Der Mensch im Fokus

© Susumu Nishinaga / Science Photo

Partner in der Urologie:

Der Mensch im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Apogepha Arzneimittel GmbH, Dresden

Erstmals konstruiert

Künstliche dendritische Zellen

Ursache oder Wirkung? Veränderungen im BRAF-Gen in Mikrogliazellen sind einer neuen Studie zufolge möglicherweise ein Auslöser neurodengenerativer Prozesse.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Neurodegenerative Erkrankungen

Krebsmittel zum Schutz von Gehirnzellen?

Infektionen

Schon 860 Masern-Fälle dieses Jahr in Deutschland

Bloß nicht auf die Monster springen! "jumpBALL" wird mit den Füßen gesteuert – das ist auch im Liegen möglich.

© Daniel Steffen / TUK

Spielend gegen Gerinnsel

Videospiel hilft bei der Thrombose-Vorbeugung

Rückenwind für Antibiotika-Forschung: Dr. Peter Beyer von der WHO, Christina Schraner Burgener, Botschafterin der Schweiz in Berlin, Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, Forschungs-Staatssekretär Dr Georg Schütte und GARDP- Direktor Dr.Manica Balasegaram (von links) bei der Bekanntgabe der Finanzierungszusage für GARDP.

© Laschet

Resistenzen

Antibiotikaforschung erhält nun weltweit Finanzmittel

Viele Menschen haben nach einem Schlaganfall bei alltäglichen Handbewegungen Probleme aufgrund von Störungen in der Feinmotorik. 

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Nach Schlaganfall

Forscher entwickeln neue Tests für motorische Defizite

Keine Lust auf fettarme Diät? Das ist einer Studie zufolge vielleicht auch gar nicht nötig.

© Composer / stock.adobe.com

Fettreiche Kost

Megastudie stellt Empfehlungen zur Ernährung auf den Kopf

Für die EKG-Aufzeichnung wird ein Pflaster mit integrierter Aufzeichnungseinheit auf die Brust der Patienten geklebt.  

© iRhythm Technologies

SCREEN-AF-Studie

Mit Mini-Monitor Herzflimmern auf der Spur

Diabetesberater

"Jeder dritte Patient wurde nicht geschult"

Die Sozialwissenschaftlerin Marlies Winkelheide

© Frank Scheffka

Interview

"Geschwister nicht stigmatisieren!"

Juckreiz bei atopischer Dermatitis. Nicht immer reicht topische Therapie aus.

© -aniaostudio / stock.adobe.com

Atopische Dermatitis

Ab wann systemisch behandeln?

Die Verordnung von Cannabis ist bei Schwerkranken in gewissen Fällen erlaubt.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Traurig, aber vorhersehbar

Die ablehnende Haltung der GKV gegenüber Cannabis

Bei Schwangeren verläuft Malaria in Regionen mit hoher Inzidenz häufig unauffällig.

© WavebreakMediaMicro - stock.adob

Klinische Forschung

Führt Malaria bei Schwangeren zu Diabetes bei den Kindern?

Mikroskopie-Aufnahme des Tuberkulose-Erregers: Erstmals konnte in Weißrussland ein Patient mit einer extrem resisten Form entlassen werden.

© Sebastian Kaulitzki / fotolia

Heilung von extrem resistenter Tuberkulose

Meilenstein für Ärzte ohne Grenzen

Bei Patienten blieb unter Immuntherapie die benötigte Insulindosis über ein Jahr fast konstant.

© Syda Productions / Fotolia

Positive Ergebnisse

Teilerfolg für Immuntherapie bei Typ-1-Diabetikern

Neuer Ansatz

Schmerzfrei ohne Opioide?

Auch in einer Familie kann man einsam sein

© rodjulian - stock.adobe.com

Stiftung FamilienBande

Auch in einer Familie kann man einsam sein

Das Wirtschaftlichkeitsgebot entscheidet mit darüber, welcher Impfstoff bei Grippe-Patienten als Kassenleistung eingesetzt werden darf.

© goodluz / Fotolia

Grippeimpfstoff

In vielen Regionen laufen Verträge weiter

Aortendissektion: Die innere Gefäßwand ist eingerissen.

