Für die Strahlentherapie bei Fibromatosen an Hand und Fuß gibt es keine gesicherte Wissenslage. Zu diesem Ergebnis kommt ein im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) beauftragtes Wissenschaftsteam.
Enorme Gesundheitsgefahren und massive ökonomische Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zeiten von Krisen und Klimawandel erfordern konkrete EU-Strategie, so die europäischen Herzstiftungen.
Intaktes Myelin ist entscheidend für eine normale Gehirnfunktion. Forscher aus Göttingen konnten zeigen, dass altersbedingte Veränderungen des Myelins pathologische Veränderungen bei Alzheimer fördern.
Ob die laparoskopische Resektion bei lokal fortgeschrittenen distalen Magenkarzinomen auch langfristig mit den Ergebnissen der offenen Operation mithalten kann, hat eine japanische Phase-III-Studie untersucht.
Eine Fingerpolyarthose (FPA) ist kein Rheuma und rechtfertigt keine Dauerbetreuung beim Rheumatologen. Im Zweifel ist eine initiale fachärztliche Abklärung aber völlig okay.
Patientinnen und Patienten mit einer Fingerpolyarthrose sind bei der Ergotherapie nicht schlechter aufgehoben als bei der Rheumatologie. Zumindest in Norwegen scheint das so zu sein, wie aus einer beim europäischen Rheumatologie-Kongress (EULAR) vorgestellt Studie hervorgeht.
Zehn Prozent der neu geförderten Projekte unter dem Dach der Marie-Sklodowska-Curie-Maßnahmen für den Personalaustausch betreffen den Bereich der Lebenswissenschaften – unter anderem die Nanomedizin.
Jetzt heißt es wieder: Flug frei für Stechmücken. Im Gepäck haben sie hin und wieder Krankheitserreger wie das West-Nil-, Chikungunya-, Dengue- oder Zika-Virus, betont das Robert Koch-Institut.
Die TU Ilmenau entwickelt eine telemedizinische Lösung, mit der Insult-Patienten die Rehabilitation bei sich zu Hause durchführen können. Dabei werden Echtzeit-Elektroenzephalographie und transkranielle Elektrostimulation erstmals weltweit im häuslichen Umfeld eingesetzt.
Der Dopaminagonist Ropinirol kann möglicherweise die Progression bei amyotropher Lateralsklerose (ALS) verzögern. In einer kleinen Phase-I/IIa-Studie ergaben sich erste Hinweise auf eine verzögerte Krankheitsprogression.
Sollte die Diagnose Dengue-Fieber auch bei Patienten in Betracht gezogen werden, die nicht auf Reisen waren? Immerhin findet sich die Asiatische Tigermücke als mögliche Überträgerin inzwischen in vielen Teilen Deutschlands.
Wie häufig wird bei Männern nach einer negativen Prostatabiopsie doch noch ein Karzinom diagnostiziert? Und wie gefährlich sind solche Tumoren? Dänische Mediziner haben nachgesehen.
Auch Kinder und Jugendliche mit Narkolepsie profitieren von dem Histamin-H3-Rezeptorblocker Pitolisant. Die Narkolepsie-Symptome gehen um rund ein Viertel zurück und die Tagesschläfrigkeit nimmt deutlich ab.
Cyclophosphamid beta 500 mg/ml, 1000 mg/2 ml, 2000 mg/4 ml Konzentrat zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung (Cyclophosphamid) ist wegen des Alkoholgehalts bei Kindern und Jugendlichen kontraindiziert.
Kinder haben während der Corona-Pandemie einer aktuellen Studie zufolge wesentlich zur Verbreitung des Virus in Haushalten beigetragen. Das war besonders dann der Fall, wenn keine schulfreie Zeit war.
Der Gesundheitsreport 2023 der AOK Rheinland/Hamburg zeigt Zusammenhänge zwischen dem Krankheitsrisiko für Kinder und der Situation ihrer Familien auf.
