Lithium im Trinkwasser zur Demenzprophylaxe?

Eine Spritze und alle Impfungen erledigt: Eine neue Technologie aus den USA könnte dies in Zukunft möglich machen.

© Science Photo Library / Agentur Focus

Neue Technologie

Eine Spritze für alle Impfungen bei Kindern?

Ustekinumab

IL-23-Signalweg im Fokus der PsA-Therapie

Europäische Studie

Dermatoskopie – Nutzen für Krebs-Diagnostik bestätigt

Parkinson

Metformin schützt Nervenzellen

Seit dem 10. März dürfen Apotheken neben Fertigarzneimitteln auch Rezepturarzneimittel mit Cannabisblüten auf ärztliche Verordnung abgeben.

© eight8 / stock.adobe.com

Auf ärztliche Verordnung

Wie hat sich die Cannabisversorgung entwickelt?

Arteriosklerose: In der FOURIER-Studie senkte Evolocumab die LDL-Werte auf im Schnitt 30 mg/dl.

© MAN AT MOUSE / Fotolia

FOURIER-Studie

Keine Angst vor LDL-Cholesterin unter 10 mg/dl!

Schutz vor Behandlungsfehlern

Notfall-Armband ist oft keine Hilfe

Betriebsmedizin

Chance zur Prävention

Transitionsprobleme

Jugendliche stellen Rheuma-Projekt vor

IGeL-Monitor

Frühes Schallen bringt es bei Prostata-Ca nicht

Kommentar

Lithium: Mehr Forschung nötig!

Studien haben ergeben, dass die Darmflora Einfluss darauf hat, ob ein Mensch an MS erkrankt (links). Eine Rolle spielen dabei T-Zellen (blau).

© MPI für Biochemie / Menzfeld

Autoaggressive T-Zellen

Sind Darmbakterien der Auslöser von Multipler Sklerose?

Bei den älteren Kindern der Studie trat die Pfeifatmung am häufigsten nach Belastung und als Folge von Luftallergenen auf.

© Lydie stock / stock.adobe.com

Giemen

Pfeifatmung bei Kindern? Aufs Alter achten!

PrEP

Kölner Apotheker bringt günstige HIV-Prophylaxe

Experten

Wer auf dem Balkon raucht, gefährdet seine Kinder

Mindestens drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst pro Tag empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung.

© viperagp / Fotolia

Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Adipositas-Experten begrüßen neue Regeln für gesunde Kost

Naturkatastrophe

Sierra Leone: Cholera-Impfschutz für eine halbe Millionen Menschen

Deutsches Diabetes-Zentrum

Neue Initiative in sozialen Netzwerken

Patient mit Herpes zoster im Brustbereich.

© phadungsakphoto / stock.adobe.co

Neuropathischer Schmerz

Bei Herpes zoster Schmerztherapie von Anfang an!