Die Europäische Kommission hat die Zulassung für den COVID-19-Impfstoff Bimervax als Auffrischimpfung für Personen ab 16 Jahren, die zuvor mit einem mRNA-Impfstoff geimpft wurden, erteilt.
Bei der Versorgung und Betreuung von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen besteht in Deutschland aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) „eklatanter Nachholbedarf“.
Gesundheitspolitiker, Ärzteverbände, aber auch die Verbraucherzentralen üben Kritik daran, dass die Möglichkeit telefonischer Krankschreibungen nicht verlängert wurde. Einige fordern sogar eine Ausweitung.
Eine 22-Jährige erlitt beidseitige, multifokale, periphere Lungenembolien. Die Beinvenen sind frei. Ursache war eine mechanische Kompression der rechten Vena subclavia, die Thromboembolien hervorrief. Eine Kasuistik.
Ältere Heimbewohner mit ambulant erworbener Lungenentzündung ambulant zu behandeln, sieht manch ein Pneumologe unter den aktuellen Gegebenheiten im deutschen Gesundheitssystem skeptisch. Das wurde beim DGP-Kongress deutlich.
Für den Fall einer neuen Pandemie wollte der Bund sich vorbereiten, um bei Schutzausrüstung und Medizinprodukten auf eigene Reserven zurückgreifen zu können. Nun stockt das Projekt – es fehlt wohl das nötige Geld.
Gesundheitsminister Lauterbach hat die bereits vorgestellten Eckpunkte zur geplanten Cannabis-Legalisierung in Deutschland nach eigenen Angaben überarbeitet. Der Verkauf von Cannabis könnte in einigen Modellregionen erprobt werden.
In Sachsen-Anhalt wird die kinderärztliche Versorgung immer schwieriger. KV und Pädiater schlagen Alarm und fordern unter anderem mehr Medizinstudienplätze sowie eine höhere Landarztquote.
In einer großen Studie sind ASS und Heparin hinsichtlich ihrer Schutzfunktion gegen Thrombosen nach Knochenbrüchen verglichen worden. Das Ergebnis könnte die gängige Praxis verändern.
Infektionen in der Schwangerschaft scheinen für das Ungeborene mit einem erhöhten Risiko assoziiert zu sein, später an einer Leukämie zu erkranken. Eine entscheidende Rolle kommt dem Infektionsort zu.
Die deutschen Pneumologen haben sich als Erste weltweit für das Therapieziel einer klinischen Asthma-Remission ausgesprochen. Um das zu erreichen, stehen nun einige Neuerungen an.
SLE kann potenziell zu lebensbedrohlichen Manifestationen und therapiebedingten Komplikationen führen. In einer Studie aus Italien wurde die Mortalitätsrate der Patienten der letzten zehn Jahren ermittelt.
Nach einer frontalen Landung auf dem Wasser hatte ein 22-Jähriger plötzlich nicht nur rechtsthorakale Schmerzen, sondern auch Hämoptysen. Was war die Ursache?
Die Häufigkeit von Asthma nimmt weder bei Kindern noch bei Erwachsenen zu, hieß es beim Pneumologie-Kongress in Düsseldorf. Und die Sterblichkeit ist in den vergangenen 20 Jahren dramatisch gesunken.
Der Europäische Forschungsrat fördert den Freiburger Mediziner und sein Team mit 2,5 Millionen Euro. Die Mediziner wollen die Heilung von Patienten nach einer Stammzelltransplantation verbessern.
Die Zahl der unter Einjährigen, die stationär wegen des RS-Virus behandelt werden müssen, hat sich im letzten Quartal 2022 im Vergleich zu Vorcorona-Jahren verdreifacht, geht aus einer DAK-Untersuchung hervor.
Eine neue Kommission soll die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen vorbereiten. Prüfen soll sie auch die Legalisierung von Eizellspenden und der altruistischen Leihmutterschaft.
Die Sarkoidose kann praktisch jedes Organ betreffen – auch das Herz. Wie wichtig es ist, eine kardiale Beteiligung in Betracht zu ziehen, wurde beim Pneumologen-Kongress deutlich.
Die Telefon-AU war eine der entscheidenden Erleichterungen für Praxen während der Pandemie. Der Wunsch, dass dieses Instrument in die Regelversorgung aufgenommen wird, geht nicht in Erfüllung – zum Ärger der Hausärzte.
Wird bei manchen Patienten mit HBeAg-negativer Hepatitis B die gängige antivirale Arznei nach einer bestimmten Zeit abgesetzt, kann eine dauerhafte Immunkontrolle eintreten. Das konnten Forscher aus Leipzig belegen.
Mitunter verbergen sich ungewöhnliche Erkrankungen hinter scheinbar eindeutigen Lungenbefunden. Zwei Poster mit besonderen Fallberichten, frisch vom Pneumologen-Kongress, veranschaulichen dies.
