Die Therapie mit SGLT-2- Hemmern und GLP-1-Agonisten geht konsistent mit erniedrigten kardiovaskulären Ereignissen einher. Ein Überblick über die vorliegenden Daten.
Die Katheterablation bei Vorhofflimmern ist heute ein Routineeingriff. Doch welche Patienten eignen sich dafür, muss nach dem Eingriff antikoaguliert werden und was ist bei Rezidiven zu tun?
Eine Internet-Sprechstunde für Kinder mit Asthma mindert die Qualität der Versorgung offenbar nicht, so eine niederländischen Studie. Die Zahl der persönlichen Vorstellungstermine konnte dadurch halbiert werden.
Die José Carreras Leukämie-Stiftung erweitert mit dem Auflegen des José Carreras Hilfsfonds ihre Aktivitäten im Kampf gegen Blutkrebs. 'In begründeten Einzelfällen wollen wir künftig betroffene Patienten und deren Familien auch direkt unterstützen können', erklärt Dr.
Die Regierung Australiens hat dem Export von Cannabis zu medizinischen Zwecken zugestimmt. Damit würde australischen Anbauern und Herstellern von medizinischem Cannabis der Weg geebnet, weltweit führender Exporteur von medizinischem Cannabis zu werden.
Für einen möglichen neuen Impfstoff bei Allergien hat Dr. Stefan Schülke vom Paul-Ehrlich-Institut den Förderpreis 'Neue immunologische Therapien atopischer/allergischer Erkrankungen' erhalten.
Übergewicht ist vielen Ländern der Welt ein massives Problem. Wissenschaftler in Singapur haben nun ein Pflaster erfolgreich zur Fettreduktion getestet ? allerdings erst bei Mäusen.
Ungewöhnlicher Vorgang: Nach langer Vorarbeit ist eine neue Leitlinie eigentlich fertig ? dann stoppt eine einstweilige Verfügung die Veröffentlichung. So ist es dieser Tage der S3-Leitlinie Neuroborreliose ergangen.
Kühlen oder nicht kühlen? Intensivmediziner plädieren nach wie vor für eine niedrige Zieltemperatur bei Patienten nach Reanimation außerhalb des Krankenhauses.
Der tetravalente Grippeimpfstoff Vaxigrip Tetra® ist ab sofort in Deutschland auch für Kinder ab 6 Monate zugelassen und verfügbar, teilt Sanofi Pasteur, die Geschäftseinheit Impfstoffe von Sanofi, mit. Damit könnten jetzt alle Menschen ab 6 Monate mit Vaxigrip Tetra® geimpft werden.
Unter Canagliflozin kamen in der CANVAS-Studie Amputationen häufiger vor. Besteht mit SGLT-2-Inhibitoren bei PAVK hier eine Gefahr? Mit Empagliflozin wohl eher nicht.
Wovon hängt es ab, wie fit man mit 70 noch ist? Und warum steigt im Laufe des Lebens das Risiko, an Krebs zu erkranken? Die aktuelle Ausgabe des 'einblick', der Zeitschrift des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), widmet sich dem Thema 'Altern'.
Im Vergleich zur ersten Dezemberhälfte 2017 ist in den Kalenderwochen 51 und 52, also vom 16. bis 29. Dezember, die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE) bundesweit gestiegen.
Chemiker der Uni Graz haben einen Weg gefunden, das Treibhausgas Fluoroform, das bei der Teflon-Erzeugung anfällt, mittels Flow-Chemie für die Synthese von Eflornithin, eines Wirkstoffs gegen Afrikanische Trypanomiasis, zu nutzen.
Ob Patienten, die an Knie- oder Schultergelenk operiert wurden oder konservativ behandelt werden müssen, vom Training mit motorbetriebenen, also passiven Bewegungsschienen profitieren, wird derzeit vom IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) geprüft.
Der 61. Deutscher Kongress für Endokrinologie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) findet vom 14. bis 16. März 2018 im Hauptgebäude der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn statt.
23 Prozent der Bundesbürger holen sich mindestens einmal in der Woche unterwegs belegte Brötchen, Burger, Pizza oder andere Snacks. Doch auch das Kochen am heimischen Herd liegt im Trend.
Shisha-Rauchen liegt im Trend: In den Großstädten haben sich Shisha-Bars etabliert; es gibt eine Shisha-Messe und einen Shisha-Verband. Doch nun mehren sich die Alarmsignale.
Das Risiko von COPD-Patienten, eine schwere kardiovaskuläre Komplikation zu erleiden, geht nach der Einleitung einer bronchodilatierenden Behandlung offenbar vorübergehend nach oben.
Eine neue Studie bestätigt einmal mehr die hohe Prävalenz von subklinischem Vorhofflimmern bei älteren Menschen. Zur Detektion empfiehlt sich ein subkutaner Herzmonitor anstelle eines Langzeit-EKG.
Fortschritte bei der Erforschung der Huntington-Krankheit eröffnen potenziell neue Ansätze, um die Symptome und möglicherweise auch den Verlauf dieses schweren Nervenleidens zu lindern.
Bei Darmkrebs könnte die Kombi von Immun- und zielgerichteter Therapie das effektivste Ergebnis bei der Bekämpfung der Tumorzellen bringen, melden Forscher des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg.