Anwendungsbereiche erweitert

Mehr Optionen mit Ibrutinib bei CLL

Kompromisse sind beim COVID-Impfhonorar gefragt

© Stephan Thomaier

Kommentar zur COVID-Impfung in der Regelversorgung

Kompromisse sind beim COVID-Impfhonorar gefragt

Fibringerinnsel werden ja normalerweise gebildet, um die Blutung während einer Verletzung zu stoppen. Sie können aber auch gefährlich sein, wenn sie den Blutfluss behindern und Thrombosen verursachen.

© Artur / stock.adobe.com

Hämostase und Thrombosebildung

Blutgerinnung: neue Schaltstelle entdeckt

Corona-Impfung: Künftig zahlen die Krankenkassen dafür. Nur wie viel, ist noch ungeklärt. (Symboldbild mit Fotomodell)

© Benjamin Nolte/dpa-tmn/picture alliance

Update

Verhandlungen

COVID-Impfung: KVen und Kassen wohl weit entfernt von Honorareinigung

Diabetes-Screening und ethnische Vielfalt: Je nach Ethnie kann ein Typ-2-Diabetes mellitus schon früher und bei niedrigem Körpergewicht vorliegen als bei weißen Personen üblich.

© tilil / stock.adobe.com

Prävention

Diabetes-Screening besser nach Alter statt nach Gewicht?

Listeria monocytogenes: Listeriose, verursacht durch das Bakterium, tritt in verschiedenen Formen auf und wird fast ausschließlich durch den Konsum kontaminierter Lebensmittel übertragen.

© Sagittaria / stock.adobe.com

Robert Koch-Institut

Listeriose: Obacht bei Lachsprodukten!

Nach Forderungen aus FDP und CDU

Lauterbach offen für Untersuchung der Corona-Politik

Der 24. März ist Welttuberkulosetag.

© Firn/imageBROKER/picture alliance

Nach vermeintlicher Corona-Delle

Sachsen hat wieder mehr Tuberkulose-Neuerkrankungen

Baugrund für mehr Leuchttürme, bitte!

©

Kommentar zur Herzinsuffizienz-Forschung

Baugrund für mehr Leuchttürme, bitte!

Impfen gegen Corona macht doppelt Sinn, das geht aus einer aktuellen Studie hervor.

© candy1812 / stock.adobe.com

Metaanalyse

Nach Corona-Impfung ist Post-COVID-Risiko fast halbiert

Das Herz im Fokus: Ein Gewebepflaster aus Herzmuskelzellen könnte Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz künftig vor einer Transplantation bewahren.

© SciePro / stock.adobe.com

Schwere Herzinsuffizienz

Neue Kraft fürs Herz mit einem Pflaster aus Herzmuskelzellen

Das HI-Virus, tief zurückgezogen im viralen Reservoir: Bei einer erfolgreichen ART ruht das Virus in einigen wenigen infizierten Immunzellen. Wird die Therapie abgesetzt, breitet sich das Virus erneut aus.

© Giovanni Cancemi / stock.adobe.com

Arzt berichtet

Wie der Düsseldorf-Patient von HIV geheilt wurde

Wer wenigstens einmal zur Koloskopie geht, hat ein signifikant reduziertes Darmkrebsrisiko, so die NordICC-Studie.

© Henry Schmitt / Fotolia

Gastbeitrag

NordICC-Studie: Effektive Darmkrebs-Vorsorge

Im Jahr 2019 gab es rund 101.000 Schwangerschaftsabbrüche in deutschen Praxen und Kliniken.

© Sina Schuldt/dpa

Zi-Versorgungsatlas

Abruptio-Quote in Ostdeutschland besonders hoch

Hochbetagter Mann am Steuer: In Japan müssen alte Menschen regelmäßig Kognitionstests bestehen, damit die Fahrerlaubnis verlängert wird. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Vasya / stock.adobe.com

Daten aus Japan

Demenztest-Pflicht beugt Autounfällen bei Senioren vor

Büste von Ludwig van Beethoven (1770-1827): Der berühmte Komponist hatte ausdrücklich gewünscht, post mortem untersucht zu werden.

© Lennartz / stock.adobe.com

Haare untersucht

Genom analysiert: Beethoven war prädisponiert für Leberleiden

Tibetischer Mönch: Die gesunde Lebensweise in Klöstern scheint sich auch auf die Zusammensetzung des Mikrobioms im Darm auszuwirken. (Symbolbild)

© Serhii Prystupa / stock.adobe.com

Studie mit Mönchen

Begünstigt Meditieren eine gesunde Darmflora?

Der Traum vom Heilmittel gegen HIV

© Michaela Illian

Kommentar zur HIV-Heilung

Der Traum vom Heilmittel gegen HIV

Basenpaare im Blick: Bei der Mutation CCR5?32 reicht eine Deletion von 32 Basenpaaren, um homozygote Träger immun gegen HIV zu machen.