Mit einer Anpassung im EBM versucht der Bewertungsausschuss eine vermeintliche Lücke bei den Patientenschulungen zur Glukosemessung via Real-Time-Messgerät zu schließen.
Eine Auswertung der KKH zeigt einen starken Anstieg bei exzessivem Alkoholkonsum bei Berufstätigen. Ostdeutsche Bundesländer sind laut der Analyse besonders stark betroffen.
Niedrige HDL-Spiegel gehen bekanntlich mit einer erhöhten kardiovaskulären Mortalität einher. Besonders hohe Werte sind jedoch mit einer erhöhten Gesamtmortalität verbunden – das könnte am Alkoholkonsum liegen.
In vitro und am Tiermodell ist es erstmals gelungen, im Körper angesammeltes Kohlendioxid enteral zu eliminieren. Das könnte die außerklinische Beatmung bei hyperkapnischer Ateminsuffizienz ergänzen.
Das neue Weißbuch Lunge ist jetzt auf dem DGP-Kongress in Düsseldorf vorgestellt worden. Es fasst die aktuellen Eckpunkte der häufigsten Lungen- und Atemwegserkrankungen in Deutschland zusammen.
Die DGN hat gemeinsam mit internationalen Fachgesellschaften eine S2k-Leitlinie veröffentlicht, die Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Neglect und anderen Störungen der Raumkognition enthält.
Mehrere Wochen war verhandelt worden, eine Einigung über die künftige Vergütung der Corona-Impfungen in Bayern fand man nicht. Am 7. April läuft die bisherige Regelung aus.
Erfolg bei Patienten mit Typ-2-Diabetes: Einmal wöchentlich injiziertes Basalinsulin Fc (BIF) war in einer Phase-II-Studie ähnlich wirksam wie täglich injiziertes Insulin degludec.
Menschen mit NSCLC im Stadium IV, die mit einer Atezolizumab-haltigen Chemoimmuntherapie behandelt werden, haben bessere Überlebensaussichten – niedriggradige immunbezogene Nebenwirkungen vorausgesetzt.
Bei idiopathischer Lungenfibrose ist die Zahl der seneszenten Zellen in der Lunge deutlich erhöht. Sie therapeutisch zu beeinflussen, könnte zur „Verjüngung“ der erkrankten Lunge beitragen.
Die Modifizierung des Lebensstils bei Menschen im Stadium eines Prädiabetes ist von großer Relevanz. Das folgern chinesische Forscher aus den Ergebnissen einer aktuellen Studie.
Bei obstruktiver Schlafapnoe ist CPAP die Therapie der ersten Wahl. Heute stehen aber auch zahlreiche Therapie-Alternativen zur Verfügung, die bei schlafbezogenen Atmungsstörungen ihren gut belegten Stellenwert haben.
Eine Umfrage legt nahe, dass Angst gegenüber automatisiertem Fahren häufig ist, und zwar nicht nur bei eigener Nutzung eines automatisierten Fahrzeugs, sondern auch bei Radfahrern oder Fußgängern.
Der inhalative Cannabiskonsum führt laut Studien zu verschiedenen Atemwegsproblemen. Nach Beendigung des Konsums bessern sich zumindest zwei Faktoren. Welche Effekte der Cannabisinhalation bisher bekannt sind.
„Gibt es gesundes Rauchen?“ Nach EVALI 2019 und dem Update des Cochrane-Reviews zur Thematik Rauchentwöhnung mittels E-Zigarette wird die Frage weiterhin in der Wissenschaft kontrovers diskutiert.
Zur Behandlung von Erwachsenen mit Anämie, die mit nicht-transfusionsabhängiger Beta Thalassämie verbunden ist, hat die Europäische Kommission jetzt Luspatercept (Reblozyl®) zugelassen.
Eine internationale Arbeitsgruppe hat neun Faktoren identifiziert, die helfen könnten, die Therapie venöser Thromboembolien bei Krebskranken zu optimieren.
Eine von einem US-Team entwickelte Form der Omega-3-Fettsäure erhöhte den DHA-Gehalt in der Netzhaut von Mäusen. Damit ließen sich Augenprobleme zum Beispiel im Zusammenhang mit Alzheimer verringern.
Schimmelpilze kommen ubiquitär vor und sind eine Gefahr für immungeschwächte Patienten. Wie gehen wir mit ihnen um, wenn sie nicht- oder nur mild immunkompromittierte Patienten mit Atemwegserkrankungen besiedeln?
Mit Eptacog beta werden bei Hämophilie-Patienten mit Hemmkörperbildung 80 bis 90 Prozent der akuten Blutungen gut kontrolliert, so Aussagen beim Launch-Symposium.
Bei skrotalen Schmerzen ist häufig kein offensichtlicher Grund für die Beschwerden zu erkennen. In einer Studie gingen Forschende aus den USA den Auslösern für eine chronische Orchialgie auf den Grund.