Das Universitätsklinikum Münster und das Klinikum Osnabrück bauen ihre Zusammenarbeit aus. Patientinnen und Patienten aus Niedersachsen erhalten Zugang zum Tumorzentrum der Uniklinik.
Der Oberste Gerichtshof in Wien hat eine Schadensersatzklage eines Touristen abgelehnt. Das Bundesland Tirol habe falsch informiert, doch Gäste seien nicht zu einem Aufenthalt in Ischgl verleitet worden.
Die Abgeordneten im EU-Parlament stimmen in einer Resolution dem von der Kommission vorgeschlagenen Ziel zu, den Gesamtverbrauch von Antibiotika in der EU bis zum Jahr 2030 um 20 Prozent zu senken.
Drei Humaninsuline der Sanofi-Range „Insuman“ werden nicht mehr produziert. Nur die Variante Insuman Infusat zur subkutanen Anwendung in Insulinpumpen soll im Markt bleiben.
Ein aktueller Bericht, der unter Federführung des Robert Koch-Instituts entstand, gibt einen Überblick zu den gesundheitlichen Folgen durch den Klimawandel und – und den Möglichkeiten, ihnen entgegenzutreten.
Ab August geht Kanada in der Bekämpfung des Tabakkonsums einen Schritt weiter. Jede einzelne Zigarette soll dann Warnhinweise wie „Tabakrauch schadet Kindern“ enthalten.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat für das Orphan Drug Maribavir einen geringen Zusatznutzen anerkannt. Bei Fedratinib zur Behandlung bei Myelofibrose wird die Beschränkung der Versorgungsbefugnis aufgehoben.
Die Zahl der Verschreibungen von Antibiotika hat nach Angaben des Beratungsunternehmens IQVIA in der Corona-Pandemie stärker abgenommen, als es zu erwarten gewesen wäre.
Kliniken versorgten 2022 ein Drittel mehr Mädchen im Alter von 15 bis 17 Jahren mit einer Angststörung als im Vor-Pandemiejahr 2019. Das ist Ergebnis einer Sonderauswertung des DAK-Kinder- und Jugendreports.
Ist eine Magnetresonanztomografie für ein ungeborenes Kind geboten, gerät naturgemäß auch die Anatomie der Mutter ins Bild. Wie häufig dabei inzidentelle Befunde zu sehen sind und wie schwer sie wiegen, hat ein Radiologenteam untersucht.
Obwohl sich bei Herzinsuffizienz unter SGLT2-Hemmer-Therapie die Biomarker für einen Eisenmangel verschlechtern, hat ein renommierter Kardiologe erheblichen Zweifel am Nutzen einer i.v.-Eisentherapie.
„Ach, die hat wohl wieder ihre Tage“, hören Frauen mit Prämenstruellen Syndrom (PMS) nicht selten. Doch unter welchen Symptomen leiden die Betroffenen genau, und welche therapeutischen Optionen gibt es? Antworten auf diese und weitere Fragen hat unsere heutige Gesprächspartnerin, Dr. Dorothee Struck.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bionorica
Viele Arztkontakte, zu wenig Zeit für Gesundheitsförderung: Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin fordert mehrere Schritte, um Deutschland aus einer „Präventionskrise“ zu holen.
Eine Studie bestätigt das hohe Risiko für schwere Herzerkrankungen bei Typ-2-Diabetes. Mit Biomarkern ließen sich möglicherweise Höchstrisikogruppen erkennen, bevor sich ein Herzleiden manifestiert.
Vorsorgeuntersuchungen im Kopf haben, mit dem Kind in die Praxis gehen: Das übernehmen laut Umfrage eher die Mütter. Die Väter übernehmen lieber andere Aufgaben.
Das Kuratorium für Dialyse weist für 2022 einen Gewinn aus. Angesichts der angespannten Kostenlage wohl kein dickes Polster – aber besser als gar nichts.