© Connect world / stock.adobe.com

Forschungserfolge

Mit 32 Basenpaaren zur HIV-Heilung

Feuerlöschen mit Nebenwirkung: Beim Abbau des Löschmittelschaums entstehen auch kürzerkettige PFAS. Diese persistenten Verbindungen stellen, wenn sie in die Umwelt gelangen, erneut ein Problem für den Boden- und Grundwasser-, sowie für den Gewässer- und insbesondere für den Trinkwasserschutz dar.

© zema-medien.de / dpa / picture alliance

In Zehntausenden von Produkten

Krebsprävention: EU-weites Aus für Per- und Polyfluoralkylsubstanzen?

Burn-out & Co.: Psychische Erkrankungen gehören laut einer neuen TK-Studie zu den drei am meisten genannten Gründen für eine Krankschreibung.

© Jörg Lantelme / stock.adobe.com

Arbeitgeber-Studie

TK-Umfrage: Psychische Belastungen im Job nehmen zu

Darstellung eines Leberkarzinoms: Vorliegen einer Alkoholleber und Krebsrisiko sind miteinander assoziiert.

© Crystal light / stock.adobe.com

Deutlich erhöhtes Risiko

Patienten mit Alkoholleber auf Malignome screenen!

Wie ist der Verlauf nach Op? Gerade bei älteren Patientinnen und Patienten geraten kognitive Störungen nach postoperativem Delir immer wieder in den Fokus. (Symbolbild mit Fotomodell)

© bilderstoeckchen / stock.adobe.com

Studie über sechs Jahre

Zuerst postoperatives Delir, dann kognitiver Abbau

Ein Piecks im Verkaufsraum? Das ist nur zu Illustrationszwecken erlaubt. Ansonsten bedürfen Impfungen in der Offizin eines Separees – wobei die Anforderungen je nach Landesaufsicht mal mehr mal weniger scharf sind.

© lubero/stock.adobe.com

Vorsorge to go

Impfen führt in Apotheken noch ein Nischendasein

Der Fuß schmerzt. Bei einem Patienten von Dr. Peter Krapf fand sich die Ursache dafür kranial. (Symbolbild)

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Fallbericht

Schmerz im Fuß – und ein seltener Befund im Kopf

Blick in die Zelle, rechts ein angeschnittenes Mitochondrium. Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zellen.

© crevis / stock.adobe.com

Forschung

Neuer innerzellulärer „Rauchmelder“ entdeckt

Dr. Susanne Steinberg übernimmt die Schmerzambulanz des WestDoc MVZ in Heide.

© [M] WKK Heide

Personalie

Heider Schmerzambulanz unter neuer Leitung

Dr. Björn Jensen ist Oberarzt und Leiter des Bereichs Spezielle Infektiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf.

© Porträt: UKD | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie haben Sie den Düsseldorf-Patienten von HIV geheilt, Dr. Jensen?

Prophylaxe kardiovaskulärer Ereignisse

Neuer Leitfaden der AKdÄ zur Cholesterinsenkung

Arterielle pulmonale Hypertonie: Es gibt Hinweise, dass Sotatercept die Lungengefäßveränderungen sogar teilweise zurückbildet.

© microscience / stock.adobe.com

Pulmonale arterielle Hypertonie

PAH: Mit Sotatercept mehr als Symptomlinderung

Blutzuckermessung bei Diabetes: Immer mehr Schwangere erhalten die Diagnose eines Diabetes mellitus.

© Mediteraneo / stock.adobe.com

Kanadische Studie

Schwangerschaftsdiabetes: Anstieg besonders Screening-bedingt

Chemotherapie: Nach einer Krebserkrankung während der Schwangerschaft sind einer aktuellen Studie zufolge bei den Kindern im Alter von neun Jahren im Schnitt keine kognitiven Einschränkungen oder Verhaltensauffälligkeiten feststellbar. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Neue Ergebnisse der INCIP-Studie

Krebstherapie bei Schwangeren ohne Folgen fürs Kind?

In ihrer Praxis im Schillerkiez in Berlin-Neukölln gehen Dr. Martin Viehweger (großes Bild, rechts) und Dr. Elena Rodríguez (großes Bild, links) neue Wege.

© [M] Rolf Schulten

Praxis-Porträt

Die spezialisierte Arztpraxis für queere Menschen

Schuleingangsuntersuchung: Geprüft wird auch das Koordinationsvermögen. (Archivbild)

© jittawit.21 / Getty Images / iStock

Gesundheitsämter

Schuluntersuchungen gehen nach Corona-Pause wieder los

Frau mit Symptomen des Jerusalem-Syndroms wird von der Polizei abgeführt (2006 an der Klagemauer in Jerusalem).

© mauritius images / PhotoStock-Israel / Alamy / Alamy Stock Photos

Wahnvorstellungen auf Pilgerreise

Was ist eigentlich das Jerusalem-Syndrom?