Beim Praxis Update wird keine Zusammenfassung von bereits etabliertem Fachwissen zur Allgemeinmedizin präsentiert, sondern jedes Jahr ein echtes Update. Und das inzwischen zum 17. Mal!
Ist es besser, ab- und wieder zuzunehmen, als überhaupt nicht abgenommen zu haben? Mit Blick auf kardiometabolische Risikofaktoren ging ein UK-Forschungsteam dieser Frage mit einer Meta-Analyse nach.
Ab 1. April gelten viele coronabedingte Sonderregeln nicht mehr. Es entfallen Erleichterungen bei der Verwendung von BtM-Rezepten, bis Ende Juni können U-Untersuchungen bei Kindern nachgeholt werden.
Die Mehrheit der Bürger zweifelt laut einer Umfrage daran, dass die Regierung für eine bezahlbare und gute Gesundheitsversorgung sorgen kann. Besonders bei Fachärzten sehen die Menschen Defizite.
Sozioökonomische Faktoren sind das eine, aber auch unabhängig davon ist in US-Landkreisen mit schlechter psychiatrischer und psychotherapeutischer Versorgung die Suizidrate bei Jugendlichen besonders hoch.
Kardiovaskuläre Untersuchungen von Kindern und Jugendlichen, die mit Leistungssport beginnen wollen, können bisher unentdeckte Vorerkrankungen identifizieren und so einem plötzlichen Herztod vorbeugen.
Kann man Patienten mit geringgradigem traumatisch bedingtem Pneumothorax abwartend behandeln? Eine kleine US-Studie scheint, zumindest in ausgewählten Fällen, für den Drainage-Verzicht zu sprechen.
Weil er gegenüber der KV rund 9,7 Millionen Euro zu Unrecht abgerechnet und erhalten haben soll, hat das Landgericht Berlin einen ehemaligen Corona-Testbetreiber nun zu einer Haftstrafe verurteilt.
Bei einer endokrinen Orbitopathie kann häufig nur eine Operation weiterhelfen. Doch nicht jedes Operationsverfahren wirkt sich gleichermaßen positiv auf die Lebensqualität aus.
Eine App zur digitalen kognitiven Verhaltenstherapie bei Schlaflosigkeit wurde für eine chinesische Pilotstudie an die chinesische Kultur angepasst – mit Erfolg.
Die meisten Patienten mit Mpox (Affenpocken) weisen Hautbefunde auf, deren klinisches Erscheinungsbild anderen Erkrankungen ähnelt. Eine neue Publikation hilft bei der Differentialdiagnose und beschreibt unterschiedliche Varianten.
Eine retrospektive Analyse von Blutproben hat ergeben, dass die CPS1-Konzentrationen dabei hilft, vorherzusagen, welche Patienten mit akutem Leberversagen ohne Transplantation überleben oder sterben.
Das Pharmaunternehmen BioNTech hat 2022 einen Milliardengewinn verbucht. Und: Wegen zurückgehender Erlöse mit der Corona-Vakzine will der Impfstoffhersteller die Entwicklung von Therapien gegen Krebs weiter vorantreiben.
In einem Positionspapier hat die DEGAM Grundlagen zur Adipositas-Therapie und -Prävention in der Hausarztpraxis zusammengefasst: So sollte das heterogene Krankheitsbild im Kontext anderer Erkrankungen verstanden werden.
Vorschläge aus dem BMG, das Impfangebot in Apotheken auf weitere Schutzimpfungen zu erweitern, lehnt die Hartmannbund-Landesvorsitzende Lesinski-Schiedat ab: Impfungen seien ärztliche Aufgabe.
Rund 104.000 Abruptiones meldet das Statistische Bundesamt für das vergangene Jahr – die höchste Zahl seit langem. Die meisten Abbrüche erfolgten gemäß der Beratungsregelung – und ambulant.
Auf der CROI 2023 wurden neben der Stammzelltransplantation zur Heilung von HIV auch andere mögliche Therapieansätze diskutiert. Dr. Eva Wolf erläutert, welche.
Das Verfahren, HIV-Patienten mittels Stammzelltransplantation von ihrer Infektion zu heilen, ist seit dem Düsseldorf-Patienten noch einige Male vorgenommen worden. Wie steht es um die Weiterentwicklung der Methode?
Die Studie NordICC hat die Wirksamkeit der Koloskopie zur Früherkennung von Darmkrebs untersucht. Sie bestätigt zwar deren Wert, die Autoren reden sie aber gleichzeitig klein. Eine Fehleinschätzung, findet unser Gastautor Professor Peter Layer.
Bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft ist eine leitliniengerechte Jod- und L-Thyroxin-Substitution entscheidend. Dabei gilt es, einen TSH < 2,5 µlU/ml anzustreben, erinnert ein Hamburger Endokrinologe.