Wenn das Nagelbett eines gequetschten Kinderfingers operativ versorgt werden, muss die Nagelplatte danach womöglich nicht wieder eingesetzt werden – so eine Studie.
Anhaltende Morgensteifigkeit gilt als typisches Zeichen einer (rheumatoiden) Arthritis. Doch auch bei Arthrose ist sie ein durchaus verbreitetes Problem.
Das Prinzip „Qualität statt Wohnortnähe“ funktioniert bei der Schlaganfallversorgung in Baden-Württemberg. Der Anteil der Patienten, die zielgerichtet in eine Stroke Unit verbracht werden, steigt kontinuierlich.
Die Corona-Pandemie verschwindet vom Radar, besser gerüstet für die nächste Krise sind wir aber nicht. In Baden-Württemberg soll eine Enquete-Kommission Maßnahmen für eine „krisenfeste Gesellschaft“ erarbeiten. Gelingt das? Vier Mitglieder berichten der Ärzte Zeitung von ihrer Arbeit.
Bei Schwerverletzten mit Polytrauma kann es kontraproduktiv sein, den primären Fokus der Reanimationsmaßnahmen auf die Atemwegssicherung zu legen. Forschende aus Florida fordern ein individuelles Vorgehen.
Das BfArM macht auf den Rückruf des Adrenalin-Autoinjektors Emerade® aufmerksam. Die Patientinnen und Patienten sollen das Arzneimittel zeitnah austauschen.
Mit Impfungen können Infektionen vermieden werden. Doch einmal geimpft reicht meist nicht aus. Sei es Pertussis oder Polio, der Impfstatus sollte nicht in Vergessenheit geraten. Denn eine nicht ausreichende Immunisierung kann Konsequenzen haben, weiß unser heutiger Experte zu berichten und findet klare Worte.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Einer Registeranalyse zufolge ist das Transkarotis-Stenting (TCAR) ebenso sicher wie die Endarteriektomie, um ipsilaterale Schlaganfälle und periprozedurale vaskuläre Ereignisse zu verhindern.
Einer Studie zufolge ist die Wahrscheinlichkeit, dass erst Adipositas und dann eine oder mehr psychische Erkrankungen diagnostiziert werden, höher als umgekehrt.
Kinderorthopädische Abteilungen an Kliniken stehen unter Kostendruck. Verbesserungen erwartet die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie im Zuge der Krankenhausreform.
Um Kinder und Jugendliche zu motivieren, Nichtraucher zu bleiben, arbeitet die Thoraxklinik Heidelberg mit digitalen „A.T.E.M.“-Agenten: Gamification heißt dabei das Zauberwort. Ein Einblick.
Corona, Ukrainekrieg und Inflation sorgen dafür, dass die Praxen von Psychiatern und Psychotherapeuten noch voller sind üblich. Viele halten DiGA als vorübergehende „Ersthelfer“ für sinnvoll.
Bei Menschen mit Diabetes gilt es, das diabetische Fußsyndrom zu vermeiden. Manche Ärztinnen und Ärzte sind unsicher, welche Befunde auffällig sind und welche Maßnahmen zweckmäßig. Wichtig ist: Der Fuß braucht Entlastung, daher ist auf die richtigen Schuhe zu achten.
Ob Lungen- oder Luftröhrenkrebs: Zehntausende Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland an den Folgen des Rauchens. Doch der Kampf gegen das Nikotin ist trotz aller Warnungen schwer.
Wurden Myelomkranke bereits mit drei Wirkstoffklassen behandelt, ist eine CAR-T-Zelltherapie deutlich wirksamer als eine weitere Standardtherapie. Das zeigen Ergebnisse einer Phase-III-Studie.
„Apps auf Rezept“ galten manchen als Revolution. Die bleibt noch aus. Auch für die DiGA-Anbieter: Jetzt hat wieder einer Insolvenz angemeldet – wegen drohender Rückzahlungen an die Krankenkassen.