© 7activestudio / stock.adobe.com

"Aortentelefon"

Berliner Konzept rettet Patienten mit Aortendissektion das Leben

Unternehmen

MSD übernimmt deutsches Start-up

Online-Infoservice

News vom ESMO-Kongress im Web

Plaque-Psoriasis

Biosimilar bei Psoriasis zugelassen

Ophthalmo Update

Immer einen Wissensschritt voraus

Finanzieller Druck

Armutsrisiko Krebs? Internetportal informiert

Urin eines asymptomatischen Patienten im Test: Der Nutzen einer Antibiotikatherapie im Falle einer Bakteriurie ist umstritten.

© photos.com

Analyse von 50 Studien

Asymptomatische Bakteriurie selten Grund für Antibiose

Digitalisierung

Dringlichster Handlungsbedarf bei Diabetikern

In den Nieren hemmen die SGLT2-Hemmer die Glukose-Rückresorption.

© psdesign1 / Fotolia

Auch im Praxisalltag

Weniger kardiovaskuläre Ereignisse bei Therapie mit SGLT2-Hemmern

Augenchirurgie

Mini-Implantat für Patienten mit Glaukom

Antikoagulation

Morbidität durch Blutung höher

Orale Antidiabetika bei Älteren

FORTA-Liste empfiehlt Gliptine

Rauchen im Auto – mit Kindern auf dem Rücksitz mehr als rücksichtslos, betonen Kinderärzte.

© aerogondo /stock.adobe.com

"Wie in einer Raucherkneipe"

Kinderärzte fordern Rauchverbot im Auto

EM-Aufnahmen und 3D-Modelle von Nackednaviren (links) und dem humanen Hepatitis-B-Virus (rechts).

© Universitätsklinikum Heidelberg

Unliebsame Wegbegleiter

Ursprung des Hepatitis-B-Virus in Fischen entdeckt

Prostata-Hyperplasie

Sabal-Kombi punktet

"COPD. Na und?"

Online-Modul für Ärzte und Patienten

Studie TRIBUTE

Dreier-Fixkombi bei COPD überlegen

Raucher

Krebs kann Berufskrankheit sein

Phase-III-Studie

Myelom: PI der zweiten Generation effektiver

Whiskey als Auslöser eines Streits: Angehörige von Suchtkranken finden oft nur schwer Hilfsangebote.

© EJ White / stock.adobe.com

Suchtkongress

Angehörige von Suchtkranken im Fokus

Rückenschmerzen

Rheuma zu selten als Ursache erkannt

Studie zum Krankheitsverlauf

Diagnose allergisches Asthma oft kein Dauerbefund

Kritik an PURE-Studie

"Keine Belege für gesunde fettreiche Ernährung!"

Therapieoption

Mit Zika-Viren gegen das Glioblastom?

Wo kreuzen sich die Patientenströme in Kliniken und damit die potenziellen Übertragungswege für nosokomiale Infektionen?

© tai111/stock.adobe.com

Klinikkeime

Auf Spurensuche bei den Patientenströmen

Reisemedizin

Vietnam-Reisende müssen sich vor Dengue schützen

Neue Indikation

Pembrolizumab jetzt auch bei Urothel-Ca

Interview

"Checkpointinhibition beginnt, zur Routine zu werden"

Polyzystisches Ovar-Syndrom

Erfolg mit Gewichtsabnahme und Metformin

Kollege Computer

Algorithmus entschlüsselt EEG-Signale

Bei etwa jedem zweiten Kind heilt eine akute Otitis media ohne Antibiotika problemlos aus.

© athomass / stock.adobe.com

Antibiose bei Otitis?

Wichtig ist der Blick aufs Trommelfell

Multimedial beraten

Online-Modul informiert Ärzte und COPD-Patienten

Zervix-Karzinom

Chemotherapie intensiviert Krebsimpfung

Schematische Darstellung eines Blutpfropfens: Einer neuen Studie zufolge haben größere Menschen ein höheres Risiko für Thrombose.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Kleine Personen, kleines Risiko

Große Menschen haben höheres Thrombose-Risiko

Lymphome/Leukämie

Verschiedene Wege zur Therapiefreiheit bei CML