Er war bekannt für kühne Hypothesen, die er entgegen allen Unkenrufen zu beweisen versuchte. Im Fall von HPV gelang ihm das. Harald zur Hausen war ein unermüdliche Kämpfer gegen den Krebs.
Die Enzyklika „Humanae vitae“ lag schon im Jahr 1968 quer zum Zeitgeist. Die Kirche lehnte Verhütungsmittel ab und sah sexuelle Vereinigung, Liebe und Fortpflanzung als eine Einheit. Nun gibt es in Rom Absetzbewegungen.
Mancherorts ranken sich um die Menstruation Mythen. Zu einem internationalen Aktionstag werden Rufe nach mehr Aufklärung, sanitären Anlagen und einem Brechen von Tabus laut.
Der Welt-Nichtraucher-Tag soll nicht nur auf die möglichen Schäden eines Tabak-Konsums aufmerksam machen, sondern auch von anderen inhalativen Suchtmitteln – etwa E-Zigaretten oder Cannabis. Ein Studieneinblick.
Die Regeln im Arzneimittelrecht haben wir aus guten Gründen aufgestellt. Dass wir sie wegen der Lieferengpässe aufweichen, sollte uns nachdenklich machen, meint Dr. Bernd Hontschik.
Sind E-Zigaretten und Tabakerhitzer weniger gesundheitsschädlich als Tabakzigaretten? Damit jedenfalls werben die Anbieter. Ergebnisse Industrie-unabhängiger Studien stützen die Aussage jedenfalls nicht.
Ripretinib (Qinlock®) von Deciphera ist ein Switch-Control-Kinaseinhibitor zur Behandlung von Erwachsenen mit fortgeschrittenen gastrointestinalen Stromatumoren (GIST), die mit drei oder mehr Kinasehemmern, einschließlich Imatinib, vorbehandelt sind. Ripretinib inhibiert auch mutierte Kinasen und erhöhte in der Zulassungsstudie das progressionsfreie Überleben.
Wie lassen sich Patientinnen und Patienten dazu bewegen, mit dem Rauchen aufzuhören? Tipps geben Kolleginnen und Kollegen von der Arbeitsgruppe Tabakentwöhnung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin.
Noch immer sind bestimmte Kinderantibiotika in Deutschland nicht verfügbar. Einen Einblick in den Alltag mit Antibiotika-Engpass geben die Pädiater Dr. Thomas Fischbach und Professor Tobias Tenenbaum.
Im Einsatz energieintensiver Bildgebung existieren im internationalen Vergleich deutliche Unterschiede. Das legt den Verdacht auf Überdiagnostik nahe – mit negativen Folgen fürs Klima.
Die Tabakkontrolle – weltweit ein Ziel, aber es gibt viele Strategien: Länder versuchen auf unterschiedliche Art und Weise, die Raucherquoten zu senken. Ein Blick in die weite Welt der Tabakprävention.
Drei Sätze widmet die Ampel-Koalition in ihrem Koalitionsvertrag der Nikotinprävention. Das lässt viel Spielraum – auch für Kritik. Das tabakfreie Deutschland scheint mehr denn je Utopie zu bleiben.
Die Therapie bei Tinnitus sollte individuell erfolgen. Ein medikamentöser Baustein kann ein Ginkgo-Extrakt sein. Eine App unterstützt die Therapie digital.
Bei Zirrhosepatienten mit Portalvenenthrombose wirkt eine Antikoagulationstherapie offenbar lebensverlängernd – unabhängig davon, ob eine Rekanalisierung erreicht wird oder nicht.
Selumetinib (Koselugo®) von Alexion ist die erste medikamentöse Therapie für Kinder und Jugendliche mit symptomatischen, inoperablen plexiformen Neurofibromen (PN) im Rahmen einer Neurofibromatose Typ 1 (NF1). Die meisten Patientinnen und Patienten profitierten mit Remission, funktionaler Besserung und/oder Schmerzreduktion.